Celine van Till, neue Vizepräsidentin von Handicap International Schweiz

Veranstaltung
Schweiz

Celine van Till, seit 2016 Mitglied des Verwaltungsrats, übernimmt das Amt der Vizepräsidentin von Handicap International Schweiz. Sie tritt in dieser Position die Nachfolge von Jean-Luc Rossier an, dem Mitbegründer der Organisation.

Celine Van Till

Celine Van Till | © David Wagnières

Celine, eine internationale Para-Dressur-Sportlerin, erlitt 2008 einen Reitunfall mit schlimmen Folgen. 2018 fand sie den Weg zur Leichtathletik. Sie vertrat die Schweiz unter anderem bei den Paralympics 2016 in Rio. Das Laufen war eine Herausforderung für sie; doch sie begeisterte sich für Bewegungsabläufe und lernte, ihre Gesten zu koordinieren, bis sie ein Jahr später die Ziellinie des 20-km-Laufs am Genfer Flughafen überquerte. Die gebürtige Genferin ist nicht nur Unternehmerin, sondern auch Verwaltungsrätin, Autorin und Referentin. Ende 2017 gründete sie den Verein «Tout est Possible» (Alles ist möglich), um Sportler.innen mit Behinderungen von allem Anfang an bis hin zum höchsten Wettkampfniveau zu unterstützen.

«Fünf Jahre nach meinem Eintritt in den Verwaltungsrat von Handicap International Schweiz ist es eine Ehre für mich, das Amt der Vizepräsidentin zu übernehmen. In dieser Funktion, sehe ich meine Rolle logischerweise darin, die verstärkte Integration von verletzlichen Menschen und Menschen mit Behinderungen so weit wie möglich zu fördern. Es gibt noch viel zu tun; daher ist die Bewusstseinsbildung wichtig. Ich werde die internationale Organisation, für die ich fachlich zuständig bin, bei der Wahrnehmung ihrer sozialen Aufgaben in der Schweiz bestmöglich vertreten.»

18 November 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte
© Augustin Fournier
Veranstaltung

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte

Dieses Jahr spendet uns die Firma Reitzel 1 Franken für jede HUGO Tragtasche, die online oder in ihrem Geschäft in Aigle verkauft wird.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter Rechte von menschen mit behinderungen und politik Veranstaltung

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter

Vor 25 Jahren wurde mit der Verabschiedung des Abkommens über das Verbot von Antipersonenminen – dem sogenannten Ottawa-Abkommen – ein einzigartiger diplomatischer Meilenstein gegen die sogenannte «Waffe der Feiglinge» gesetzt. Das Abkommen führte zu einem Rückgang der Opferzahlen und zur Zerstörung von Millionen von Minen und lässt auf ein Ende ihres Einsatzes hoffen. Seit 2014 ist jedoch der Einsatz von Minen in Konflikten und entsprechend auch die Zahl der Opfer wieder angestiegen. Mit dem zunehmenden Einsatz von improvisierten Sprengkörpern und einer weit verbreiteten Kontamination in Kriegsgebieten gilt es neue Herausforderungen zu bewältigen. Der 25. Jahrestag des Ottawa-Abkommens ist eine gute Gelegenheit, die Staaten aufzufordern, ihre Bemühungen zu verstärken und dem Einsatz von Antipersonenminen endgültig ein Ende zu setzen.