Kinder vor den explosiven Überresten des Krieges schützen

Minen und andere Waffen

Mit der Unterstützung von UNICEF führte Handicap International zwischen Oktober 2015 und Februar 2016 eine umfangreiche Sensibilisierungskampagne in der Ukraine durch. Dort haben wir mehr als 5600 Kinder im Alter zwischen 6 und 18 Jahren über die Gefahren von Minen und anderen explosiven Überresten des Krieges unterrichtet. Wir klärten besonders in den Schulen auf, die nahe am Frontverlauf liegen, wo sich ukrainische Armee und pro-russische Milizen gegenüberstehen.

Das Bild zeigt mehrere Kinder, die bunte Bilder von Minen zeichnen

Kinder zeichnen Minen, während sie über die Risiken unterrichtet werden | ©Handicap International

Handicap International ist in drei Regionen entlang der „Kontaktlinie“ tätig geworden, also an der Grenze, die das von pro-russischen Milizen kontrollierte Gebiet vom Rest des Landes trennt. Dort finden regelmäßig Kämpfe statt. Unser Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen über die Gefahren, die von Minen und anderen explosiven Überresten ausgehen, zu informieren und ihnen beizubringen, wie sie sich verhalten müssen.

Die Gefahren sind vielfältig“, erklärt María Angélica Jaramillo, Leiterin des Projektes von Handicap International zur Aufklärung über die Gefahren. „Die Bombardements auf die Städte und Dörfer hinterlassen Bomben, die noch nicht explodiert sind und die oftmals in Reichweite von Kindern liegen. Und die Minenfelder, vor allem in der Nähe der Check-Points, sind durch keinerlei Markierungen gekennzeichnet.

Trotz der Waffenruhe, die von beiden Konfliktparteien im Februar 2015 unterzeichnet wurde, haben die Gewalthandlungen niemals aufgehört. Es gibt beinahe täglich Bombardements und Feuergefechte.

Strom- und Gasausfälle zwingen auf dem Land viele Erwachsene dazu, Holz suchen zu gehen, womit sie sich den Risiken explosiver Überreste aussetzen. Auch die Sammler von Altmetall, von denen es seit Beginn des Konfliktes immer mehr gibt, begeben sich in große Gefahr, wenn sie explosive Überreste sammeln, um das Metall zu verkaufen.

Aber am meisten sind Kinder der Gefahr ausgesetzt: „Für ein Kind von acht Jahren sieht so eine Bombe, die nicht explodiert ist, aus wie ein Spielzeug. Das Kind erblickt sie und will sie anfassen. Es ist sich der Gefahr überhaupt nicht bewusst“, erklärt María.

Vier pädagogische Fachkräfte von Handicap International sind im Distrikt Mariinka in die Klassen von über 40 Schulen gegangen, sowie in die Städte Dzerzhinsk und Avdiivka, um den Kindern eindringlich das Grundwissenzu vermitteln: Welche Gefahren gehen von Minen und nicht explodierten Überresten des Krieges aus? Wie kann man sie erkennen? Wie genau muss man sich verhalten, wenn man einen unbekannten Gegenstand entdeckt hat?

Für die Jüngsten erfolgten diese Unterrichtsstunden in spielerischer Form, zum Beispiel durch Zeichnungen, damit der vermittelte Inhalt den Kindern keine Angst machte und gut verstanden wurde.

Darüber hinaus haben wir 12 Lehrer für diese Art von Unterricht geschult, sowie auch Mitglieder von zwei lokalen Gruppen, die die Arbeit von Handicap International seit Februar weiterführen.

4 Mai 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben
© S. Hejji - HQ / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben

Der Krieg in Gaza verwandelt jeden Augenblick in einen Überlebenskampf. Unter den Tausenden von Verletzten ist auch Fouad.

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International
© Family of 5
Minen und andere Waffen Rehabilitation Veranstaltung

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International

Seit Mai 2025 sind «The Family of 5» Botschafter:innen von Handicap International Schweiz. Ihr Engagement zeigt sich in Aufklärungsvideos, Publikationen und einer Spendenaktion für Syrien beim Halbmarathon in Lausanne im Oktober 2025. Dabei haben sie sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 21 Kilometer rennen und CHF 10’000 sammeln. Und sie haben es erreicht!

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität

Sieben Monate nach dem Sturz von Baschar al-Assad kehren Tausende Syrer:innen in ihr Land zurück. Doch diese hoffnungsvolle Rückkehr stösst auf eine dramatische Realität: ein von 13 Kriegsjahren verwüstetes Land, das mit Minen und Blindgängern verseucht ist und in dem Armut, fehlende Gesundheitsversorgung und Unsicherheit allgegenwärtig sind. Nach ihrem dreiwöchigen Einsatz in Syrien reiste Noor Bimbashi, Advocacy- und Politikberaterin bei Handicap International, nach Genf. Dort legte sie Zeugnis ab und traf sich mit Entscheidungsträger:innen, um über die humanitären Bedürfnisse und die Finanzierungslücke zu sprechen. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns