Verabschiedung des internationalen Abkommens gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten am 18. November

Minen und andere Waffen
International

Die Staaten werden am 18. November nach Dublin eingeladen, um das Internationale Abkommen gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten zu verabschieden. Viele von ihnen haben sich bereits zu einer Genehmigung verpflichtet.

© HI

Zahlreiche Staaten werden unterzeichnen

Nach einem dreijährigen diplomatischen Prozess werden Staaten, UN-Organisationen, internationale und regionale Organisationen und die Zivilgesellschaft am 18. November in Dublin an einer hochrangigen internationalen Konferenz teilnehmen, um das internationale Abkommen gegen den Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten zu verabschieden.

Das Ergebnis von drei Jahren diplomatischer Verhandlungen

Auf der letzten Konferenz im Juni 2022 wurde der Text der politischen Erklärung zur Bekämpfung von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten von 50 Staaten finalisiert. Eine überwältigende Mehrheit der Staaten stimmte dem endgültigen Text dieser Erklärung zu.

Zahlreiche Staaten, darunter Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Norwegen, die Schweiz, Schweden, Südkorea, die USA und das Vereinigte Königreich, haben ihre Absicht bekundet, die Erklärung zu genehmigen, wenn sie an der nächsten Konferenz in Dublin zur Unterzeichnung aufgelegt wird, oder sie haben angekündigt, auf dieses Ziel hinzuarbeiten.

Eine nachhaltige Veränderung

Das Abkommen verpflichtet die Staaten, dem Einsatz von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten Grenzen zu setzen, um Schäden an der Zivilbevölkerung zu verhindern. Es verpflichtet die Staaten auch dazu, den Opfern zu helfen und die langfristigen Folgen der Beschädigung und Zerstörung ziviler Infrastrukturen zu bewältigen

Unverzügliche Umsetzung

Sobald das Abkommen unterzeichnet ist, müssen sich die Staaten umgehend um dessen Umsetzung bemühen, indem sie auf nationaler Ebene politische Maßnahmen entwickeln, welche die Praxis im Feld verändern werden.

Gemeinsam mit unseren Partnern im Internationalen Netzwerk zu Explosivwaffen (INEW) werden wir diesen Prozess aktiv begleiten und die militärischen Strategien und Praktiken überwachen, um einen besseren Schutz der Zivilbevölkerung vor Bombardierungen und Beschuss zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass dieses internationale Abkommen echte Veränderungen für die vom Krieg betroffenen Menschen mit sich bringt.

5 Oktober 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nach den Erdbeben: Liegen Bomben unter den Trümmern?
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Nach den Erdbeben: Liegen Bomben unter den Trümmern?

Nach zwölf Jahren Krieg liegen vor allem der Nordwesten Syriens unzählige Minen, Bombenresten und improvisierte Sprengkörper. Das Erdbeben vom 6. Februar hat die Situation verschärft. Unser Spezialist für Risikosensibilisierung, Musab, zeigt die Gefahren auf.

Heftiges Erdbeben tötet Tausende im Nahen Osten
© Muhammed Said / ANADOLU AGENCY / AFP
Nothlife

Heftiges Erdbeben tötet Tausende im Nahen Osten

In der Nacht zum 6. Februar 2023 erschütterte ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7,8 die Türkei und Syrien. Unsere Teams, die in der Region bereits humanitäre Hilfe leisten, bereiten ihren Einsatz vor, um den Überlebenden zu helfen. Es gibt tausende Schwerverletzte und unzählige traumatisierte Menschen, die dringend Unterstützung benötigen.

Nach 12 Jahren Krieg unterstützen wir weiterhin syrische Flüchtlinge
© N. Majali / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Nach 12 Jahren Krieg unterstützen wir weiterhin syrische Flüchtlinge

Mariam gehört zu den Millionen Syrer:innen, die Opfer des Krieges sind, der bereits seit zwölf Jahren andauert. Viele sind sie aus ihrem Land geflohen und haben in Jordanien oder im Libanon Zuflucht gefunden. Wir unterstützen Mariam seit zehn Jahren. Erfahren Sie wie.