Die USA müssen der Streubombenkonvention beitreten!

Minen und andere Waffen
Laos

US-Präsident Barack Obama wird an der ASEAN (Association of Southeast Asian Nations) teilnehmen, die vom 6. bis 8. September in Laos tagt. Sein Besuch, der erste eines amerikanischen Präsidenten in Laos, findet 40 Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs statt. Während dieses Kriegs ließen die Vereinigten Staaten zwei Millionen Tonnen Bomben auf Laos regnen ließen, darunter auch Streubomben mit 270 Millionen Submunitionen.

Ein Entminer von Handicap International auf einem Reisfeld bei der Suche nach Blindgängern

Ein Entminer von Handicap International sucht nach gefährlichen Blindgängern in einem Reisfeld - eine herausfordernde Aufgabe | © S.Goldberg / Handicap International

Laut dem Streubomben Monitor haben Blindgänger aus Streubomben (sogenannte Submunitionen) seit 1964 mehr als 7.600 Menschen in Laos getötet oder verletzt. Und sie verursachen jährlich weitere Unfälle. Geschätzte 30 Prozent der in den 1960er Jahren abgeworfenen Submunitionen sind beim Aufprall nicht explodiert. Daher liegen etwa 70 Millionen dieser Minibomben immer noch über Laos verteilt. Laos ist das am stärksten von Submunitionen betroffene Land der Welt.

Dieses tödliche Erbe hat fast 25 Prozent der Dörfer des Landes verseucht, vor allem an der Ostgrenze. Handicap International beteiligt sich seit 2006 an Räumungsprojekten in Laos. Innerhalb von 8 Jahren stellten wir bereits 25.000 explosive Blindgänger sicher.

Die USA ist einer der führenden finanziellen Unterstützer in der Räumung von Anti-Personen-Minen und explosiven Kriegsresten, vor allem in Laos. Sie müssen dringend die Streubombenkonvention unterzeichnen, die den Einsatz, die Lagerung, die Weitergabe und die Produktion von Streubomben verbietet[1]. Mittlerweile zählt die Konvention 100 Mitgliedsstaaten und 19 weitere Unterzeichnerstaaten.

 

Submunitionen

 

90 Prozent der Opfer von Streubomben kommen aus der zivilen Bevölkerung. Diese Waffen töten, verletzen und verstümmeln Menschen und verursachen schlimme psychische Traumata. Bis zu 40 Prozent der Submunitionen explodieren nicht beim Aufprall. So lassen sie ganze Gebiete gefährlich und unbewohnbar zurück, verhindern die Rückkehr in ein normales soziales und wirtschaftliches Leben und vertreiben die Menschen aus ihrer Heimat. Diese explosiven Waffen stellen eine große Gefahr für die Zivilbevölkerung dar – oft auch noch Jahrzehnte nach dem Ende eines Konflikts.

 

[1] Der Streubomben Monitor 2016, der von Handicap International in Zusammenarbeit mit 3 weiteren Nicht-Regierungs-Organisationen erstellt wird, ist der siebte seiner Art. Er bietet sämtliche Informationen zu Streubomben einschließlich Verbot, Nutzung, Produktion, Handel und Lagerung weltweit. Außerdem informiert er über die Kontaminierung durch diese Waffen, deren Vernichtung und die Opferhilfe.

 

31 August 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität

Sieben Monate nach dem Sturz von Baschar al-Assad kehren Tausende Syrer:innen in ihr Land zurück. Doch diese hoffnungsvolle Rückkehr stösst auf eine dramatische Realität: ein von 13 Kriegsjahren verwüstetes Land, das mit Minen und Blindgängern verseucht ist und in dem Armut, fehlende Gesundheitsversorgung und Unsicherheit allgegenwärtig sind. Nach ihrem dreiwöchigen Einsatz in Syrien reiste Noor Bimbashi, Advocacy- und Politikberaterin bei Handicap International, nach Genf. Dort legte sie Zeugnis ab und traf sich mit Entscheidungsträger:innen, um über die humanitären Bedürfnisse und die Finanzierungslücke zu sprechen. 

Vom Minenunfall zum Neuanfang: Carlos’ Geschichte
© C. Maldonado / HI
Inklusion Minen und andere Waffen

Vom Minenunfall zum Neuanfang: Carlos’ Geschichte

Carlos trat auf eine Mine – eine verheerende Folge der Gewalt in Kolumbien. Nachdem er wieder auf die Beine gekommen war, startete er ein Schweinezuchtprojekt, um seiner Familie ein dauerhaftes Einkommen zu sichern.

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot

Vor zwei Wochen verhungerte Sanaa, ein einjähriges Baby. Der Rehabilitationsspezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte – ein erschütterndes Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot auf die Bevölkerung.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns