Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot

Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation
Palästinensische Gebiete

Vor zwei Wochen verhungerte Sanaa, ein einjähriges Baby. Der Rehabilitationsspezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte – ein erschütterndes Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot auf die Bevölkerung.

Sanaa, bevor sie Opfer von Unterernährung wurde

Sanaa, bevor es Opfer einer Hungersnot wurde | © HI

Sanaa Mansour Al-Lahham wurde während des Krieges in eine Welt voller Grausamkeit hineingeboren, die sie als Baby noch nicht begreifen konnte. Seit ihrem ersten Atemzug hat sich die humanitäre Lage in Gaza stetig verschlechtert. Der Zugang zu Nahrung, Milch oder Medikamenten ist mittlerweile praktisch unmöglich geworden. Von Geburt an war Sanaa Bedingungen ausgesetzt, die kein Kind je durchleben sollte.

So lernten wir von Handicap International Sanaa und ihre Mutter kennen

Während unserer Feldbesuche im Rahmen unserer Arbeit bei Handicap International kam eine junge Mutter in die UNO-Unterkunft in der Al-Haker-Schule in Deir al-Balah. Ihr rechter Arm war gebrochen, im linken hielt sie ihr Baby. Sie wirkte erschöpft – sowohl körperlich als auch seelisch –, nachdem sie durch den Gazastreifen von einem Spital zum anderen gelaufen war, auf der Suche nach Antworten, nach Hoffnung, nach jemandem, der ihr sagen konnte, was mit ihrer Tochter nicht stimmte.

Das Kind, das früher fröhlich und verspielt gewesen war, bekam hohes Fieber und veränderte sich danach plötzlich. Sanaa weinte nicht mehr, bewegte sich nicht mehr, rollte sich nicht mehr herum und reagierte nicht mehr auf ihre Eltern. Sie lag regungslos da und bewegte nur noch leicht ihren Kopf und ihre Gliedmassen, als würde sie sich in die Stille zurückziehen.

Stimulationstherapie kann Nahrung nicht ersetzen

Sanaa wies Entwicklungsverzögerungen auf. Darum begann das Team von Handicap International im März mit einer Physiotherapie, begleitet von Ergotherapie und psychosozialer Unterstützung. Wir bezogen die Mutter in den Prozess ein und erklärten ihr jeden Schritt. Unser Ziel war es, dem Kind nicht nur dabei zu helfen, seine motorischen Fähigkeiten wiederzuerlangen, sondern auch der Mutter neue Hoffnung zu geben. Bereits nach drei Sitzungen konnte sich Sanaa mit minimaler Hilfe umdrehen und sitzen. Ihre Mutter weinte vor Freude. Es war das erste Mal seit Monaten, dass sie wieder Hoffnung schöpfte.

188 Menschen verhungert – die Hälfte davon Kinder

Doch diese Hoffnung sollte nicht von Dauer sein. Am 17. Juli 2025 verhungerte Sanaa. Trotz der medizinischen Versorgung und Verlegung ins Schuhada-al-Aqsa-Spital verschlechterte sich ihr Zustand. Sie starb an den Folgen eines längeren Nährstoffmangels und des Mangels an Säuglingsmilch.

Bis heute sind in Gaza 188 Menschen verhungert, darunter 94 Kinder. Sanaa ist mehr als nur eine Zahl, mehr als nur eine Statistik. Sie war ein Kind, ein Leben, das im Krieg geboren wurde, das der Welt mit stillen Augen begegnete und viel zu früh von uns gegangen ist.

Wird die internationale Mobilisierung dieser Tragödie ein Ende setzen?

Neben Trauer steckt in Sanaas Geschichte auch eine Frage an die Welt: Wie viele Kinder müssen noch sterben, bevor die Hungersnot in Gaza als der Notstand anerkannt wird, der sie ist?

Diese Tragödie unterstreicht einmal mehr die dringende Notwendigkeit eines sofortigen und dauerhaften Waffenstillstands, eines ungehinderten humanitären Zugangs sowie der anhaltenden Unterstützung für die Schutzbedürftigsten – darunter Menschen mit Behinderungen und Kinder. Unsere Gedanken sind in dieser überaus schwierigen Zeit bei Sanaas Familie.

 
13 August 2025
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International
© Family of 5
Minen und andere Waffen Rehabilitation Veranstaltung

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International

Seit Mai 2025 sind «The Family of 5» Botschafter:innen von Handicap International Schweiz. Ihr Engagement zeigt sich in Aufklärungsvideos, Publikationen und einer Spendenaktion für Syrien beim Halbmarathon in Lausanne im Oktober 2025. Dabei haben sie sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 21 Kilometer rennen und CHF 10’000 sammeln. Und sie haben es erreicht!

Handicap International begrüsst den Waffenstillstand im Gazastreifen
© K. Nateel / HI
Nothlife

Handicap International begrüsst den Waffenstillstand im Gazastreifen

Handicap International begrüsst die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen nach zwei Jahren ununterbrochener Bombardierungen, schwerwiegender Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht, Blockaden von Hilfslieferungen und der unermüdlichen Arbeit von Hilfsorganisationen für die Schutzbedürftigsten.

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen
© K. Nateel / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion Rehabilitation

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen

Malak wurde vor einigen Monaten bei einem Luftangriff schwer verletzt. Ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns