Vietnam: Eine neue App überwindet Kommunikationsbarrieren

Inklusion Inklusion Innovationen
Vietnam

Wir haben die App „Talk Tablet Pro“ entwickelt, die Menschen mit Sprachbehinderungen hilft, mit Personen in ihrer Umgebung zu kommunizieren.

© HI

Viele Menschen auf der ganzen Welt sind aufgrund einer körperlichen Behinderung oder eines anderen Gesundheitsproblems nicht in der Lage zu kommunizieren. Wir wissen, wie wichtig es ist, unsere Bedürfnisse auszudrücken und so am sozialen Leben mit den Menschen um uns herum teilnehmen zu können. 

Deshalb haben wir in Vietnam ein innovatives Rehabilitationsprojekt ins Leben gerufen, das von der Schweizer Stiftung Botnar kofinanziert wurde. Das Projekt ermöglicht den Nutzer*innen, sich mit Unterstützer Kommunikation (Augmentative and Alternative Communication (AAC)) auf alternativem Weg zu äussern: Die „Talk Tablet Pro“ App basiert auf Symbolen:

Mit einer App wieder zum Sprechen kommen

Wie im Bild oben ersichtlich, zeigt die App eine Reihe von Bildern und Symbolen, die verschiedene Aktionen, Wörter oder Sätze darstellen. Der oder die Benutzer*in kann auswählen, was er oder sie sagen möchte, z.B. "Lass uns essen gehen" oder "Ich möchte in den Park gehen". Es muss nur auf die entsprechenden Symbole getippt werden und das Tablet liest dann den Satz vor.

Die App baut damit Kommunikationsbarrieren für Menschen mit Sprachschwierigkeiten ab. Um ihnen zu helfen und sie zu begleiten, haben wir Therapeut*innen und Fachpädagog*innen in zweitägigen Schulungen ausgebildet.

Eine App für das ganze Land

Die App wird in ganz Vietnam eingesetzt, um vor allem Kindern mit Zerebralparese oder Autismus zu helfen, oder Erwachsenen, die einen Schlaganfall oder eine traumatische Hirnverletzung erlitten haben. Wir schätzen, dass im Laufe der Zeit etwa 40’000 Kinder im Land von der App profitieren könnten.

"Einige der Menschen, welche die Hilfe am dringendsten benötigen, haben nicht die Mittel, um davon zu profitieren", erklärt Didier Demey, der Einsatzleiter von HI in Vietnam. "Dank unseren Spender*innen konnten wir die App und die notwendigen Materialien zur Nutzung kostenlos zur Verfügung stellen."

21 Dezember 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nichts kann Prabin aufhalten !
© A.Thapa / HI
Inklusion Rehabilitation

Nichts kann Prabin aufhalten !

Der sechsjährige Prabin wurde ohne den rechten Unterschenkel geboren. Unsere Teams trafen ihn vor fünf Jahren im Rehabilitationszentrum von Biratnagar in Nepal. Seitdem hat er sich mit Riesenschritten entwickelt.

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen
©: S. Karmacharya / HI 2023
Betroffenen Inklusion

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen

Anlässlich des Internationalen Frauentags machte unsere Ausstellung in Kathmandu Halt. Sie besteht aus einer Serie von Fotos, die die Erfolge von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigen. Die Fotos sind das Ergebnis einer Studie des Swiss Disability And Development Consortium (SDDC), das wir mitbegründet haben.

50 Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs: Laos ist weiterhin das am stärksten mit explosiven Kriegsresten verseuchte Land der Welt
© Sara Goldberg / HI
Minen und andere Waffen Mobilisierung

50 Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs: Laos ist weiterhin das am stärksten mit explosiven Kriegsresten verseuchte Land der Welt

Am 27. Januar 2023 jährt sich zum 50. Mal das Pariser Friedensabkommen, welches den Rückzug der USA aus dem Vietnamkrieg besiegelte. Zwischen 1964 und 1973 wurde das Nachbarland Laos regelmässig von amerikanischen Militärflugzeugen bombardiert. Laos ist heute noch immer das am stärksten mit Streumunition verseuchte Land der Welt. Jeden Tag laufen Zivilist:innen in mehr als 10’000 Dörfern Gefahr, durch explosive Kriegsreste getötet oder verletzt zu werden. Seit 1983 unterstützen wir die zivilen Opfer.