HI bekräftigt: Die Gefährdung und der Missbrauch von Begünstigten ist inakzeptabel

Gesundheit und Prävention
International

Nach den Enthüllungen über das inakzeptable Verhalten von Mitarbeitenden humanitärer Organisationen bekräftigt HI, dass derartige Vorkommnisse unter keinen Umständen toleriert oder entschuldigt werden können.

HI hat seine Mitarbeiter erinnert wie Wichtig es ist, unsere Begünstigten zu schützen | @ Handicap International

HI hat gegenüber seinen Mitarbeitenden die Bedeutung des Schutzes der Begünstigten bekräftigt und darauf hingewiesen, dass es eine „Whistleblowing Policy“ gibt, mit dem Übergriffe, Korruption oder andere Handlungen, die gegen die Regeln der Organisation verstoßen, angezeigt werden können.

Diese Regeln werden durch institutionelle Vorgaben festgelegt und definieren exakt den Handlungsrahmen, an den sich die Mitarbeitenden von HI zu halten haben. Die Grundsätze unserer Organisation zum Schutz von Begünstigten gegen Ausbeutung und sexuellen Missbrauch sind in den internen Netzwerken von HI abrufbar und im Internet in englischer und französischer Version zu finden. Dieses Regelwerk definiert Verhaltensweisen, die inakzeptabel sind und bei Nachweis bestraft werden. Die Vorschriften und Verhaltenskodices gegen Ausbeutung und sexuellen Missbrauch werden durch eine Regelung zum Schutz von Kindern ergänzt, die Übergriffen vorbeugen soll. Zudem existieren Grundsätze unserer Organisation zum Thema Gender und zum Kampf gegen Betrug und Korruption. Diese verschiedenen Dokumente gelten für alle Mitarbeitenden der Organisation und ebenso für alle Partnerorganisationen. Jeder neue Mitarbeitende von HI verpflichtet sich bei der Einstellung zur Einhaltung dieser Regelungen.

Darüber hinaus wird HI in den nächsten Tagen einen Verhaltenskodex an seine Mitarbeitenden verteilen, der vor rund einem Jahr aufgesetzt wurde. Dieses an sämtliche Teams von HI weltweit gerichtete Dokument ist ein zentrales Element in der Umsetzung der Grundsätze unserer Organisation. Es zielt darauf ab, alle indirekten und direkten Begünstigten von HI sowie alle Gruppen, die mit Hilfsaktionen in Berührung kommen, zu beschützen; insbesondere Kinder, Frauen, Menschen mit Behinderung und jede andere besonders schutzbedürftige Person.

HI hat zudem alle seine Mitarbeitenden (vor Ort, in den nationalen Vereinen und in der Zentrale) darauf hingewiesen, dass die „Whistleblowing Policy“  jedem Mitarbeitenden erlaubt, Handlungen zu melden, die gegen die Grundsätze der Organisation verstoßen, insbesondere im Falle von Missbrauch von Begünstigten.

Für alle Personen und Organisationen außerhalb von HI ist ein Online-Beschwerde-Tool auf Englisch und Französisch verfügbar.

In den nächsten Wochen wird HI alle Maßnahmen zum Schutz der Begünstigten und die „Whistleblowing Policy“  überprüfen, um ggf. Verbesserungen durchführen und die Effektivität dieser Maßnahmen stärken zu können.

16 Februar 2018
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein
© Ouest France - P. Moyon / HI
Rehabilitation

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein

Weltweit leben 2,4 Milliarden Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die mit Rehabilitation verbessert werden könnte. In einigen Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen haben 50 % von ihnen keinen Zugang zu diesem grundlegenden Gesundheitsservice . Ab dem 24. Mai werden 194 Länder auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf über eine historische Resolution abstimmen, die sie zum ersten Mal dazu verpflichtet, die Rehabilitation in ihren Gesundheitssystemen auszubauen und zu fördern.

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen

Gemeinsam mit unseren Partnern vom International Network on Explosive Weapons (INEW) veröffentlichen wir heute den Bericht der Beobachtungsstelle für Explosivwaffen mit dem Titel: «2021–2022: Zwei Jahre zivile Opfer durch den Einsatz von Explosivwaffen». Es handelt sich um den weltweit ersten Bericht über die Bombardierung und den Beschuss von Städten. Seine Veröffentlichung erfolgt sechs Monate nach der Dublin-Konferenz, an der 83 Staaten, darunter die Schweiz, ein internationales Abkommen unterzeichneten, um den Schaden und das Leid zu beenden, das Zivilist:innen durch diese Praktiken zugefügt wird.

Kampf gegen Antipersonenminen: Neue Herausforderungen für die humanitäre Minenräumung
© R. Crews / HI
Minen und andere Waffen

Kampf gegen Antipersonenminen: Neue Herausforderungen für die humanitäre Minenräumung

Anlässlich des Internationalen Tages zur Auflkärung über die Minengefahr und zur Unterstützung von Antiminenprogrammen zieht Handicap International Bilanz über die Minenräumung im Jahr 2023, 25 Jahre nach der Unterzeichnung des Ottawa-Abkommens.