Gehe zum Hauptinhalt
 
 

Abschluss der zwei Jahre dauernden Drohnentests im Tschad

Minen und andere Waffen
International Tschad

Im März haben wir die zwei Jahre dauernden Drohnentests im Norden des Tschad mit unseren Partnern Mobility Robotics und Côte d'Ivoire Flying Labs abgeschlossen.

Gemeinsam mit unserem Partner Mobility Robotics haben wir den Einsatz von Drohnen bei der Entminung im Norden des Tschad getestet.

Gemeinsam mit unserem Partner Mobility Robotics haben wir den Einsatz von Drohnen bei der Entminung im Norden des Tschad getestet. | © John Fardoulis / HI

Zum ersten Mal in der Geschichte der humanitären Minenräumung wurden Drohnen während Minenräumarbeiten unter realen Bedingungen eingesetzt.

Zwei Jahre lang haben wir den Einsatz von Drohnen bei der Absuche und Kartierung gefährlicher Gebiete getestet. Dabei haben wir aus der Ferne Fotos und Videos aufgenommen, um den Minenräumer*innen zu helfen, unzugängliche Gebiete zu prüfen und Gefahren an der Oberfläche zu erkennen. Wir haben hochauflösende Karten erstellt, um Anzeichen von Minenverseuchungen wie Krater oder Spuren von Minenunfällen mit Tieren oder Fahrzeugen zu untersuchen.

Dabei gelang uns eine Weltpremiere: Mit einer kleinen Drohne mit Wärmebildkamera konnten wir in der Wüste vergrabene Antipersonen- und Antifahrzeugminen orten.

Während der zwei Jahre dauernden Testphase gab es für unser Team täglich neue Herausforderungen zu meistern: grosse Entfernungen, die Gefahren des Strassenverkehrs, extreme Hitze (bis zu 51 Grad Celsius), Sandstürme, Schwierigkeiten in Bezug auf Nahrungsmittel und Wasser, Skorpione, Minen und Sprengkörper.

In den zwei Jahren haben wir:

  • Uber 100 Drohneneinsätze an 65 Orten durchgeführt.
  • Die Fahrt zu den Gefahrenstellen dauerte jeweils zwischen 30 Minuten und 1,5 Tagen.
  • mehr als 35 Minenfelder und eine lineare Strecke von 30 Kilometern kartografiert.
  • Mehr als 2500 Minen mithilfe von Wärmebildkamera geortet.
  • Dutzende von Nächten in der Wüste unter freiem Sternenhimmel verbracht.
  • Sechs tschadische Minenräumer*innen im Umgang mit kleinen Drohnen geschult.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unseren Spender*innen, der belgischen Generaldirektion Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe und der Europäischen Union, sowie den Mitarbeiter*innen des Nationalen Hochkommissariats für Minenräumung im Tschad bedanken, die dieses innovative Projekt ermöglicht haben.
 

24 Juni 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein
© Ouest France - P. Moyon / HI
Rehabilitation

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein

Weltweit leben 2,4 Milliarden Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die mit Rehabilitation verbessert werden könnte. In einigen Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen haben 50 % von ihnen keinen Zugang zu diesem grundlegenden Gesundheitsservice . Ab dem 24. Mai werden 194 Länder auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf über eine historische Resolution abstimmen, die sie zum ersten Mal dazu verpflichtet, die Rehabilitation in ihren Gesundheitssystemen auszubauen und zu fördern.

«Keine Sorge, ich bin hart wie ein Stein»
© Patrick Meinhardt / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

«Keine Sorge, ich bin hart wie ein Stein»

Wir helfen den Menschen in Nord-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo mit Rehabilitationsmassnahmen und psychologischer Unterstützung. Lesen Sie die Geschichte von Kisubizo, der beide Beine amputiert werden mussten, nachdem sie bei Auseinandersetzungen verletzt worden war.

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen

Gemeinsam mit unseren Partnern vom International Network on Explosive Weapons (INEW) veröffentlichen wir heute den Bericht der Beobachtungsstelle für Explosivwaffen mit dem Titel: «2021–2022: Zwei Jahre zivile Opfer durch den Einsatz von Explosivwaffen». Es handelt sich um den weltweit ersten Bericht über die Bombardierung und den Beschuss von Städten. Seine Veröffentlichung erfolgt sechs Monate nach der Dublin-Konferenz, an der 83 Staaten, darunter die Schweiz, ein internationales Abkommen unterzeichneten, um den Schaden und das Leid zu beenden, das Zivilist:innen durch diese Praktiken zugefügt wird.