Hohe Zahl von Landminenopfern zum 5. Jahr in Folge

Minen und andere Waffen
International

Der heute veröffentlichte Bericht 2020 des Landmine Monitor zeigt zum fünften Mal in Folge eine aussergewöhnlich hohe Zahl von Minenopfern. 80% von ihnen sind Zivilisten, 43% davon sind Kinder. In einer Zeit, in der die Covid-19-Pandemie die humanitäre Minenräumung in vielen Ländern in Frage stellt, fordern wir die Staaten auf, bei den Einschränkungen im Rahmen der Covid-19-Bekämpfung unsere Arbeit zu berücksichtigen, sodass unsere Organisation ihre Mission fortsetzen kann: die Welt von Minen befreien.

©Basile Barbey / HI

Lesen Sie den Bericht Landmine Monitor 2020 (auf Englisch).

Eine hohe Zahl von Opfern in den letzten fünf Jahren

Der Bericht 2020 von Landmine Monitor zieht Bilanz über die Umsetzung des Ottawa-Vertrags über das Verbot des Einsatzes, der Herstellung, der Weitergabe und der Lagerung von Antipersonenminen im Zeitraum von Januar bis Dezember 2019 und, falls genügend Informationen vorhanden, bis Oktober 2020.

Dem Bericht zufolge wurden im Jahr 2019 5‘554 Menschen Opfer von Minen und explosiven Kriegsmunitionsrückständen, das sind 15 Opfer pro Tag. Dies ist das fünfte Jahr in Folge, in dem die Zahl der Todesopfer hoch geblieben ist.

Die überwiegende Mehrheit der durch Antipersonenminen getöteten Menschen sind Zivilisten: 80% der Opfer 2019 waren Zivilisten (4.466), 43% davon waren Kinder (1‘562). Explosive Kriegsmunitionsrückstände verursachten die grösste Zahl von Opfern unter Kindern (756 oder 49%).

Im Jahr 2019 wurden die meisten neuen Opfer von Landminen und explosiven Kriegsmunitionsrückständen in Afghanistan (1.538), Syrien (1.125), Myanmar (358), Mali (345), der Ukraine (324), dem Jemen (248), Nigeria (238) und dem Irak (161) registriert. Minenopfer wurden in 50 Staaten und fünf Territorien auf der ganzen Welt registriert.

Herausforderungen durch improvisierte Minen und neue Verwendungszwecke 

Landmine Monitor bestätigt den erneuten Einsatz von Antipersonenminen durch Regierungstruppen in Myanmar zwischen Oktober 2019 und Oktober 2020. Auch nichtstaatliche bewaffnete Gruppen haben in mindestens sechs Ländern Minen eingesetzt, darunter auch improvisierte Minen: Afghanistan, Kolumbien, Indien, Libyen, Myanmar und Pakistan.

Im Jahr 2019 wurde zum vierten Mal in Folge der höchste Anteil an jährlichen Opfern durch improvisierte Minen verursacht: Von den insgesamt 5.554 registrierten Minenopfern im Jahr 2019 wurden 2.994 Menschen durch improvisierte Minen getötet oder verletzt.

Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Minenräumung

Die Massnahmen gegen Covid-19 hatten schwerwiegende Auswirkungen auf die Minenräumung im Jahr 2020: Einschränkungen verhinderten in mehreren von Minen betroffenen Ländern den Zugang von Überlebenden und anderen Menschen mit Behinderungen zu den von ihnen benötigten Dienstleistungen (Rehabilitation, soziale Dienste usw.). Die Minenräumung wurde vorübergehend ausgesetzt, ebenso wie Risikoaufklärungsveranstaltungen, die durch Verbote und Beschränkungen im Rahmen der Pandemiebekämpfung drastisch eingeschränkt wurden.

12 November 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben
© S. Hejji - HQ / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben

Der Krieg in Gaza verwandelt jeden Augenblick in einen Überlebenskampf. Unter den Tausenden von Verletzten ist auch Fouad.

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International
© Family of 5
Minen und andere Waffen Rehabilitation Veranstaltung

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International

Seit Mai 2025 sind «The Family of 5» Botschafter:innen von Handicap International Schweiz. Ihr Engagement zeigt sich in Aufklärungsvideos, Publikationen und einer Spendenaktion für Syrien beim Halbmarathon in Lausanne im Oktober 2025. Dabei haben sie sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 21 Kilometer rennen und CHF 10’000 sammeln. Und sie haben es erreicht!

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität

Sieben Monate nach dem Sturz von Baschar al-Assad kehren Tausende Syrer:innen in ihr Land zurück. Doch diese hoffnungsvolle Rückkehr stösst auf eine dramatische Realität: ein von 13 Kriegsjahren verwüstetes Land, das mit Minen und Blindgängern verseucht ist und in dem Armut, fehlende Gesundheitsversorgung und Unsicherheit allgegenwärtig sind. Nach ihrem dreiwöchigen Einsatz in Syrien reiste Noor Bimbashi, Advocacy- und Politikberaterin bei Handicap International, nach Genf. Dort legte sie Zeugnis ab und traf sich mit Entscheidungsträger:innen, um über die humanitären Bedürfnisse und die Finanzierungslücke zu sprechen. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns