Aufrecht leben ist online! Nr. 66

Spendermagazin
Schweiz

Unser Spendermagazin ist jetzt online ! Lesen Sie hier das Editorial von Marco Kirschbaum, neuer Geschäftsleiter von Handicap International Schweiz, über die Hauptziele unserer Arbeit. Das Dossier zeigt seinerseits wie wichtig unsere Präsenz in Kenia seit 1992 ist.

 

Aufrecht leben ist online !

Aufrecht leben ist online ! | © HI

Handicap International (HI) ist seit 1992 in Kenia präsent, um in den Flüchtlingslagern die Schwächsten zu unterstützen. Wir engagieren uns zudem in Bereichen wie in der Bekämpfung von sexueller Gewalt an Kindern mit Behinderungen, in der Gesundheitsversorgung von Müttern und Kindern und für den Zugang von Menschen mit Behinderungen zur Beschäftigung und ihrer Teilnahme am politischen Leben.

Intervention in den Flüchtlingslagern

Im Flüchtlingskomplex Dadaab im Osten des Landes sind 235’269 Flüchtlinge und registrierte Asylbewerber untergebracht (Zahlen des Hohen Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen UNHCR, Januar 2018). Im Camp Kakuma im Nordwesten leben 147’000 Flüchtlinge (Zahlen UNHCR, Juni 2018). HI ist an beiden Standorten und bei den umliegenden Aufnahmegemeinden mit dem Angebot physischer und funktioneller Rehabilitationsdienstleistungen sowie technischer Hilfsmittel wie Krücken und Rollstühle präsent. Unser Ziel ist die Verbesserung der Lebensbedingungen der hilfsbedürftigsten Flüchtlinge und insbesondere der Menschen mit Behinderungen: Wir sorgen für ihren gleichberechtigten Zugang zu Dienstleistungen, sensibilisieren für Diskriminierung und stärken die Kompetenzen des mit den Flüchtlingen arbeitenden Personals zur Ermittlung der Bedürfnisse der Schutzbedürftigsten.

Die Rechte von kindern mit behinderungen schützen 

HI kämpft auch gegen sexuelle Gewalt gegen Kinder und insbesondere Kinder mit Behinderungen. HI informiert Kinder, Familien, andere Organisationen und die lokalen Behörden über die Rechte der Kinder gemäss dem Abkommen über die Rechte des Kindes und dem Abkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Der Verein hilft auch den Überlebenden und ihren Eltern/Betreuern, Soforthilfe und langfristige Unterstützung zu erlangen.

Gesundheit für alle

HI setzt sich auch für die Verbesserung des Gesundheitszustands ausgegrenzter Mütter, Neugeborener und Kleinkinder ein. Der Verein unterstützt die lokalen Organisationen beim Aufbau von Gesundheitsdiensten für Mütter und Kinder in ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen in Nairobi, insbesondere für Menschen mit Behinderungen.

 

Aufrecht leben: Spendermagazin nummer 66, februar 2019    

Aufrecht Leben lesen 

 

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte
© Augustin Fournier
Veranstaltung

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte

Dieses Jahr spendet uns die Firma Reitzel 1 Franken für jede HUGO Tragtasche, die online oder in ihrem Geschäft in Aigle verkauft wird.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter Rechte von menschen mit behinderungen und politik Veranstaltung

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter

Vor 25 Jahren wurde mit der Verabschiedung des Abkommens über das Verbot von Antipersonenminen – dem sogenannten Ottawa-Abkommen – ein einzigartiger diplomatischer Meilenstein gegen die sogenannte «Waffe der Feiglinge» gesetzt. Das Abkommen führte zu einem Rückgang der Opferzahlen und zur Zerstörung von Millionen von Minen und lässt auf ein Ende ihres Einsatzes hoffen. Seit 2014 ist jedoch der Einsatz von Minen in Konflikten und entsprechend auch die Zahl der Opfer wieder angestiegen. Mit dem zunehmenden Einsatz von improvisierten Sprengkörpern und einer weit verbreiteten Kontamination in Kriegsgebieten gilt es neue Herausforderungen zu bewältigen. Der 25. Jahrestag des Ottawa-Abkommens ist eine gute Gelegenheit, die Staaten aufzufordern, ihre Bemühungen zu verstärken und dem Einsatz von Antipersonenminen endgültig ein Ende zu setzen.