Aufrecht leben ist online! Nr. 64

Spendermagazin
Schweiz

Unser Spendermagazin ist jetzt online! Lesen Sie hier das Editorial von Petra Schroeter, Geschäftsführerin von Handicap International Schweiz, über die neue Markenidentität von Handicap International. Das Dossier zeigt seinerseits wie wichtig der Zugang zu einer Ausbildung ist: eine Hoffnung für Kinder mit Behinderung.

Aufrecht leben ist online!

Aufrecht leben ist online! | © P. L. Nguyen / HI

Unicef zufolge gehen 264 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit nicht zur Schule. Behinderte Kinder werden am meisten ausgegrenzt und am ehesten vom Bildungssystem ausgeschlossen, vor allem aufgrund von ungeeigneten Unterrichtspraktiken, einer nicht barrierefreien Schule oder auch von Aberglauben und aus Unwissen resultierenden negativen Reaktionen, was zur Vernachlässigung der Betroffenen führt.

Inklusiv Bildung

Inklusive Bildung zielt darauf ab, allen Kindern eine angemessene und hochwertige Bildung zuteilwerden zu lassen, damit sie gemeinsam unter Berücksichtigung ihrer Eigenheiten und ihrer Bedürfnisse lernen können. In einem inklusiven Bildungssystem wird vor allem sichergestellt, dass die Schulgebäude und die pädagogischen Methoden an die Bedürfnisse bestimmter Kinder mit Behinderungen angepasst werden. Die inklusive Bildung stärkt die Teilhabe der behinderten Kinder an ihrer Gemeinschaft und ermöglicht ihnen eine bessere Zukunft. Dies ist ein Menschenrecht, wie es im Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen festgeschrieben ist. 

Schulische Inklusion durch Handicap International

2017 hat Handicap International 40 Projekte zur schulischen Inklusion in 30 Ländern in Lateinamerika, West-, Zentral-, Nord- und Ostafrika, im Mittleren Osten, im Maghreb und in Asien geleitet. Bei all diesen Projekten konzentriert sich der Verband auf behinderte Kinder, die vom Schulsystem und vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sind.

Drei Einsatzbereiche: Gemeinschaft, Organisationen und Politik

In Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort (Behindertenorganisationen, Stadtteilvereinen etc.) geht Handicap International in die Dörfer, findet die nicht beschulten behinderten Kinder und sensibilisiert die Eltern, um ihr Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig die Schulbildung für ihren Nachwuchs ist. 

Der Verband verbessert auch die Personalkapazitäten der Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen und stellt sicher, dass die Schulen über geeignetes Lernmaterial und geeignete Gebäude (Zugangsrampen, Toiletten, spezielle Stühle etc.) und entsprechend geschulte Lehrkräfte verfügen und dass den behinderten Kindern Rehabilitationsmassnahmen angeboten werden.

In politischer Hinsicht schliesslich begleitet Handicap International die Ministerien bei der Ausarbeitung von zunehmend inklusiven Bildungsrichtlinien (die der Problematik der Behinderung Rechnung tragen) auf nationaler Ebene.


Aufrecht leben: Spendermagazin nummer 64, Februar 2018

  • Dossier : Zugang zur Bildung als Hoffnung für behinderte Kinder
  • Porträt : Johana, Koordinatorin eines Teams aus 6 Minenräumern

Aufrecht Leben lesen

 

20 Februar 2018
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte
© Augustin Fournier
Veranstaltung

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte

Dieses Jahr spendet uns die Firma Reitzel 1 Franken für jede HUGO Tragtasche, die online oder in ihrem Geschäft in Aigle verkauft wird.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter Rechte von menschen mit behinderungen und politik Veranstaltung

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter

Vor 25 Jahren wurde mit der Verabschiedung des Abkommens über das Verbot von Antipersonenminen – dem sogenannten Ottawa-Abkommen – ein einzigartiger diplomatischer Meilenstein gegen die sogenannte «Waffe der Feiglinge» gesetzt. Das Abkommen führte zu einem Rückgang der Opferzahlen und zur Zerstörung von Millionen von Minen und lässt auf ein Ende ihres Einsatzes hoffen. Seit 2014 ist jedoch der Einsatz von Minen in Konflikten und entsprechend auch die Zahl der Opfer wieder angestiegen. Mit dem zunehmenden Einsatz von improvisierten Sprengkörpern und einer weit verbreiteten Kontamination in Kriegsgebieten gilt es neue Herausforderungen zu bewältigen. Der 25. Jahrestag des Ottawa-Abkommens ist eine gute Gelegenheit, die Staaten aufzufordern, ihre Bemühungen zu verstärken und dem Einsatz von Antipersonenminen endgültig ein Ende zu setzen.