Focus auf der Wert der Inklusion von HI

Veranstaltung
International Schweiz

Seit 35 Jahren arbeitet HI mit Menschen mit Behinderungen und schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen und setzt sich dafür ein, ihre Grundbedürfnisse zu decken, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und für die Einhaltung ihrer Würde und ihrer Grundrechte zu werben.

Jemerson, 12, verlor seine linke Hand in 2014 nachdem er einen explosiven Kriegsrest von dem Konflikt, der Kolumbien gerissen hat, gefasst hatte.

Jemerson, 12, verlor seine linke Hand in 2014 nachdem er einen explosiven Kriegsrest von dem Konflikt, der Kolumbien gerissen hat, gefasst hatte. | © Juan M. Vargas / HI

Unsere neue Baseline humanité & inclusion unterstreicht die Grundwerte von HI, die Einsätze unseres Vereins und das Bestreben, das seit 35 Jahren Grundlage für unser Handeln ist: Die Inklusion von Menschen mit Behinderung und besonders schutzbedürftigen Personen, die bei humanitären Einsätzen und bei der Entwicklungshilfe oftmals vergessen und übersehen werden. Inklusion steht für unseren Wunsch, gegen Ausgrenzung zu kämpfen, die Berücksichtigung und Teilhabe aller Menschen zu fördern, und vor allem eine zunehmend inklusive und für Vielfalt, Unterschiede und Behinderungen offene Gesellschaft zu errichten.

Der Name des Vereins, Handicap International, kann die Wahrnehmung unserer Einsätze auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen beschränken. Der Begriff „Behinderung“ wird nun auch durch das Wort „Inklusion“ transportiert und die internationale Bedeutung kommt auch in der Universalität des Begriffs der Humanität zum Ausdruck. Somit steht die neue Baseline humanité & inclusion für den gesamten Wirkungsbereich von HI.

Wir fördern die Inklusion aller Menschen in die Gesellschaft und die Teilhabe jedes Einzelnen. Dabei erkennen wir Vielfalt, Gleichberechtigung und individuelle Entscheidungsfreiheiten an. Respekt, Wohlwollen und Bescheidenheit leiten unsere Arbeit Hand in Hand mit Zuhören, Aufgeschlossenheit, Zusammenarbeit.

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Fotoausstellung in Freiburg: Nepalesische Frauen mit Behinderungen erheben ihre Stimme
© HI
Inklusion Veranstaltung

Fotoausstellung in Freiburg: Nepalesische Frauen mit Behinderungen erheben ihre Stimme

In Freiburg gastiert vom 2. bis 15. Oktober eine Fotoausstellung, welche die Geschichten von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigt, nachdem sie durch Bern, Genf, Locarno und Nepal gereist ist. Die Nationalrätin Ursula Schneider Schüttel eröffnet die Vernissage.

Saypes Werk für Handicap International: eine Brücke zwischen künstlerischem Ausdruck und humanitärer Mission
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen Veranstaltung

Saypes Werk für Handicap International: eine Brücke zwischen künstlerischem Ausdruck und humanitärer Mission

Am 11. September 2023 hatten unsere Gäste die Gelegenheit, das einzigartige Werk «All of us!» des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im Rahmen einer privaten Vernissage zum ersten Mal zu sehen. Rückblick auf die Ansprachen unseres Präsidenten Christophe Wilhelm und unserer Kommunikations- und Medienverantwortlichen Marie Bro sowie von Alfonso Gomez, Bürgermeister der Stadt Genf, Nathalie Fontanet, Vizepräsidentin des Staatsrats der Republik und des Kantons Genf, und Saype.

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022
© J. Rodsted/NPA
Minen und andere Waffen

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022

Der heute veröffentlichte Bericht 2023 des Streubomben-Monitors berichtet von 1172 Opfern im Jahr 2022, 95 % davon Zivilpersonen. Dies ist die höchste Opferzahl, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 registriert hat. Dieser starke Anstieg ist hauptsächlich auf den wiederholten Einsatz dieser Explosivwaffen in der Ukraine zurückzuführen. Wir forderen, dass der Einsatz dieser Waffen systematisch verurteilt wird und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.