Erdbeben im Nordwesten Syriens: Gefahr durch explosive Kriegsreste

Nothlife
Syrien

Die Gefahr von nicht explodierten Kriegsresten für die Bevölkerung und die humanitären Helfer:innen ist nach dem Erdbeben enorm. Wir befürchten, dass viele Blindgänger durch das Erdbeben, Erdrutsche oder eingestürzte Gebäude verschoben und bereits geräumte Gebiete erneut kontaminieren wurden.

Ein eingestürztes Gebäude in Syrien

Syria, 8. Februar 2023 | HI Partners

«Hunderttausende* Sprengkörper verseuchen viele Teile Syriens, vor allem im Nordwesten des Landes, wo die Kämpfe noch andauern. Es ist wahrscheinlich, dass ein grosser Teil der explosiven Munition, die sich in Gebäuden, Strassen und Wasserläufen befand, durch das Erdbeben vom 6. Februar verschoben wurde. Die Überlebenden sind einer erhöhten Gefahr ausgesetzt, da sie gezwungen waren, ihre Häuser zu verlassen und sich aus Angst vor Nachbeben in offenen, potenziell kontaminierten Gebieten niedergelassen haben. Andere haben aufgrund der klirrenden Kälte in beschädigten Gebäuden Zuflucht gesucht, wo in den Trümmern des bereits 12 Jahre dauernden Krieges explosive Munition vergraben sein könnte», erklärt Gary Toombs, internationaler Leiter für Minenräumung bei Handicap International (HI). «Unsere Spezialist:innen haben daher die Aufklärung über die Risiken intensiviert: Sie informieren Ersthelfer:innen, sensibilisieren in Notunterkünften, verteilen Flugblätter und gehen von Tür zu Tür, um die Menschen vor der Gefahr zu warnen.»

* Zwischen 100’000 und 300’000 explosive Kriegsmunitionsrückstände sind in Syrien nicht explodiert.

 

Unsere Hilfe im Nordwesten Syriens

 

  • Gemeinsam mit ihren Partnern in Syrien hat Handicap International über 200 Personen im Nordwesten Syriens mobilisiert, darunter Fachkräfte für psychische Gesundheit und Rehabilitation.
  • Handicap International unterstützt 13 Spitäler und hat bereits über 3000 medizinische Hilfsgüter und Mobilitätshilfen wie Krücken, Gehstöcke, Rollatoren usw. zur Verfügung gestellt.
  • Bisher haben 1200 Verletzte von Rehabilitationsdiensten profitiert.
  • Darüber hinaus haben die psychosozialen Betreuungsteams für mehr als 1200 Menschen psychologische Ersthilfe geleistet.
  • Die mobilen Teams von Handicap International und ihren Partnern führen in den Auffanglagern täglich Erhebungen durch, um die humanitären Bedürfnisse der Vertriebenen zu ermitteln, bei denen es sich hauptsächlich um Frauen, Kinder und ältere Menschen handelt.
8 März 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Erfahrungsberichte unserer Teams in der Ukraine zum 24. Februar 2022
© HI
Gesundheit und Prävention Nothlife

Erfahrungsberichte unserer Teams in der Ukraine zum 24. Februar 2022

Seit dem 24. Februar 2022 und dem Beginn des gross angelegten militärischen Angriffs in der Ukraine werden die wichtigen Städte des Landes intensiv bombardiert. Unser Team mit mehr als 170 Fachkräften ist vor Ort und kümmert sich um die am meisten gefährdeten Menschen. Nach einem Jahr erzählen uns einige unserer Teammitglieder und Partner, wie sie den 24. Februar 2022 erlebt haben. 

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern
© HI
Gesundheit und Prävention Nothlife Rehabilitation

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern

Die 13-jährige Rema hat das Erdbeben in Syrien überlebt. Sie lag 30 Stunden unter den Trümmern. Schliesslich wurde ihr Bein an Ort und Stelle amputiert, um sie zu befreien. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

Erdbeben in der Türkei / in Syrien: Wir fordern mit 34 NGOs ungehinderten Zugang und eine deutliche Aufstockung der humanitären Hilfe in Syrien
© HI partners.
Nothlife

Erdbeben in der Türkei / in Syrien: Wir fordern mit 34 NGOs ungehinderten Zugang und eine deutliche Aufstockung der humanitären Hilfe in Syrien

Am 13. Februar waren laut Zivilschutzbehörden nur 5 % der betroffenen Orte im Nordwesten Syriens von Such- und Rettungsteams erfasst. Mit 34 NGOs plädieren wir daher für einen besseren Zugang zu den am stärksten betroffenen Gebieten und für eine sofortige Aufstockung der humanitären Hilfe.