Covid-19: HI setzt Engagement für die Betroffenen fort

Gesundheit und Prävention
International

Die Teams von Handicap International (HI) sind nach wie vor in zahlreichen Ländern der Welt aktiv, um über die Epidemie aufzuklären und den Betroffenen der Corona-Krise zu helfen.

| ©HI

Die Covid-19 ist immer noch sehr stark verbreitet. Weltweit sind über 50 Millionen Fälle bestätigt; 14 Millionen Menschen sind in den Einsatzländern von HI betroffen. Über eine Million Menschen sind verstorben. 

Seit März 2020 sind unsere Teams in den Projektländern aktiv im Einsatz gegen Covid-19 (z.B. in Bangladesch, Pakistan, Afghanistan, Bolivien, Demokratische Republik Kongo, Myanmar usw.) und haben über 160 Projekte durchgeführt, um die von der Krise betroffenen Menschen zu unterstützen – sei es im gesundheitlichen oder sozialen und wirtschaftlichen Bereich.

„Seit März gehen unsere Teams in die Gemeinden, um die Bedürfnisse der schutzbedürftigsten Menschen zu ermitteln, insbesondere ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, alleinstehende Frauen mit Kindern usw. Wir leisten ihnen direkte Hilfe oder verweisen sie an andere Organisationen, die angemessene Leistungen anbieten (z.B. die Betreuung von Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert sind).
Wir verteilen Hygienesets, Händedesinfektionsmittel und Masken, wir organisieren Informationsveranstaltungen und informieren über die Ansteckungsgefahr sowie die notwendigen Hygienemaßnahmen. Darüber hinaus bieten wir auch psychosoziale Unterstützung für Gesundheitspersonal und von der Epidemie betroffene Menschen an und führen Rehabilitationsmassnahmen für Patienten in Not durch. In einigen Regionen hat diese Krise dramatische sozioökonomische Auswirkungen auf die Bevölkerung.

Unsere Teams verteilen Lebensmittel je nach Bedarf und leisten finanzielle Unterstützung, damit sich die bedürftigsten Familien ihre Grundversorgung leisten können (Nahrung, medizinische Versorgung usw.)“, erklärt Fanny Mraz, Leiterin der Nothilfe bei HI.

Fanny Mraz erklärt:

„Aktuell befinden wir uns noch immer in der Nothilfephase, da die Situation in einer Reihe von Ländern nach wie vor alarmierend ist, so etwa in Indien (wo 6 Millionen Fälle bestätigt sind), Kolumbien, Peru, Bangladesch, Irak usw. Auch in anderen Ländern sind besorgniserregende Entwicklungen zu beobachten, zum Beispiel in Myanmar und Jordanien. Darüber hinaus hat diese Epidemie erhebliche Auswirkungen, was die Verarmung der Bevölkerung und ihre Versorgung mit Lebensmitteln angeht. Laut dem gemeinsamen Bericht der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft FAO und des Welternährungsprogramms WFP könnten die Menschen aus 25 Ländern in den kommenden Monaten von verheerenden Hungersnöten betroffen sein, die durch die Folgen der Pandemie entstehen. Die Zahl der Menschen, die von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sind, könnte bis Ende des Jahres von 149 Millionen vor der Epidemie auf 270 Millionen steigen“, fügt Mraz hinzu.

Unsere Teams verfolgen die Entwicklung der Lage genau und passen ihre Aktivitäten ständig an.

10 November 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten. 

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

Dank Krücken in die Zukunft
© T. Freteur / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion

Dank Krücken in die Zukunft

In Selembao, einem Stadtteil von Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo, lebt der zwölfjährige Raphaël. Er hat eine seltene Krankheit, die seine Knochen extrem brüchig macht. Nach mehreren unbehandelten Knochenbrüchen war seine Beweglichkeit stark eingeschränkt. Dank der von Handicap International bereitgestellten, speziell angepassten Krücken kann sich Raphaël nun selbstständig fortbewegen und allein zur Schule gehen.