Bessere Versorgung für Menschen mit einer Rückenmarksverletzung

5. September: Internationaler Tag der Rückenmarksverletzungen. Weltweit leiden mehr als 250.000 Menschen an Rückenmarksverletzungen: Sie sind Opfer von Verkehrsunfällen, Gewalt oder von schweren Stürzen. Dies führt oft zu Behinderungen. Seit über 25 Jahren sorgen wir in Zusammenarbeit mit der International Spinal Cord Society (ISCOS) für eine hochwertige Versorgung der Verwundeten mit Rehabilitation, stärken ihre soziale Integration und helfen bei der Arbeitsvermittlung. 

Moemen, 13, wurde durch Schüsse an der Wirbelsäule im April 2014 verletzt | © Bas Bogaerts / Handicap International

Fatale Unfälle, die vermeidbar wären

Jedes Jahr erleiden über 250.000 Menschen eine Verletzung des Rückenmarks[1], die zur teilweisen oder vollständigen Lähmung der Gliedmassen und des Rumpfes führen kann. „Mehr als 9 von 10 dieser Verletzungen sind vermeidbar (Autounfälle, Stürze oder Gewalt) und können schwere Behinderungen oder den Tod zur Folge haben. Menschen mit Behinderung sind aufgrund fehlenden Zugangs zu Reha-Maßnahmen oder schlechter rehabilitativer Versorgung mit erheblichen Problemen konfrontiert. Dazu zählen auch der mangelhafte Zugang zu Bildung und Beschäftigung und die soziale Ausgrenzung – von der Traumatisierung nach solchen Unfällen ganz zu schweigen.  In vielen Fällen müssen die Menschen von heute auf morgen mit einer Behinderung leben. Das ist schwer zu akzeptieren - für die Menschen selbst und deren Umfeld“, erklärt Erik Weerts, Experte für Nothilfe und Rehabilitation von Handicap International.

Vorsorge und Pflege für Alle

Handicap International arbeitet seit 1989 mit Menschen mit Rückenmarksverletzungen. „Zunächst einmal wollen wir das Risiko einer Rückenmarksverletzung verringern und Unfälle vermeiden, die zu solch einer Verletzung führen und schwere Folgen haben können. Wir haben vor allem frühere Opfer von Verkehrsunfällen mit Rückenmarksschädigungen dazu ausgebildet, in den Schulen für das Thema Verkehrssicherheit zu sensibilisieren“, so Eric Weerts.

Ausserdem stellen wir auf Anfrage der nationalen Gesundheitsbehörden geeignete Versorgungssysteme auf, die Rehabilitationsmassnahmen und psychosoziale Unterstützung für Menschen mit einer Rückenmarksverletzung (für Opfer und Familie) anbieten und ihre Integration in die Gesellschaft fördern. Weiterhin sensibilisieren wir auch andere Akteure für Rückenmarksverletzungen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft zu stärken.

In Zusammenarbeit mit der ISCOS werden wir auch in Notsituationen und Konflikten aktiv: 

„Viel zu oft müssen wir feststellen, dass die Grundprinzipien zum Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegsgebieten nicht respektiert werden. Zusätzlich zu den häufigsten Verletzungen (Brüche etc.) durch Bombardierungen tragen viele zivile Opfer auch Rückenmarksverletzungen davon. Auch werden viele Menschen mit Behinderung nicht angemessen versorgt. Ihre unmittelbaren Bedürfnisse (Gesundheitsversorgung, Pflege, Rehabilitation) und weitergehenden Probleme (Schmerzen, Inkontinenz, Mobilitätsverlust) werden nicht abgedeckt. Wir arbeiten daran, Standardkriterien für die Versorgung der schutzbedürftigsten Menschen in Notsituationen festzulegen. Für uns hat das Priorität“, ergänzt Erik Weerts.

Unsere Expertise

Rehazentren

Handicap International  verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Errichtung von Rehabilitationszentren für Menschen mit einer Rückenmarkverletzung und in der Betreuung der Betroffenen. Unter anderem haben wir Rehazentren für Menschen mit Rückenmarksverletzungen in Battambang, Kambodscha, und in Ho Chi Minh, Vietnam, aufgestellt. 

Entwicklung eines nationalen Programms 

Handicap International bildet lokale Akteure aus, damit sie Menschen mit einer Rückenmarksverletzung angemessen versorgen und Aufnahmezentren einrichten können. So soll die Autonomie der örtlichen Teams gefördert werden. In Vietnam hat Handicap International ausgehend von Ho Chi Minh ein nationales Programm zur Versorgung von Menschen mit einer Rückenmarksverletzung umgesetzt – dazu gehören auch 9 Rehabilitationszentren. Das Programm wurde in die nationale Gesundheitspolitik aufgenommen[2]. Dieses Modell soll die Gesundheitsversorgung dezentralisieren, sodass sie für Alle zugänglich wird. Das Projekt dient als Beispiel und technische Basis für die Einführung ähnlicher Programme in den Nachbarländern Vietnams[3].

Hilfe für Opfer von Naturkatastrophen

Handicap International hat in der Türkei, Pakistan, China, Haiti und Nepal Rehabilitationsmassnahmen für die Opfer von Erdbeben mit Rückenmarksverletzungen bereitgestellt, um ihre soziale Integration zu fördern und sie während des Wiederaufbaus des Landes zu begleiten (Recht auf finanzielle Entschädigung, Barrierefreiheit der Wohnhäuser etc.) Außerdem haben wir die humanitären Akteure dahingehend sensibilisiert, dass sie ihre Dienste auch für Menschen mit einer Rückenmarksverletzung zugänglich gestalten.


[1] http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs384/en/

[2] Im Rahmen des Nationalen Zentrums für Rehabilitation im Krankenhaus Bach Mai in Hanoi

[3] In Zusammenarbeit mit dem Asiatischen Netzwerk für Menschen mit einer Rückenmarksverletzung (ASCON)

2 September 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Handicap International beim Swiss Open Wheelchair Tennis
© Letizia Barel / HI
Veranstaltung

Handicap International beim Swiss Open Wheelchair Tennis

Handicap International Schweiz war am Mittwoch, 16. Juli 2025, beim Tennisturnier Swiss Open Wheelchair Tennis dabei, um unsere Aktivitäten bekannt zu machen und mit unserer Kampagne #EnBleu die Inklusion durch Sport zu fördern.

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot
© HI / OSAMA.A
Nothlife

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot

„Genau wie die über zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser im Gazastreifen werden auch wir humanitären Hilfskräfte ausgehungert, vertrieben und getötet. Seit fast zwei Jahren müssen wir jeden Tag zwischen unserem eigenen Überleben in diesem Krieg, der Versorgung unserer Familien und der Hilfe für die Schwächsten jonglieren. Der Hunger hat seinen Höhepunkt erreicht, Kinder und Babys sterben vor Hunger...

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns