Focus auf der Wert der Humanität von HI

Veranstaltung
International

Unsere neue Baseline humanité & inclusion unterstreicht die Grundwerte von HI, die Einsätze unseres Vereins und das Bestreben, das seit 35 Jahren Grundlage für unser Handeln ist

Phaly Heang ist 4 Jahre alt und leidet seit einem Verkehrsunfall an Hemiplegie. Sie hat ihre Behandlung im Rehabilitations-Zentrum, geführt von HI in Kampong Cham, Kambodscha, angefangen.

Phaly Heang ist 4 Jahre alt und leidet seit einem Verkehrsunfall an Hemiplegie. Sie hat ihre Behandlung im Rehabilitations-Zentrum, geführt von HI in Kampong Cham, Kambodscha, angefangen. | © Lucas Veuve/HI

Der Wert der Humanität ist zentral für unseren Verein. Er kommt in unserem Handeln durch einen wohlwollenden Ansatz nah am Menschen zum Ausdruck. Er steht für die Art und die Weise, wie wir unsere Einsätze zugunsten der Inklusion führen.

Unsere gemeinnützige Arbeit beruht auf dem Wert der Menschlichkeit. Wir schliessen alle Menschen ausnahmslos mit ein und setzen uns für die Würde jedes Einzelnen ein. Respekt, Wohlwollen und Bescheidenheit leiten unsere Arbeit Hand in Hand mit Unparteilichkeit, Unabhängigkeit, Neutralität, Solidarität und Menschenrechte.

 

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein
© Ouest France - P. Moyon / HI
Rehabilitation

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein

Weltweit leben 2,4 Milliarden Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die mit Rehabilitation verbessert werden könnte. In einigen Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen haben 50 % von ihnen keinen Zugang zu diesem grundlegenden Gesundheitsservice . Ab dem 24. Mai werden 194 Länder auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf über eine historische Resolution abstimmen, die sie zum ersten Mal dazu verpflichtet, die Rehabilitation in ihren Gesundheitssystemen auszubauen und zu fördern.

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen

Gemeinsam mit unseren Partnern vom International Network on Explosive Weapons (INEW) veröffentlichen wir heute den Bericht der Beobachtungsstelle für Explosivwaffen mit dem Titel: «2021–2022: Zwei Jahre zivile Opfer durch den Einsatz von Explosivwaffen». Es handelt sich um den weltweit ersten Bericht über die Bombardierung und den Beschuss von Städten. Seine Veröffentlichung erfolgt sechs Monate nach der Dublin-Konferenz, an der 83 Staaten, darunter die Schweiz, ein internationales Abkommen unterzeichneten, um den Schaden und das Leid zu beenden, das Zivilist:innen durch diese Praktiken zugefügt wird.

Kampf gegen Antipersonenminen: Neue Herausforderungen für die humanitäre Minenräumung
© R. Crews / HI
Minen und andere Waffen

Kampf gegen Antipersonenminen: Neue Herausforderungen für die humanitäre Minenräumung

Anlässlich des Internationalen Tages zur Auflkärung über die Minengefahr und zur Unterstützung von Antiminenprogrammen zieht Handicap International Bilanz über die Minenräumung im Jahr 2023, 25 Jahre nach der Unterzeichnung des Ottawa-Abkommens.