Broken Chair: Das Symbol von Handicap International in neuer Pracht

Broken Chair in Genf ist ein sehr bekanntes Denkmal. Aber was stellt es dar? Handicap International nimmt seine aktuelle Renovation zum Anlass, um der Öffentlichkeit den Kampf gegen die Explosivwaffen und die Gewalt an den Zivilbevölkerungen in bewaffneten Konflikten in Erinnerung zu rufen, die er symbolisiert. Mit Fotoausstellungen, Minenräumdemonstrationen und Schuhpyramide bietet Handicap International im ganzen Monat Juni ein spielerisches und pädagogisches Programm an.

Broken Chair

Broken Chair | (c) Genève Tourisme

Der vom Genfer Künstler Daniel Berset geschaffene Broken Chair symbolisiert eine der Kernaufgaben von Handicap International: den Kampf gegen die Gewalt an Zivilbevölkerungen in bewaffneten Konflikten. Er steht in Würde aufrecht, obschon ihm ein Bein fehlt, und erinnert an den Kampf der Opfer von Explosivwaffen in der ganzen Welt.

„Explosivwaffen werden derzeit in den meisten Konflikten auch in Siedlungsgebieten eingesetzt. Für die Bevölkerung bilden sie eine ernste Gefahr, denn 92% der Opfer sind Zivilisten! Diese Waffen töten, verletzen und vertreiben, sie zerstören die zivilen Infrastrukturen und verhindern die Versorgung mit humanitärer Hilfe“, betont Petra Schroeter, Geschäftsführerin von Handicap International Schweiz. „Zudem explodiert ein hoher Anteil dieser Waffen nicht beim Einschlag und bildet noch lange nach Ende der Kämpfe eine permanente tödliche Gefahr.“

Broken Chair steht auf dem Place des Nations in Genf gegenüber dem Sitz der Vereinten Nationen. Das Denkmal ist eine Herausforderung an der internationalen Gemeinschaft. Es erinnert sie an ihre Verpflichtungen, das internationale Völkerrecht einzuhalten und die Zivilisten vor dem Einsatz dieser Waffen zu schützen.

Broken Days: Ein spielerisches und pädagogisches Programm 

Anlässlich der Renovation des Broken Chair lädt Handicap International die Öffentlichkeit im Juni zu verschiedenen Events ein. Die Ziele: Darauf aufmerksam machen, dass Explosivwaffen Leben zerstören und dass es Möglichkeiten gibt, dagegen anzugehen!

  • Fotoausstellung am Quai Wilson vom 1. bis 30. Juni

Die Fotoausstellung öffnet den Blick auf den Kampf von Handicap International gegen diese barbarischen Waffen und auf die verstümmelten Männer, Frauen und Kinder in der ganzen Welt. Die Ausstellung führt Sie von Syrien bis Kolumbien und von Afghanistan bis Kambodscha auf eine Reise zwischen Fragilität und Kraft, Angeschlagenheit und Stabilität, Gewalt und Würde. Sie ergänzt die universelle Botschaft von Broken Chair gegen die bewaffnete Gewalt an Zivilpersonen und regt den Betrachter an, sich persönlich Gedanken über seine Verantwortung zu machen, das Inakzeptable abzulehnen und zu handeln. Sie ist auch eine Hommage an die Fotografen, die Profis, Amateure und Mitarbeitenden des Vereins, die sich vor Ort begeben haben und mit ergreifenden Bildern und Testimonials zurückgekehrt sind. 

  • Die Flaggen von Handicap International auf der Pont du Mont Blanc, vom 13. bis 19. Juni

Eine Woche lang werden auf der Pont du Mont Blanc acht Flaggen mit dem Bild von Broken Chair im Wind flattern.

  • Fotoausstellung zur Geschichte des Broken Chair, Place des Nations, vom 13. bis 19. Juni

Was ist Broken Chair? Warum steht er gegenüber der UNO? Die Fotoausstellung zeichnet die Geschichte von Broken Chair von 1997 bis heute nach.

  • Handicap International-Dorf, Rotonde du Quai du Mont-Blanc, 17. Juni

Sensibilisierung für die Feldarbeit von Handicap International für Menschen mit Behinderungen und im Kampf gegen Explosivwaffen und ihre Folgen. Mitglieder des Teams von Handicap International begleiten das Publikum und insbesondere Kinder von 8 bis 13 Jahren bei der Teilnahme an Spiel- und pädagogischen Workshops.

- Mit einer praxisnahen Übung auf einem mit explosiven Kriegsmittelrückständen verseuchten Areal kann man den Beruf des Minenräumers kennen lernen (alle verwendeten Minen und Munitionen sind inert oder Attrappen). 

- Man kann versuchen, sich in eine Person mit einer Behinderung zu versetzen, die sich im Rollstuhl oder mit einer Prothese zu einer Abgabestelle begeben muss, um dort ein Survival Kit abzuholen. 

- In einem Workshop können Videos mit Testimonials von Schützlingen in unseren Einsatzgebieten kommentiert werden.

- Schliesslich wird das Publikum eingeladen, ein Paar Schuhe in gutem Zustand mitzubringen und auf der Schuhpyramide zu deponieren. Die Schuhe werden später einem Genfer Hilfswerk übergeben.

Pyramide de chaussures
Die Schuhpyramide 

1 Juni 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Erdbebenhilfe in Myanmar : unsere Teams sind bereits mobilisiert, um schwere Behinderungen zu vermeiden
© Sai Aung MAIN / AFP
Nothlife

Erdbebenhilfe in Myanmar : unsere Teams sind bereits mobilisiert, um schwere Behinderungen zu vermeiden

Um 12.50 Uhr Ortszeit erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 Myanmar. Die Erschütterungen wurden in Laos, Thailand und China verspürt. 

Die Reparatur von Broken Chair
© HI
Stop Bombing Civilians

Die Reparatur von Broken Chair

Porte-parole pour Handicap International des victimes des bombardements, Broken Chair porte à nouveau des cicatrices profondes suite à un acte de vandalisme survenu en décembre dernier. Depuis sa création en 1997, cette sculpture emblématique de 12 mètres de haut se dresse fièrement sur la place des Nations à Genève, rappelant au monde les conséquences dévastatrices des conflits armés sur les civils. Die Reparatur von Broken Chair wurde von Handicap International für den Zeitraum vom 24. März bis 4. April 2025 in Auftrag gegeben.

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten.