Abschluss der zwei Jahre dauernden Drohnentests im Tschad

Minen und andere Waffen
International Tschad

Im März haben wir die zwei Jahre dauernden Drohnentests im Norden des Tschad mit unseren Partnern Mobility Robotics und Côte d'Ivoire Flying Labs abgeschlossen.

Gemeinsam mit unserem Partner Mobility Robotics haben wir den Einsatz von Drohnen bei der Entminung im Norden des Tschad getestet.

Gemeinsam mit unserem Partner Mobility Robotics haben wir den Einsatz von Drohnen bei der Entminung im Norden des Tschad getestet. | © John Fardoulis / HI

Zum ersten Mal in der Geschichte der humanitären Minenräumung wurden Drohnen während Minenräumarbeiten unter realen Bedingungen eingesetzt.

Zwei Jahre lang haben wir den Einsatz von Drohnen bei der Absuche und Kartierung gefährlicher Gebiete getestet. Dabei haben wir aus der Ferne Fotos und Videos aufgenommen, um den Minenräumer*innen zu helfen, unzugängliche Gebiete zu prüfen und Gefahren an der Oberfläche zu erkennen. Wir haben hochauflösende Karten erstellt, um Anzeichen von Minenverseuchungen wie Krater oder Spuren von Minenunfällen mit Tieren oder Fahrzeugen zu untersuchen.

Dabei gelang uns eine Weltpremiere: Mit einer kleinen Drohne mit Wärmebildkamera konnten wir in der Wüste vergrabene Antipersonen- und Antifahrzeugminen orten.

Während der zwei Jahre dauernden Testphase gab es für unser Team täglich neue Herausforderungen zu meistern: grosse Entfernungen, die Gefahren des Strassenverkehrs, extreme Hitze (bis zu 51 Grad Celsius), Sandstürme, Schwierigkeiten in Bezug auf Nahrungsmittel und Wasser, Skorpione, Minen und Sprengkörper.

In den zwei Jahren haben wir:

  • Uber 100 Drohneneinsätze an 65 Orten durchgeführt.
  • Die Fahrt zu den Gefahrenstellen dauerte jeweils zwischen 30 Minuten und 1,5 Tagen.
  • mehr als 35 Minenfelder und eine lineare Strecke von 30 Kilometern kartografiert.
  • Mehr als 2500 Minen mithilfe von Wärmebildkamera geortet.
  • Dutzende von Nächten in der Wüste unter freiem Sternenhimmel verbracht.
  • Sechs tschadische Minenräumer*innen im Umgang mit kleinen Drohnen geschult.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unseren Spender*innen, der belgischen Generaldirektion Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe und der Europäischen Union, sowie den Mitarbeiter*innen des Nationalen Hochkommissariats für Minenräumung im Tschad bedanken, die dieses innovative Projekt ermöglicht haben.
 

24 Juni 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen
© V. Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen

Die Vertragsstaatenkonferenz zum Ottawa-Abkommen in Genf ist zu Ende gegangen. Es war das erste Zusammentreffen, seit fünf europäische Vertragspartner ihren Ausstieg erklärt hatten. Die Staaten haben sich nicht hinter den Vertrag gestellt.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns