Zusammen gegen Landminen

Minen und andere Waffen

Handicap International, zusammen mit dem Genfer Internationale Zentrum für Humanitäre Minenräumung lädt Sie ein zum Internationalen Tag der Minenaufklärung. Er findet am 4. April 2017 statt, von 15:30 bis19:30 auf dem Bundesplatz in Bern.

#togetheragainstmines

#togetheragainstmines | (c) HI Suisse

In mehr als 60 Ländern und Gebieten müssen Millionen von Menschen täglich mit der Gefahr von Landminen, Streumunition sowie explosiven Kriegsmunitionsrückständen leben. Weltweit werden fast 20 Menschen pro Tag wahllos durch diese Gefahren getötet oder grässlich verstümmelt.

Besuchen Sie uns am 4. April, dem Internationalen Tag der Minenaufklärung, auf dem Bundesplatz in Bern! Verschiedene schweizer Akteure der humanitären Minenräumung werden vor Ort sein und den Besuchern einen Einblick in die Problematik der Minen sowie in ihre spezifischen Tätigkeiten geben. Auf einem fiktiven Minenfeld erfahren die Besucher mehr über verschiedene Arten von Minen und Munition und können dabei einem manuellen Minenräumer und einem Minensuchhund bei der Arbeit zusehen, sowie eine 12 Tonnen schwere Minenräum-Maschine aus nächster Nähe betrachten. Die Veranstaltung wird eröffnet von Bundesrat Guy Parmelin, Chef des Eidg. Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Der Tag wird mit einem Andachtsmoment mit Kerzen zum Gedenken an die Minenopfer abgerundet.

 

Programm

15h30 Offizielle Eröffnung:

  • Bundesrat Guy Parmelin Chef des Eidg. Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
  • Botschafter Stefano Toscano Direktor, Genfer Internationales Zentrum für Humanitäre Minenräumung GICHD
  • Petra Schroeter Direktorin, Handicap International Schweiz

15h30 – 19h00 Öffnungszeit Minendorf – freier Besuch - jedes Alter willkommen

19h00 Andachtsmoment mit Kerzen zum Gedenken an die Minenopfer

Informationen unter: www.gichd.org/4april2017 und den Flyer lesen

Sämtliche Minen und Munitionsexponate sind Attrappen oder unscharf, daher völlig ungefährlich

 

Machen Sie mit bei der Kampagne „Zusammen gegen Landminen #togetheragainstmines“
29 März 2017
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022
© J. M. Vargas / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Landminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22?% mehr als 2022

Der am Mittwoch, den 20. November, in Bangkok veröffentlichte Landminen-Monitor 2024 zeigt einen Anstieg der Minenopfer: 5757, davon 84 % Zivilist:innen. Das sind 22 % mehr als 2022. Handicap International, die zusammen mit anderen Organisationen für ihren Kampf gegen Minen den Friedensnobelpreis erhalten hat, ruft die Staaten dazu auf, ihren diplomatischen Einfluss geltend zu machen, damit der Einsatz von Landminen aufhört. 

Gaza : Die Geschichte der siebenjährigen Qamar
© Y. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Stop Bombing Civilians

Gaza : Die Geschichte der siebenjährigen Qamar

Unter den Menschen, die von unseren Teams betreut werden, ist auch die kleine Qamar, die wir Ihnen in einem Video vorstellen möchten. Als eine Panzergranate ihr Zuhause im Norden von Gaza traf, wurde sie schwer verletzt und ihr rechtes Bein musste im Alter von nur 7 Jahren amputiert werden. Heute lebt sie mit ihrer Familie unter prekären Bedingungen in einem Lager für Binnenvertriebene.

Verteidigung des Übereinkommens über Streumunition: Ein kritischer Moment für einen Vertrag, der Leben rettet
© U. Meissner/HI
Minen und andere Waffen Mobilisierung Stop Bombing Civilians

Verteidigung des Übereinkommens über Streumunition: Ein kritischer Moment für einen Vertrag, der Leben rettet

Der Streubomben-Monitor 2024, der im September 2024 veröffentlicht wurde, hat zahlreiche Einsätze von Streumunition und neue Opfer aufgedeckt. Angesichts der Tatsache, dass Litauen kürzlich aus dem Oslo-Übereinkommen über Streumunition ausgetreten ist, erinnern wir an dessen Bedeutung für den Schutz der Zivilbevölkerung und an die langfristigen Folgen des Einsatzes dieser verbotenen Waffen.