Bangladesch: Unterstützung für Familien in Flüchtlingslagern

Gesundheit und Prävention Rehabilitation
Bangladesch

Ayesha Begum ist 22 Jahre alt. Anfang September fand sie Zuflucht in Bangladesch, wo sie mit ihren Brüdern und ihren drei Kindern in einer Übergangsunterkunft am Rande des Flüchtlingslagers Kutupalong lebt. Ihr Mann ist tot. Sie nimmt an einer Elterngruppe teil, die von HI organisiert wird und geflüchteten Müttern psychosoziale Unterstützung anbietet. Ayesha Begum ist 22 Jahre alt. Anfang September fand sie Zuflucht in Bangladesch, wo sie mit ihren Brüdern und ihren drei Kindern in einer Übergangsunterkunft am Rande des Flüchtlingslagers Kutupalong lebt. Ihr Mann ist tot. Sie nimmt an einer Elterngruppe teil, die von HI organisiert wird und geflüchteten Müttern psychosoziale Unterstützung anbietet.

Flüchtlingsfamilie in Bangladesch

Ayesha und ihre Familie im Flüchtlingscamp in Bangladesch | © Reiza Dejito / Handicap International

Einmal pro Woche spricht Ayesha mit anderen Frauen, die sich in der gleichen Situation befinden. In der Elterngruppe können sie belastende Gedanken und ihre Trauer miteinander teilen, sodass sie sich weniger isoliert fühlen. „Ich habe im Moment keine Träume", sagt sie. „Ich möchte einfach überleben und für meine Kinder sorgen. Ich hoffe, sie werden uns helfen."

Bis zu zehn Mütter treffen sich hier regelmäßig. Manchmal bringen sie auch ihre Kinder mit. Die Sitzungen finden gleichzeitig an verschiedenen Orten statt - in Nayapara, im „Mega-Flüchtlingslager" Kutupalong und in den umliegenden Barackensiedlungen.

„Wir sprechen 45 Minuten lang mit den Müttern über ihre Sorgen und Ängste. Die Gruppen  bestehen aus Neuankömmlingen und bereits länger im Lager lebenden Geflüchteten. Sie alle erlebten Gewalt und waren auf der Flucht enormen Belastungen ausgesetzt. Sie sprechen auch davon, wie es sich anfühlt, ein ‚Flüchtling‘ zu sein. Ein Psychotherapeut von HI ermutigt die Frauen, mit ihren Freunden und Verwandten zu sprechen und ihre Gefühle mit anderen zu teilen. Er fragt auch Flüchtlinge, die bereits vor 20 Jahren dort ankamen, wie sie mit dem Schock umgegangen sind", so Projektmanager Ahasan-Ud-Daula.

In bestimmten Kulturkreisen wissen die Menschen nichts über psychische Krankheiten, weil darüber nie gesprochen wird. Sie müssen erfahren, dass sie sich für diese Dinge nicht schämen müssen. Und dass es Hilfe gibt. Ohne Hilfe werden sich die Auswirkungen des Traumas auf das Leben dieser Erwachsenen und ihrer Kinder noch verschlimmern.

Handicap International nutzt außerdem die Elterngruppe, um den Müttern Informationen über bessere Hygiene, die Gesundheit der Kinder, das Leben im Lager und die für sie verfügbare humanitäre Unterstützung zu geben.

Freizeitgestaltung für Kinder

HI organisiert Kindergruppen, in denen die Kinder an Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Zeichnen teilnehmen können. Viele von ihnen haben schmerzliche Erfahrungen mit Flucht und dem Verlust ihrer Heimat, Schule und manchmal auch ihrer Eltern gemacht. Sie brauchen Raum und Zeit, um wieder zu Kindern zu werden. Das Spielen hilft ihnen dabei. Und Zeichnen kann dabei in hohem Maße therapeutisch wirken.

Die Gruppen bieten auch Raum, um alltägliche Probleme zu lösen und um manchmal über schwierige Erfahrungen zu sprechen: „Vor kurzem waren die Kinder schockiert, als einer ihrer Freunde im örtlichen Teich ertrank. Ein Kind wurde ins Wasser gestoßen und ertrank. Die anderen Kinder, die versuchten, zu helfen, konnten selbst gerade noch rechtzeitig von Erwachsenen gerettet werden. Die Kinder waren erschüttert und fragten, was passiert und warum er gestorben sei. Sie wollten wissen, wie sie in Zukunft in Sicherheit spielen können", erklärt Ahasan-Ud-Daula.

Über den Unfall zu sprechen, machte es leichter, ihn zu verarbeiten und hilft dabei, so etwas in Zukunft zu verhindern.

20 November 2017
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Die helfende Hand von Handicap International im Chaos des Krieges in der Ukraine
© S. Roche / HI 2025
Gesundheit und Prävention

Die helfende Hand von Handicap International im Chaos des Krieges in der Ukraine

Kateryna arbeitet als Sozialarbeiterin für Handicap International in Mykolajiw.  Sie gibt Familien wie den Kobikos, die alles verloren haben und versuchen, zurück ins Leben zu finden, Hoffnung und Würde zurück.

Die Situation in Gaza übertrifft alles, was ich je in humanitären Krisen erlebt habe
© Violette Van Bever / HI
Nothlife Rehabilitation

Die Situation in Gaza übertrifft alles, was ich je in humanitären Krisen erlebt habe

Violette Van Bever, Spezialistin für Rehabilitation in Notsituationen, war im April und Mai 2024 in Gaza im Einsatz, um die Teams von Handicap International zu unterstützen. Sie schildert eine humanitäre Katastrophe.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns