Als Frau auf einer Baustelle im Kongo arbeiten

Inklusion Inklusion
Demokratische Republik Kongo

«Das ist Männerarbeit», «sie erfordert körperliche Kraft» und «ist sehr beschwerlich»: Die Einbeziehung von Frauen auf Baustellen im Hoch- und Tiefbau in der Demokratischen Republik Kongo ist aufgrund von Vorurteilen nach wie vor schwierig. Trotzdem wird eines der mobilen Einsatzteams im Logistikbereich von Handicap International (HI) von einer Frau geleitet. Wir laden Sie auf eine inspirierende Reise mit Christine N’sabimana ein. 

Die Einbeziehung von Frauen auf Baustellen im Hoch- und Tiefbau

Die Einbeziehung von Frauen auf Baustellen im Hoch- und Tiefbau | (c) HI

Porträt von Christine N'sabimana 

Christine N'sabimana ist 51 Jahre alt. Sie ist Mutter von zwölf Kindern und seit dem Tod ihres Mannes auch der Haushaltsvorstand. Christine ist sehr engagiert in ihrer Gemeinde und gehört zum Kernteam der Gruppe „Kabibi“, die sich für Frieden und Entwicklung einsetzt. Derzeit lebt Christine in Masisi, wo wir Reparaturarbeiten an der Strasse zum Krankenhaus von Katoyi durchführen.

Diese Arbeiten werden mit Atlas Logisitque, der operativen Logistikeinheit von HI, durchgeführt. Sie ist auf die Umsetzung von logistischen Dienstleistungen und Lieferketten für humanitäre Organisationen spezialisiert.

In ländlichen Gebieten glaubt die Gesellschaft immer noch, dass manche Arbeiten nur für Männer und manche Arbeiten nur für Frauen geeignet seien. Technische Arbeit fällt demnach in die Kategorie, die oft Männern vorbehalten ist. Daher kommt es selten vor, dass eine Frau ein Team unter ihrer Verantwortung leitet.

Auf den Baustellen, die wir betreuen, sind 20 Prozent der Mitarbeiter/-innen Frauen. Eine von ihnen ist Christine. Die Position als Teamleiterin fällt ihr leicht. Unter ihrer Verantwortung stehen 22 Personen, darunter sechs weitere Frauen und zwei Menschen mit einer Behinderung. Auf dem zwei Kilometer langen Abschnitt, für den sie verantwortlich ist, weist sie jedem Arbeiter und jeder Arbeiterin die Aufgaben zu, wacht über die Qualität der Arbeit und bewertet den täglichen Fortschritt. Darüber hinaus plant sie die zukünftigen Aktivitäten mit dem Bauleiter und sorgt für die Sicherheit ihrer Teams und die Sicherheit der Baustelle.

4 August 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen
©: S. Karmacharya / HI 2023
Betroffenen Inklusion

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen

Anlässlich des Internationalen Frauentags machte unsere Ausstellung in Kathmandu Halt. Sie besteht aus einer Serie von Fotos, die die Erfolge von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigen. Die Fotos sind das Ergebnis einer Studie des Swiss Disability And Development Consortium (SDDC), das wir mitbegründet haben.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.

Projektreise nach Ruanda
© HI
Inklusion Inklusion

Projektreise nach Ruanda

Unser Geschäftsleiter Daniel Suda-Lang und ein Mitglied unseres Vorstands, Jean-Marc Dougoud, sind nach Ruanda gereist, um unsere Projekte gegen Gewalt aufgrund von Geschlecht, Alter oder Behinderung zu besuchen. Während der einwöchigen Reise hatten sie die Gelegenheit, unsere Teams vor Ort zu treffen und sich mit den von uns unterstützten Menschen auszutauschen.