Fortschritte bei den Verhandlungen gegen Bombenangriffe in Wohngebieten

Stop Bombing Civilians
Schweiz

Handicap International (HI) Schweiz hat letzte Woche in Genf einen Panzer aus Luftballons aufgestellt, um auf die letzte Verhandlungsrunde gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten aufmerksam zu machen, die vom 6. bis 8. April im Palais des Nations stattgefunden hat. Bei den Gesprächen zwischen Vertreter:innen internationaler Organisationen, der Zivilgesellschaft, darunter Handicap International, und den Delegationen von mehr als 60 Staaten wurden echte Fortschritte erzielt.

Handicap International stellt einen Panzer auf der Place des Nations auf – April 2022

Handicap International stellt einen Panzer auf der Place des Nations auf – April 2022 | © Valentina Sulmoni / HI

Das Wichtigste im Überblick:

  • Die Kriege in der Ukraine, in Syrien und im Jemen zeigen die Folgen von Bombenangriffen auf bewohnte Gebiete auf dramatische Weise auf. Die Staaten haben die Notwendigkeit anerkannt, dringend etwas gegen das Leid, das der Zivilbevölkerung durch diese Praxis zugefügt wird, zu unternehmen.
  • Einige Staaten scheinen bereit zu sein, künftig den Einsatz von schweren Explosivwaffen in bewohnten Gebieten zu unterlassen, was zur Folge hätte, dass die Vermeidung dieser Waffen zur Norm würde.
  • Viele Staaten haben ihre Bereitschaft zum Ausdruck gebracht, ihre Praktiken beim Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten auszutauschen, um Zivilist:innen besser zu schützen.
  • Der endgültige Text der Erklärung wird auf einer Abschlusskonferenz im Juni veröffentlicht. Handicap International wird den Dialog mit den Staaten fortsetzen, um sicherzustellen, dass dieser Text konkrete Auswirkungen auf die Situation der Zivilbevölkerung in Konfliktgebieten haben wird.

«Die Diskussionen während der dreitägigen Verhandlungen verliefen ziemlich positiv: Fast alle Staaten erkennen nun an, dass der Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten unannehmbare humanitäre Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung hat und dass es dringend notwendig ist, sie besser vor dieser Praxis zu schützen. Anfang Juni werden wir den endgültigen Text abschliessen können. Wir müssen sicherstellen, dass der Wortlaut der Erklärung klar und deutlich ist und echte Auswirkungen auf den Schutz von Zivilist:innen in Konfliktsituationen haben wird. Die Vermeidung von schweren Explosivwaffen in bewohnten Gebieten muss zur Norm werden», erklärt Daniel Suda-Lang, Geschäftsleiter von Handicap International Schweiz.

12 April 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte
© Augustin Fournier
Veranstaltung

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte

Dieses Jahr spendet uns die Firma Reitzel 1 Franken für jede HUGO Tragtasche, die online oder in ihrem Geschäft in Aigle verkauft wird.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter Rechte von menschen mit behinderungen und politik Veranstaltung

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter

Vor 25 Jahren wurde mit der Verabschiedung des Abkommens über das Verbot von Antipersonenminen – dem sogenannten Ottawa-Abkommen – ein einzigartiger diplomatischer Meilenstein gegen die sogenannte «Waffe der Feiglinge» gesetzt. Das Abkommen führte zu einem Rückgang der Opferzahlen und zur Zerstörung von Millionen von Minen und lässt auf ein Ende ihres Einsatzes hoffen. Seit 2014 ist jedoch der Einsatz von Minen in Konflikten und entsprechend auch die Zahl der Opfer wieder angestiegen. Mit dem zunehmenden Einsatz von improvisierten Sprengkörpern und einer weit verbreiteten Kontamination in Kriegsgebieten gilt es neue Herausforderungen zu bewältigen. Der 25. Jahrestag des Ottawa-Abkommens ist eine gute Gelegenheit, die Staaten aufzufordern, ihre Bemühungen zu verstärken und dem Einsatz von Antipersonenminen endgültig ein Ende zu setzen.