Verabschiedung des internationalen Abkommens gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten am 18. November

Minen und andere Waffen
International

Die Staaten werden am 18. November nach Dublin eingeladen, um das Internationale Abkommen gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten zu verabschieden. Viele von ihnen haben sich bereits zu einer Genehmigung verpflichtet.

© HI

Zahlreiche Staaten werden unterzeichnen

Nach einem dreijährigen diplomatischen Prozess werden Staaten, UN-Organisationen, internationale und regionale Organisationen und die Zivilgesellschaft am 18. November in Dublin an einer hochrangigen internationalen Konferenz teilnehmen, um das internationale Abkommen gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten zu verabschieden.

Das Ergebnis von drei Jahren diplomatischer Verhandlungen

Auf der letzten Konferenz im Juni 2022 wurde der Text der politischen Erklärung zur Bekämpfung von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten von 50 Staaten finalisiert. Eine überwältigende Mehrheit der Staaten stimmte dem endgültigen Text dieser Erklärung zu.

Zahlreiche Staaten, darunter Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Norwegen, die Schweiz, Schweden, Südkorea, die USA und das Vereinigte Königreich, haben ihre Absicht bekundet, die Erklärung zu genehmigen, wenn sie an der nächsten Konferenz in Dublin zur Unterzeichnung aufgelegt wird, oder sie haben angekündigt, auf dieses Ziel hinzuarbeiten.

Eine nachhaltige Veränderung

Das Abkommen verpflichtet die Staaten, dem Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten Grenzen zu setzen, um Schäden an der Zivilbevölkerung zu verhindern. Es verpflichtet die Staaten auch dazu, den Opfern zu helfen und die langfristigen Folgen der Beschädigung und Zerstörung ziviler Infrastrukturen zu bewältigen

Unverzügliche Umsetzung

Sobald das Abkommen unterzeichnet ist, müssen sich die Staaten umgehend um dessen Umsetzung bemühen, indem sie auf nationaler Ebene politische Maßnahmen entwickeln, welche die Praxis im Feld verändern werden.

Gemeinsam mit unseren Partnern im Internationalen Netzwerk zu Explosivwaffen (INEW) werden wir diesen Prozess aktiv begleiten und die militärischen Strategien und Praktiken überwachen, um einen besseren Schutz der Zivilbevölkerung vor Bombardierungen und Beschuss zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass dieses internationale Abkommen echte Veränderungen für die vom Krieg betroffenen Menschen mit sich bringt.

5 Oktober 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

Weltflüchtlingstag: 120 Konflikte, 120?Millionen Vertriebene – während die Hilfe schwindet
© Khalil Nateel / HI
Inklusion Nothlife

Weltflüchtlingstag: 120 Konflikte, 120?Millionen Vertriebene – während die Hilfe schwindet

Im Jahr 2024 wurden 120 Millionen Menschen vertrieben. Gleichzeitig wurden weltweit 120 Konflikte registriert. Diese Zahlen sind kein Zufall, sondern unterstreichen eine tiefere Krise, warnt Handicap International. Die Bedürfnisse von Geflüchteten und Vertriebenen nehmen explosionsartig zu, während die Finanzierung der weltweiten Hilfe einbrich

Banner am Broken Chair gegen die Rückkehr von Minen
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Mobilisierung Stop Bombing Civilians Veranstaltung

Banner am Broken Chair gegen die Rückkehr von Minen

Nachdem Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Polen ihren Ausstieg aus dem Vertrag über das Verbot von Antipersonenminen angekündigt haben, kommen die Vertragsstaaten vom 17. bis 20. Juni in Genf erstmals wieder zusammen. Handicap International und die Internationale Kampagne für das Verbot von Antipersonenminen fordern die Staaten dazu auf, sich entschieden gegen den Austritt der fünf Länder zu stellen.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns