Fast 30.000 Menschen wurden 2019 durch Explosivwaffen getötet oder verletzt

Minen und andere Waffen Nothlife
International

Die HI-Partnerorganisation Action On Armed Violence (AOAV) veröffentlicht Zahlen zu den Opfern von Explosivwaffen im Jahr 2019. 

Bild aus Kobane (Syrien) nach schweren Bombenangriffen 2016

Bild aus Kobane (Syrien) nach schweren Bombenangriffen 2016 | © P. Houliat / HI

Für das Jahr 2019 verzeichnet Action on Armed Violence (AOAV) weltweit 29.500 Tote und Verletzte durch den Einsatz von Explosivwaffen. Die Zivilbevölkerung stellt mit 66 Prozent (19.400 Tote und Verletzte) auch weiterhin die am schwersten betroffene Gruppe dar.

Wenn Explosivwaffen in bevölkerten Gebieten eingesetzt wurden, stammten über 90 Prozent der Toten und Verletzten aus der Zivilbevölkerung. 

17.900 zivile Opfer wurden in Wohngebieten registriert, während in anderen, 1.500 Zivilist/-innen verletzt oder getötet wurden.

In einigen Ländern war ein starker Anstieg der Opferzahlen zu verzeichnen: In Afghanistan stieg die Anzahl ziviler Opfer um 9 Prozent, in Somalia um 14 Prozent und in Libyen sogar um 131 Prozent.

Industriell hergestellte Explosivwaffen waren weltweit für 51 Prozent der zivilen Opfer verantwortlich, wohingegen improvisierte Sprengkörper in 49 Prozent der Fälle verwendet worden waren.

„In vielen Konflikten stellen Bombardierungen und Beschuss eine unerträgliche Bedrohung für die Zivilbevölkerung dar und zwingen sie zur Flucht. Sie hinterlassen ausserdem immer zahlreiche explosive Überreste und sind somit eine lang anhaltende Bedrohung für die Bevölkerung nach den Kämpfen. Bombenangriffe in städtischen Gebieten sind eine Katastrophe für den Schutz der Zivilbevölkerung. 
Es gibt inzwischen politische Verhandlungen bei den Vereinten Nationen in Genf, die eine politische Erklärung zum Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten zum Ziel haben. Wir unterstützen die Forderung des UN-Generalsekretärs, dass künftig Einsätze von Explosivwaffen mit Flächenwirkung in Wohngebieten vermieden werden sollen – weil diese immer vorwiegend die Zivilbevölkerung treffen. Allerdings scheinen mehrere Staaten gegen eine solch starke politische Verpflichtung zu sein. Dies ist inakzeptabel. Handicap International ist in diesen diplomatischen Prozess eingebunden, der den Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten verbessern will, und kämpft für eine starke politische Erklärung, die im kommenden Mai verabschiedet werden soll. Dazu brauchen wir die Unterstützung der Öffentlichkeit, um Druck auf die Regierungen auszuüben und sicherzustellen, dass sie sich voll und ganz gegen Explosivwaffeneinsätze in bewohnten Gebieten engagieren.“

Anne Héry, HI-Leiterin der politischen Abteilung 

Wenn Sie etwas dafür tun wollen, dass die Schweizer Regierung sich für eine starke Erklärung zum Einsatz von Explosivwaffen in Wohngebieten einsetzt, dann ist jetzt die richtige Zeit dafür. Kontaktieren Sie Ihre Nationalräte/Innen, um Druck auf die Regierung auszuüben. Sie können damit helfen, Leben zu retten.

22 Januar 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben
© S. Hejji - HQ / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Fouad aus Gaza: Mit Rehabilitation zurück ins Leben

Der Krieg in Gaza verwandelt jeden Augenblick in einen Überlebenskampf. Unter den Tausenden von Verletzten ist auch Fouad.

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International
© Family of 5
Minen und andere Waffen Rehabilitation Veranstaltung

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International

Seit Mai 2025 sind «The Family of 5» Botschafter:innen von Handicap International Schweiz. Ihr Engagement zeigt sich in Aufklärungsvideos, Publikationen und einer Spendenaktion für Syrien beim Halbmarathon in Lausanne im Oktober 2025. Dabei haben sie sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 21 Kilometer rennen und CHF 10’000 sammeln. Und sie haben es erreicht!

Handicap International begrüsst den Waffenstillstand im Gazastreifen
© K. Nateel / HI
Nothlife

Handicap International begrüsst den Waffenstillstand im Gazastreifen

Handicap International begrüsst die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen nach zwei Jahren ununterbrochener Bombardierungen, schwerwiegender Verstösse gegen das humanitäre Völkerrecht, Blockaden von Hilfslieferungen und der unermüdlichen Arbeit von Hilfsorganisationen für die Schutzbedürftigsten.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns