Covid-19: HI setzt Engagement für die Betroffenen fort

Gesundheit und Prävention
International

Die Teams von Handicap International (HI) sind nach wie vor in zahlreichen Ländern der Welt aktiv, um über die Epidemie aufzuklären und den Betroffenen der Corona-Krise zu helfen.

| ©HI

Die Covid-19 ist immer noch sehr stark verbreitet. Weltweit sind über 50 Millionen Fälle bestätigt; 14 Millionen Menschen sind in den Einsatzländern von HI betroffen. Über eine Million Menschen sind verstorben. 

Seit März 2020 sind unsere Teams in den Projektländern aktiv im Einsatz gegen Covid-19 (z.B. in Bangladesch, Pakistan, Afghanistan, Bolivien, Demokratische Republik Kongo, Myanmar usw.) und haben über 160 Projekte durchgeführt, um die von der Krise betroffenen Menschen zu unterstützen – sei es im gesundheitlichen oder sozialen und wirtschaftlichen Bereich.

„Seit März gehen unsere Teams in die Gemeinden, um die Bedürfnisse der schutzbedürftigsten Menschen zu ermitteln, insbesondere ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, alleinstehende Frauen mit Kindern usw. Wir leisten ihnen direkte Hilfe oder verweisen sie an andere Organisationen, die angemessene Leistungen anbieten (z.B. die Betreuung von Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert sind).
Wir verteilen Hygienesets, Händedesinfektionsmittel und Masken, wir organisieren Informationsveranstaltungen und informieren über die Ansteckungsgefahr sowie die notwendigen Hygienemaßnahmen. Darüber hinaus bieten wir auch psychosoziale Unterstützung für Gesundheitspersonal und von der Epidemie betroffene Menschen an und führen Rehabilitationsmassnahmen für Patienten in Not durch. In einigen Regionen hat diese Krise dramatische sozioökonomische Auswirkungen auf die Bevölkerung.

Unsere Teams verteilen Lebensmittel je nach Bedarf und leisten finanzielle Unterstützung, damit sich die bedürftigsten Familien ihre Grundversorgung leisten können (Nahrung, medizinische Versorgung usw.)“, erklärt Fanny Mraz, Leiterin der Nothilfe bei HI.

Fanny Mraz erklärt:

„Aktuell befinden wir uns noch immer in der Nothilfephase, da die Situation in einer Reihe von Ländern nach wie vor alarmierend ist, so etwa in Indien (wo 6 Millionen Fälle bestätigt sind), Kolumbien, Peru, Bangladesch, Irak usw. Auch in anderen Ländern sind besorgniserregende Entwicklungen zu beobachten, zum Beispiel in Myanmar und Jordanien. Darüber hinaus hat diese Epidemie erhebliche Auswirkungen, was die Verarmung der Bevölkerung und ihre Versorgung mit Lebensmitteln angeht. Laut dem gemeinsamen Bericht der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft FAO und des Welternährungsprogramms WFP könnten die Menschen aus 25 Ländern in den kommenden Monaten von verheerenden Hungersnöten betroffen sein, die durch die Folgen der Pandemie entstehen. Die Zahl der Menschen, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind, könnte bis Ende des Jahres von 149 Millionen vor der Epidemie auf 270 Millionen steigen“, fügt Mraz hinzu.

Unsere Teams verfolgen die Entwicklung der Lage genau und passen ihre Aktivitäten ständig an.

10 November 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022
© J. Rodsted/NPA
Minen und andere Waffen

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022

Der heute veröffentlichte Bericht 2023 des Streubomben-Monitors berichtet von 1172 Opfern im Jahr 2022, 95 % davon Zivilpersonen. Dies ist die höchste Opferzahl, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 registriert hat. Dieser starke Anstieg ist hauptsächlich auf den wiederholten Einsatz dieser Explosivwaffen in der Ukraine zurückzuführen. Wir forderen, dass der Einsatz dieser Waffen systematisch verurteilt wird und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer
© R.Crews / HI
Mobilisierung Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer

Rund 339 Millionen Menschen weltweit waren im Jahr 2023 auf humanitäre Hilfe angewiesen. Fachkräfte von Hilfsorganisationen und im Gesundheitswesen leisten lebenswichtige Unterstützung in Krisenregionen und geraten dabei selbst oft in Gefahr. Sie werden angegriffen, entführt, kriminalisiert, verletzt und manchmal sogar getötet. 

Unser Jahresbericht 2022 ist jetzt verfügbar!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Minen und andere Waffen Mobilisierung

Unser Jahresbericht 2022 ist jetzt verfügbar!

Unser Jahresbericht 2022 ist jetzt veröffentlicht und blickt auf die Ereignisse dieses Jahres zurück. Naturkatastrophen, bewaffnete Konflikte und anhaltende Krisen erfordern dringender denn je unseren Einsatz für besonders schutzbedürftige Menschen. Unsere Organisation hat 2022 weltweit über 2’552'100 Menschen geholfen, und das vor allem dank Ihrer Unterstützung!