HI verstärkt Hilfsmassnahmen, um bedürftigen Überlebenden zu helfen

Nothlife
Mosambik

Weitere Mitglieder der Notfallteams von HI treffen ein, um das Team in Beira zu verstärken.

Der Zyklon Idai hat die Stadt Beira verwüstet

Der Zyklon Idai hat die Stadt Beira verwüstet | © Candido Jesus / HI

Über eine Woche nach dem Zyklon Idai im Zentrum Mosambiks bleibt die Situation kritisch.

"Mehr als 17'000 Häuser, fast 3'000 Klassenzimmer und 40 Gesundheitszentren wurden zerstört. Beira ist eine Stadt mit mehr als 500'000 Einwohnern und wurde völlig verwüstet. Man muss sich eine Stadt wie Nürnberg mit riesigen Mengen an Trümmern, überfluteten Strassen und einem Kommunikationsnetz vorstellen, das nicht mehr funktioniert. Der Zugang zu den Menschen in Not ist die grösste Herausforderung dieser Rettungsaktion."                                                                                                                             

Marco Tamburro, HI-Programmdirektor in Mosambik

Nach Angaben der mosambikanischen Behörden wurden während des Wirbelsturms fast 400 Menschen getötet, aber diese Zahl könnte noch steigen, da viele Gebiete noch keine Hilfe erhalten haben.

Notfallkits

Ein HI-Team führt derzeit eine Bewertung im Gebiet um Beira durch, um erst einmal festzustellen, wo weiterhin kein Zugang möglich ist. Dann können die Massnahmen koordiniert werden, um humanitäre Hilfe zu leisten.

In den kommenden Tagen wird Handicap International Notfallausrüstungen nach Beira fliegen. Die ersten Lieferungen werden Mobilitätshilfen wie Rollstühle, Krücken und Gehhilfen enthalten, so dass sich Verletzte oder Personen, die ihre Gehhilfen verloren haben, bewegen können. Mehrere Generatoren sowie ein Logistik-Kit mit der notwendigen Ausrüstung zur Installation einer provisorischen Station werden ebenfalls verschickt.

"In Beira wurde unser Büro teilweise zerstört. Wir brauchen daher diese Ausrüstung, um unsere Arbeit koordinieren zu können."

Experten kommen an

Gleichzeitig werden Notfall-Experten eingesetzt, um den am stärksten von der Katastrophe betroffenen Einwohnern zu helfen.

"Wir verstärken unsere Teams, um den am meisten betroffenen Überlebenden helfen zu können. Wir hoffen, dass wir mehr als 12'000 Familien mit Lebensmitteln und mehr als 500 Familien mit Hygienesets versorgen können. Wir werden auch mit allen humanitären Akteuren zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die gefährdetsten Menschen bei der Notfallhilfe berücksichtigt werden.

Angesichts von Zehntausenden, die Hilfe benötigen, ist es wichtig, die Menschen mit besonderen Bedürfnissen gesondert zu behandeln, so dass ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und andere gefährdete Gruppen die spezifische Betreuung erhalten, die sie benötigen.“

 

23 März 2019
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Koordination der Nothilfeteams in Libyen
© P. Trouche/ HI
Nothlife

Koordination der Nothilfeteams in Libyen

Atlas Logistique, unsere operative Einheit, unterstützt den Aufbau der Nothilfe nach dem Wirbelsturm Daniel, der am 10. September Derna und Umgebung verwüstet hat. Wir beteiligen uns an der Notfallkoordination in Libyen. 

Unsere Hilfe für die marokkanische Bevölkerung nach dem Erdbeben
© Bulent Kilic / AFP
Nothlife

Unsere Hilfe für die marokkanische Bevölkerung nach dem Erdbeben

Ein Erdbeben der Stärke 6,8 erschütterte Marokko in der Nacht vom 8. auf den 9. September 2023. Wir sind seit 30 Jahren im Königreich tätig und kümmern uns gemeinsam mit unseren marokkanischen Partnern um die Opfer.

«Wenn ich in meiner Behausung geblieben wäre, würde ich nicht mehr leben»
©HI 2023
Nothlife

«Wenn ich in meiner Behausung geblieben wäre, würde ich nicht mehr leben»

Am Sonntag, den 14. Mai, ist der Zyklon Mocha auf Bangladesch und Burma getroffen. Unsere Teams ermitteln derzeit das Ausmass der Schäden und die Bedürfnisse der Menschen in den Flüchtlingslagern in Cox's Bazar.