Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022

Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians
International

Der am Mittwoch, den 20. November, in Bangkok veröffentlichte Landminen-Monitor 2024 zeigt einen Anstieg der Minenopfer: 5757, davon 84 % Zivilist:innen. Das sind 22 % mehr als 2022. Handicap International, die zusammen mit anderen Organisationen für ihren Kampf gegen Minen den Friedensnobelpreis erhalten hat, ruft die Staaten dazu auf, ihren diplomatischen Einfluss geltend zu machen, damit der Einsatz von Landminen aufhört. 

Eine Minenräumerin in Kolumbien

Eine Minenräumerin in Kolumbien | © J. M. Vargas / HI

«Jahr für Jahr ist die Zahl der Minenopfer unverändert hoch: Die Konflikte nehmen zu und einige Armeen, wie die Russlands in der Ukraine oder jene Myanmars, setzen Minen in grossem Stil ein. Ganze Regionen werden noch jahrzehntelang kontaminiert bleiben und noch lange nach dem Ende der Feindseligkeiten Opfer fordern. Im Jemen zum Beispiel hat die Gewalt seit dem Waffenstillstand im Oktober 2021 erheblich abgenommen, aber die Bevölkerung leidet weiterhin unter den Überbleibseln der Kämpfe», erläutert Daniel Suda-Lang, Geschäftsleiter von Handicap International Schweiz. «Kambodscha zeigt, dass eine langfristige Minenräumung und eine Verringerung der Unfälle möglich sind. 2000 hatte das Land mehr als 800 Opfer zu beklagen. Aber 2023 waren es weniger als 30», fährt er fort. 

Der Landminen-Monitor 2024 dokumentiert die Umsetzung des Ottawa-Vertrags, der den Erwerb, die Herstellung, die Lagerung, den Handel und den Einsatz von Antipersonenminen verbietet. Er umfasst die Daten für das Kalenderjahr 2023 und Informationen bis Oktober 2024 (sofern möglich).

Die Zahlen aus dem Landminen-Monitor 2024 

  • 2023 wurden mindestens 5757 Menschen durch Landminen oder explosive Rückstände von Kriegsmunition getötet oder verletzt. Das sind 22?% mehr im Vergleich zum Vorjahr mit 4709 Opfern. 
  • 84?% der 2023 registrierten Opfer waren Zivilist:innen. 
  • Kinder (1498 Opfer) machten 37?% jener zivilen Opfer aus, von denen wir 2023 das Alter in Erfahrung bringen konnten. 
  • Die Opfer waren in 55 Staaten verteilt. 
  • Die zehn Länder mit den meisten Opfern 2023 sind Myanmar (1003), Syrien (933), Afghanistan (651), die Ukraine (580), Jemen (499), Nigeria (343), Burkina Faso (308), Mali (174), Äthiopien (106) und der Irak (102). 
  • Von Mitte 2023 bis Oktober 2024 wurden vom Iran, von Myanmar, Nordkorea und Russland Antipersonenminen eingesetzt. 
  • Russland setzt seit seiner Invasion der Ukraine im Februar 2022 Antipersonenminen in grossem Stil ein. Glaubwürdige Meldungen deuten darauf hin, dass die Ukraine – Vertragspartei des Ottawa-Minenabkommens – 2022 Antipersonenminen in der Stadt Isjum und Umgebung eingesetzt hat, als diese unter russischer Kontrolle lag. 
  • Nichtstaatliche bewaffnete Gruppen in mindestens fünf Staaten – Indien, Myanmar, Kolumbien, Pakistan und Palästina (Gaza) – haben ebenfalls Antipersonenminen eingesetzt. 
  • Insgesamt sind noch 58 Länder und andere Regionen durch Landminen verseucht. 

Wir fordern die Staaten auf, sich entschieden gegen Antipersonenminen einzusetzen 

Daniel Suda-Lang ist besorgt, «es ist beunruhigend, dass die Vertragsstaaten des Ottawa-Vertrags die jüngsten Einsätze nicht vehement verurteilen. Mit ihrer Zustimmung zum Minenverbot haben sie sich verpflichtet, den Einsatz von Antipersonenminen durch jeden Akteur unter allen Umständen aufs Schärfste zu verurteilen. Die Vertragsstaaten müssen die Bedeutung und die Wirksamkeit dieses Vertrags bekräftigen.» 

Fünfjähriger Aktionsplan gegen Antipersonenminen 

Vom 25. bis 29. November treffen sich die Vertragsstaaten in Siem Reap, Kambodscha, zur Fünften Überprüfungskonferenz der Ottawa-Konvention. Ziel ist es unter anderem, die tatsächliche Umsetzung zu überprüfen – einschliesslich der Fortschritte bei der Beseitigung und Vernichtung von Antipersonenminen – und einen Aktionsplan für die nächsten fünf Jahre zu verabschieden. 

20 November 2024
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen
© V. Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen

Die Vertragsstaatenkonferenz zum Ottawa-Abkommen in Genf ist zu Ende gegangen. Es war das erste Zusammentreffen, seit fünf europäische Vertragspartner ihren Ausstieg erklärt hatten. Die Staaten haben sich nicht hinter den Vertrag gestellt.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns