Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen

Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians
International

Gemeinsam mit unseren Partnern vom International Network on Explosive Weapons (INEW) veröffentlichen wir heute den Bericht der Beobachtungsstelle für Explosivwaffen mit dem Titel: «2021–2022: Zwei Jahre zivile Opfer durch den Einsatz von Explosivwaffen». Es handelt sich um den weltweit ersten Bericht über die Bombardierung und den Beschuss von Städten. Seine Veröffentlichung erfolgt sechs Monate nach der Dublin-Konferenz, an der 83 Staaten, darunter die Schweiz, ein internationales Abkommen unterzeichneten, um den Schaden und das Leid zu beenden, das Zivilist:innen durch diese Praktiken zugefügt wird.

Foto von Gebäuden, die mit Schutt zerstört wurden mit einem Kran in der Mitte

Alltag zwischen den zerstörten Gebäuden in der Altstadt von Mosul im Oktober 2022 | © T. Nicholson / HI

Zivilist:innen sind die Hauptopfer von Explosivwaffen

Der Bericht stellt fest, dass die Zahl der zivilen Opfer durch Explosivwaffen seit 2021 um 83 % gestiegen ist (19’473, davon 11’102 Zivilist:innen). Dieser starke Anstieg ist auf die russische Invasion in der Ukraine und den vermehrten Einsatz von Explosivwaffen in den Konflikten in Äthiopien, Myanmar und Somalia zurückzuführen.

90 % der Opfer von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten sind Zivilist:innen, ein Anteil, der in den vergangenen zehn Jahren konstant geblieben ist. Zahlreiche zivile Infrastrukturen wie Schulen und Spitäler werden durch Bombardierungen und Beschuss zerstört, mit schwerwiegenden Langzeitfolgen für die Bevölkerung.

Neue Staaten für das internationale Abkommen gewinnen

Die Beobachtungsstelle liefert stichhaltige Beweise für den Einsatz von Explosivwaffen in städtischen Gebieten. Der Bericht ist ein Instrument, das die Zivilgesellschaft nutzen kann, um die Unterzeichnerstaaten dazu zu bewegen, eine Politik im Einklang mit dem internationalen Abkommen umzusetzen, und um weitere Staaten zu überzeugen, dem Abkommen beizutreten.

Durch die Bereitstellung von Informationen und Analysen wollen wir weiterhin Druck auf die Staaten ausüben, damit sie konkrete Strategien und Massnahmen zur Einschränkung des Einsatzes von Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten umsetzen, und Nicht-Unterzeichnerstaaten dazu bewegen, dem internationalen Abkommen beizutreten.

"Der Bericht der Beobachtungsstelle liefert unwiderlegbare Beweise für das menschliche Leid und die humanitären Katastrophen, die durch Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten verursacht werden. Die Beobachtungsstelle plant, jährlich einen Bericht zu veröffentlichen. Er wird das wichtigste Überwachungsdokument des internationalen Abkommens gegen Explosivwaffen in bewohnten Gebieten sein." Daniel Suda-Lang, unser Geschäftsleiter.

Laden Sie den vollständigen Bericht herunter

19 April 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen
© V. Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen

Die Vertragsstaatenkonferenz zum Ottawa-Abkommen in Genf ist zu Ende gegangen. Es war das erste Zusammentreffen, seit fünf europäische Vertragspartner ihren Ausstieg erklärt hatten. Die Staaten haben sich nicht hinter den Vertrag gestellt.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns