Inklusion von Kindern mit Behinderung: Handicap International und UNICEF machen sich gemeinsam stark

In Krisensituationen sind Kinder mit Behinderung oftmals von der humanitären Hilfe ausgeschlossen. Handicap International (HI) und UNICEF setzen sich gemeinsam dafür ein, dieses Problem zu beheben. Dafür haben sie ein Set an technischen Richtlinien gemeinsam mit Experten entwickelt, das allen humanitären Akteuren dabei helfen kann, ihre Nothilfeeinsätze zu verbessern.

© P.Meinhardt / Handicap International

Die neuen Richtlinien für die Inklusion von Kindern mit Behinderung in die humanitäre Hilfe wurden von UNICEF veröffentlicht und in Zusammenarbeit mit Handicap International entwickelt. Sie sollen sicherstellen, dass die Bedürfnisse aller Kinder mit Behinderung erfüllt werden – selbst in den schwierigsten Notsituationen.

Mit 35-jähriger Erfahrung in Krisensituationen hat HI viele Kinder mit Behinderung getroffen, die hart kämpfen mussten für einen fairen Zugang zu grundlegenden Leistungen wie beispielsweise im Bereich der Gesundheitsversorgung und Bildung.

Es geht um Kinder wie Omat, der an einer zerebralen Kinderlähmung leidet und derzeit in einem Flüchtlingslager in Kenia lebt, wohin er vor dem tobenden Konflikt im Südsudan geflohen ist. Omats Mutter schaffte es nicht, sich mit ihm innerhalb des Camps fortzubewegen und sich um ihre anderen Kinder zu kümmern, bis Handicap International der Familie einen Rollstuhl schenkte und den Zugang zu den Einrichtungen im Camp verbesserte – zu den Wasserstellen, Gesundheitszentren usw.

HI arbeitet unentwegt in rund 60 Ländern daran, Menschen in ähnlich herausfordernden Situationen ausfindig zu machen und zu unterstützen. Doch um jedes Kind zu erreichen, ist eine Veränderung im ganzen humanitären Sektor notwendig. Die neuen Leitlinien stellen praktische Instrumente zur Verfügung, damit jedes Kind und jeder Erwachsene mit Behinderung in alle Phasen der humanitären Hilfe mit eingeschlossen werden kann – beginnend bei der Vorbereitung auf Krisen (Katastrophenvorsorge) bis hin zur Nachsorge.

Die Richtlinien heben weiterhin hervor, dass Krisen auch eine Chance zur inklusiven Neugestaltung bergen: „Auch wenn Krisen Kinder mit Behinderung gefährden, können sie ebenso Gelegenheiten schaffen. Beschädigte Gebäude und Infrastrukturen können mit verbesserter Zugänglichkeit wiederaufgebaut werden. Die Programme und Leistungen, die den Menschen helfen, besser mit der Krise umzugehen und sich von ihr zu erholen, können so gestaltet werden, dass sie Kinder mit Behinderung von vornherein einschliessen.“

HI und UNICEF glauben daran, dass wir mit gemeinsamem Engagement und Verbindlichkeiten jede Katastrophe in eine Chance verwandeln können und so die Zukunft von Kindern mit Behinderung in der ganzen Welt verbessern.

17 Juli 2017
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Die helfende Hand von Handicap International im Chaos des Krieges in der Ukraine
© S. Roche / HI 2025
Gesundheit und Prävention

Die helfende Hand von Handicap International im Chaos des Krieges in der Ukraine

Kateryna arbeitet als Sozialarbeiterin für Handicap International in Mykolajiw.  Sie gibt Familien wie den Kobikos, die alles verloren haben und versuchen, zurück ins Leben zu finden, Hoffnung und Würde zurück.

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns