Gewalt im Gaza-Streifen: HI fordert Schutz für die Schutzbedürftigsten

Nothlife
Palästinensische Gebiete

Mehr als 610 Menschen wurden bei den jüngsten Demonstrationen am vergangenen Freitag an der Grenze zwischen Israel und Gaza verletzt. Handicap International (HI) ruft  alle Konfliktparteien dazu auf, den Schutz der Zivilbevölkerung zu gewährleisten. Besonders besorgt ist HI um die besonders schutzbedürftigen Menschen und die zahlreichen Verletzten, die bleibende Behinderungen davontragen könnten. HI bekräftigt seine Forderung nach der Aufhebung der Blockade, die eine Strafe für die gesamte Bevölkerung Gazas darstellt – ganz besonders für die verletzten Menschen.

HI fordert Schutz für die Schutzbedürftigsten

HI fordert Schutz für die Schutzbedürftigsten | © HI

Seit Beginn der Proteste im März an der Grenze zwischen Gaza und Israel wurden mindestens 132 Menschen getötet und ca. 15.000 verletzt, von denen über die Hälfte in Krankenhäuser eingeliefert werden musste. Im Kontext dieser neuen Krise ist HI höchst alarmiert über die zunehmend prekäre Lage der besonders Schutzbedürftigen (Frauen, Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung usw.). Sie leiden unter den direkten Folgen des wiederaufflammenden Konflikts, der eingeschränkten Bewegungsfreiheit und dem schlechten Zustand der medizinischen Einrichtungen. Immer, wenn sich die Situation verschlimmert, trifft es die ohnehin schon geschwächten Familien am stärksten: Der schwierige Zugang zu medizinischer Versorgung und die Knappheit an Medikamenten, Trinkwasser und Strom (der weniger als zwei Stunden täglich verfügbar ist) sind eine hohe zusätzliche Belastung. 

HI ist besorgt über die Zukunft der Tausenden von Verletzten nach den Zusammenstössen der letzten Wochen: „Der eingeschränkte Zugang zu medizinischen Spezialeinrichtungen ausserhalb von Gaza kann dazu führen, dass sich der Gesundheitszustand zahlreicher Patienten verschlechtert“, erklärt Bruno Leclercq, Einsatzleiter von HI in Palästina. „Es droht eine ernsthafte Gefahr von Folgeschäden und sogar Amputationen in den kommenden Wochen.“ In den letzten Monaten wurden zahlreiche medizinische Evakuierungsgesuche aus Gaza gestellt, doch nur eine sehr beschränkte Anzahl von ihnen wurde gestattet.   

HI ist seit 1996 in Gaza tätig und mobilisiert alle Nothilfeteams vor Ort: Über 40 Fachkräfte sind im Einsatz, um den Verwundeten zu helfen, die aus Kapazitätsgründen schnell wieder aus den überlaufenen Krankenhäusern entlassen werden. Diese Teams sind speziell für Reha-Massnahmen und Notfallsituationen geschult und arbeiten mit Ausstattungen, die schon in Gaza bereitstehen. So werden sie in den kommenden Monaten mehr als 1.500 Verletzte versorgen können. Laut Weltgesundheitsorganisation weisen 3.778 Menschen (laut WHO am 3. Juni) Schussverletzungen auf, davon sind 1.191 Kinder. Etwa 2.605 Personen wurden an den unteren Gliedmassen verletzt. 

„Die Patienten, die wir in ihrem Zuhause behandelt haben, hatten massiv zerstörte Schienbeine. Ihr Gewebe war zerrissen und die Knochen zertrümmert – dies ist mit Kriegsverletzungen vergleichbar“, stellt Bruno Leclercq fest. „Diese Art von Verletzung impliziert einen langen Prozess mit Operationen, Physiotherapie und Reha-Massnahmen über mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre“.  

Die Wirtschaft Gazas liegt nach jahrelangen Blockaden brach. Die palästinensische Bevölkerung ist weitestgehend auf humanitäre Hilfe angewiesen. Schon vor drei Jahren hatten HI und ein Zusammenschluss von humanitären Organisationen einen Bericht über den unvollendeten Wiederaufbau Gazas veröffentlicht und appellierten an die internationale Gemeinschaft, ihre Versprechen einzuhalten. Heute sind die schwächsten Familien nicht mehr in der Lage, weitere medizinische, finanzielle und psychisch belastende Einschränkungen auszuhalten.

Angesichts der neuen Episoden der Gewalt, die sich an diesem Freitag an der Grenze zu Gaza abspielen, ermahnt HI die Konfliktparteien und die internationale Gemeinschaft, den Schutz der Zivilbevölkerung, des medizinischen Personals sowie der humanitären Helfer sicherzustellen. HI betont ebenfalls, dass die Parteien gegen humanitäres Völkerrecht verstossen und fordert sie dazu auf, eine nachhaltige politische Lösung zu finden. 
 

Pressemitteilung als PDF lesen 

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben
© S. Hejji - HQ / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben

Der Krieg in Gaza verwandelt jeden Augenblick in einen Überlebenskampf. Unter den Tausenden von Verletzten ist auch Fouad.

Handicap International begrüsst den Waffenstillstand im Gazastreifen
© K. Nateel / HI
Nothlife

Handicap International begrüsst den Waffenstillstand im Gazastreifen

Handicap International begrüsst die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen nach zwei Jahren ununterbrochener Bombardierungen, schwerwiegender Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht, Blockaden von Hilfslieferungen und der unermüdlichen Arbeit von Hilfsorganisationen für die Schutzbedürftigsten.

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen
© K. Nateel / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion Rehabilitation

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen

Malak wurde vor einigen Monaten bei einem Luftangriff schwer verletzt. Ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns