Gefährliche Unwissenheit: Wie dringend die Aufklärung über explosive Kriegsreste ist

Minen und andere Waffen
Palästinensische Gebiete

Neben den starken materiellen Schäden gehören auch knapp 10.000 explosive Waffen (Raketen, Sprengköpfe, Bomben) zu den allgegenwärtigen Hinterlassenschaften des Gaza-Krieges, der die Region im Sommer 2014 erschütterte. Um mögliche tödliche Unfälle mit diesen explosiven Waffen zu vermeiden, sensibilisieren die Teams von Handicap International vor allem diejenigen Bevölkerungsgruppen, die am leichtesten damit in Berührung kommen. Hier berichten wir von einer Aufklärungsveranstaltung aus Deir Al-Balah, die gleich zur Entschärfung von vier explosiven Waffen führte.

Unser Team sensibilisiert die Bevölkerung in den Straßen von Gaza

Mit Bildern und Faltblättern klären unsere Teams Kinder in Gaza über explosive Kriegsreste auf - eine dringend notwendige Arbeit | (c) Handicap International

Es ist ein normaler Tag für Handicap International. Drei Mitarbeitende ziehen durch die Viertel von Deir Al-Balah im Gazastreifen. Wie so oft informieren sie eine Gruppe von Bewohnerinnen und Bewohnern über die explosiven Kriegsreste: ihr Aussehen, ihre Gefährlichkeit und wen sie am besten verständigen sollten, wenn sie welche entdecken.

Obwohl die Betreuenden bereits seit einer halben Stunde über die Risiken von explosiven Waffen aufklären, meldet sich erst jetzt ein etwa dreißigjähriger Mann und spricht vor:

"Ich habe so eine Bombe bei mir! Ich dachte, dass sie sicher wäre und keine Gefahr darstellte. Ich wollte diese Bombe loswerden, aber ich hatte Angst vor der Reaktion der Behörden".

Trotz seines Zögerns schafft es das Team von Handicap International, ihn zu überzeugen, dass sofort die Behörden eingeschaltet werden und die gefährlichen Kriegshinterlassenschaften, die er bei sich trägt, entschärft werden müssen.

Einige Minuten später kommt ein Team von Sicherheitskräften ins Viertel. Schnell wird ein Sicherheitsabstand von 300 Metern hergestellt. Einige Minuten lang bearbeiten die Sprengstoffexperten die Bombe - dann ist sie entschärft und in einem Auto der Polizei deponiert.

Die Teams von Handicap International nutzen gleich die Gelegenheit, um in der Nähe der Zuschauenden aufzuklären, die sich so versammelt haben, dass sie die Arbeit der Sicherheitskräfte beobachten können. Sie erklären den Grund für das Einschreiten und was explosive Kriegsreste sind. Ein älterer Mann unterbricht:

 "Ich habe zwei Bomben, die auf meinem Feld liegen geblieben sind. Könnten Sie mir die fortschaffen?"

So rückt das Minenräumungsteam erneut an und entschärft erfolgreich gleich drei verdächtige Kriegsreste. Laut dem Räumungsteam standen diese explosiven Waffen kurz vor der Detonation.

"In Gaza tendiert die Bevölkerung unglücklicherweise dazu, alte explosive Kriegsreste bei sich aufzubewahren", stellt Alaa Alkhatib fest, Projektleiter von Handicap International in Palästina. "Allein unsere Aufklärungsarbeit hilft den Menschen, sich der Gefahr bewusst zu werden und ihr Verhalten zu ändern."

Seit März 2015 wurden durch die Teams von Handicap International mehr als 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner Gazas für die Risiken von explosiven Kriegsresten sensibilisiert. 

7 Juli 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot
© HI / OSAMA.A
Nothlife Stop Bombing Civilians

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot

„Genau wie die über zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser im Gazastreifen werden auch wir humanitären Hilfskräfte ausgehungert, vertrieben und getötet. Seit fast zwei Jahren müssen wir jeden Tag zwischen unserem eigenen Überleben in diesem Krieg, der Versorgung unserer Familien und der Hilfe für die Schwächsten jonglieren. Der Hunger hat seinen Höhepunkt erreicht, Kinder und Babys sterben vor Hunger...

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns