Hohe Zahl von Landminenopfern zum 5. Jahr in Folge

Minen und andere Waffen Mobilisierung
International

Der heute veröffentlichte Bericht 2020 des Landmine Monitor zeigt zum fünften Mal in Folge eine aussergewöhnlich hohe Zahl von Minenopfern. 80% von ihnen sind Zivilisten, 43% davon sind Kinder. In einer Zeit, in der die Covid-19-Pandemie die humanitäre Minenräumung in vielen Ländern in Frage stellt, fordern wir die Staaten auf, bei den Einschränkungen im Rahmen der Covid-19-Bekämpfung unsere Arbeit zu berücksichtigen, sodass unsere Organisation ihre Mission fortsetzen kann: die Welt von Minen befreien.

©Basile Barbey / HI

Lesen Sie den Bericht Landmine Monitor 2020 (auf Englisch).

Eine hohe Zahl von Opfern in den letzten fünf Jahren

Der Bericht 2020 von Landmine Monitor zieht Bilanz über die Umsetzung des Ottawa-Vertrags über das Verbot des Einsatzes, der Herstellung, der Weitergabe und der Lagerung von Antipersonenminen im Zeitraum von Januar bis Dezember 2019 und, falls genügend Informationen vorhanden, bis Oktober 2020.

Dem Bericht zufolge wurden im Jahr 2019 5‘554 Menschen Opfer von Minen und explosiven Kriegsmunitionsrückständen, das sind 15 Opfer pro Tag. Dies ist das fünfte Jahr in Folge, in dem die Zahl der Todesopfer hoch geblieben ist.

Die überwiegende Mehrheit der durch Antipersonenminen getöteten Menschen sind Zivilisten: 80% der Opfer 2019 waren Zivilisten (4.466), 43% davon waren Kinder (1‘562). Explosive Kriegsmunitionsrückstände verursachten die grösste Zahl von Opfern unter Kindern (756 oder 49%).

Im Jahr 2019 wurden die meisten neuen Opfer von Landminen und explosiven Kriegsmunitionsrückständen in Afghanistan (1.538), Syrien (1.125), Myanmar (358), Mali (345), der Ukraine (324), dem Jemen (248), Nigeria (238) und dem Irak (161) registriert. Minenopfer wurden in 50 Staaten und fünf Territorien auf der ganzen Welt registriert.

Herausforderungen durch improvisierte Minen und neue Verwendungszwecke 

Landmine Monitor bestätigt den erneuten Einsatz von Antipersonenminen durch Regierungstruppen in Myanmar zwischen Oktober 2019 und Oktober 2020. Auch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen haben in mindestens sechs Ländern Minen eingesetzt, darunter auch improvisierte Minen: Afghanistan, Kolumbien, Indien, Libyen, Myanmar und Pakistan.

Im Jahr 2019 wurde zum vierten Mal in Folge der höchste Anteil an jährlichen Opfern durch improvisierte Minen verursacht: Von den insgesamt 5.554 registrierten Minenopfern im Jahr 2019 wurden 2.994 Menschen durch improvisierte Minen getötet oder verletzt.

Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Minenräumung

Die Massnahmen gegen Covid-19 hatten schwerwiegende Auswirkungen auf die Minenräumung im Jahr 2020: Einschränkungen verhinderten in mehreren von Minen betroffenen Ländern den Zugang von Überlebenden und anderen Menschen mit Behinderungen zu den von ihnen benötigten Dienstleistungen (Rehabilitation, soziale Dienste usw.). Die Minenräumung wurde vorübergehend ausgesetzt, ebenso wie Risikoaufklärungsveranstaltungen, die durch Verbote und Beschränkungen im Rahmen der Pandemiebekämpfung drastisch eingeschränkt wurden.

12 November 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Saypes Werk für Handicap International: eine Brücke zwischen künstlerischem Ausdruck und humanitärer Mission
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen Veranstaltung

Saypes Werk für Handicap International: eine Brücke zwischen künstlerischem Ausdruck und humanitärer Mission

Am 11. September 2023 hatten unsere Gäste die Gelegenheit, das einzigartige Werk «All of us!» des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im Rahmen einer privaten Vernissage zum ersten Mal zu sehen. Rückblick auf die Ansprachen unseres Präsidenten Christophe Wilhelm und unserer Kommunikations- und Medienverantwortlichen Marie Bro sowie von Alfonso Gomez, Bürgermeister der Stadt Genf, Nathalie Fontanet, Vizepräsidentin des Staatsrats der Republik und des Kantons Genf, und Saype.

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022
© J. Rodsted/NPA
Minen und andere Waffen

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022

Der heute veröffentlichte Bericht 2023 des Streubomben-Monitors berichtet von 1172 Opfern im Jahr 2022, 95 % davon Zivilpersonen. Dies ist die höchste Opferzahl, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 registriert hat. Dieser starke Anstieg ist hauptsächlich auf den wiederholten Einsatz dieser Explosivwaffen in der Ukraine zurückzuführen. Wir forderen, dass der Einsatz dieser Waffen systematisch verurteilt wird und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer
© R.Crews / HI
Mobilisierung Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer

Rund 339 Millionen Menschen weltweit waren im Jahr 2023 auf humanitäre Hilfe angewiesen. Fachkräfte von Hilfsorganisationen und im Gesundheitswesen leisten lebenswichtige Unterstützung in Krisenregionen und geraten dabei selbst oft in Gefahr. Sie werden angegriffen, entführt, kriminalisiert, verletzt und manchmal sogar getötet.