Palästinensische Gebiete
Seit Oktober 2023 reagieren Handicap International und ihre Partner auf die massive humanitäre Krise, die durch die israelische Militäroperation in Gaza nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober ausgelöst wurde.
Ein Informationsstand von HI bei einem Event in Gaza, April 2015 | © Tom Shelton / HI
Laufende Aktivitäten
Handicap International arbeitet seit 1996 in den palästinensischen Gebieten. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Unterstützung von Behindertenorganisationen. 1999 startete HI eine Aufklärungsinitiative über die Gefahren durch Landminen und anderen explosiven Kriegsresten. Seitdem gibt es eine Vielzahl von Entwicklungsmassnahmen in Partnerschaft mit lokalen Verbänden in den Bereichen Rehabilitation, psychosoziale Unterstützung, Zugang zu Bildung und behindertengerechte Anpassung von Wohnungen.
Seit dem 7. Oktober und der Eskalation des Konflikts zwischen der israelischen Regierung und der militanten Palästinenserorganisation Hamas führt Handicap International und ihre Partner im Flüchtlingscamps im Gazastreifen unter anderem Nothilfe-Massnahmen und psychosoziale Unterstützungs-Massnahmen für die vertriebenen Menschen durch. Wir organisieren Freizeitaktivitäten für Kinder und verteilen Hilfsmittel wie Hygieneprodukte sowie warme Sachen für den kalten Winter.
Neuigkeiten aus den Projekten
Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben
Der Krieg in Gaza verwandelt jeden Augenblick in einen Überlebenskampf. Unter den Tausenden von Verletzten ist auch Fouad.
Handicap International begrüsst den Waffenstillstand im Gazastreifen
Handicap International begrüsst die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen nach zwei Jahren ununterbrochener Bombardierungen, schwerwiegender Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht, Blockaden von Hilfslieferungen und der unermüdlichen Arbeit von Hilfsorganisationen für die Schutzbedürftigsten.
Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen
Malak wurde vor einigen Monaten bei einem Luftangriff schwer verletzt. Ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden.
Sie mit
Hintergrund
Bis Oktober 2023 waren die Lebensbedingungen in den palästinensischen Gebieten angespannt. Für die im Gazastreifen und im Westjordanland lebenden Palästinenser*innen war es besonders schwierig. Die ohnehin prekäre sozioökonomische Situation hat sich seit der Corona-Pandemie noch verschärft. Unzureichende Dienstleistungen und fehlende Ressourcen erschweren es den Palästinenser*innen, ihre Grundbedürfnisse zu decken. Dies betrifft insbesondere Menschen mit Behinderungen, die bei Entwicklungs- und Hilfsmassnahmen oft vernachlässigt werden.
Seit dem 7. Oktober und der Eskalation des Konflikts zwischen der israelischen Regierung und der militanten Palästinenserorganisation Hamas hat die humanitäre Lage im Gazastreifen ein katastrophales Ausmass erreicht. 90 Prozent der Bevölkerung des Gazastreifens wurden vertrieben, und es herrscht ein gravierender Mangel an Lebensmitteln, Wasser, Unterkünften und Medikamenten. Es wurden (Stand Ende 2024) 70.000 Palästinenser*innen im Gazastreifen getötet und 100.000 verletzt. Aufgrund der mangelnden Hygiene und fehlender medizinischer Versorgung müssen die Schwerverletzten mit weiteren Komplikationen und langfristigen Behinderungen rechnen.
Auch im Westjordanland, einschliesslich Ostjerusalem ist die Gewalt seit dem 7. Oktober eskaliert: 800 Palästinenser*innen wurden getötet und 7.000 verletzt.
Anzahl der HI-Mitarbeiter*innen: 259
Eröffnungsdatum des Programms: 1996
