Handicap International warnt vor Streubomben der russischen Luftwaffe in Syrien

Gesundheit und Prävention Minen und andere Waffen Rehabilitation
Syrien

Während russische Militärflugzeute ihre Operationen in Syrien begonnen haben, erinnert Handicap International daran, dass eine von 118 Staaten unterzeichnete internationale Konvention (die Oslo-Konvention) den Einsatz von Streumunition verbietet.

Gadeer, 7 year old Syrian refugee

© Brice Blondel / Handicap International

Der Verband wird jeden Einsatz dieser Waffen wachsam verfolgen. „Alle Konfliktparteien müssen auf den Einsatz dieser Waffen, die wahllos Zivilisten treffen, zwingend verzichten“, betont Anne Héry, Direktorin Advocacy von Handicap International.

„Es muss alles unternommen werden, um die Zivilbevölkerung zu verschonen, die bisher in erster Linie der Gewalt in Syrien und im Irak zum Opfer gefallen ist“, ergänzt Anne Héry. „Der Einsatz von Explosivgeschossen – darunter Streubomben – in städtischen Gebieten hat zusätzlich zu den Toten, Verletzten und Verstümmelten, die Vertreibung grosser Bevölkerungsteile zur Folge und macht wegen der Verseuchung mit explosiven Kriegsmunitionsrückständen ganze Gebiete unbewohnbar.“

An der ersten Überprüfungskonferenz zur Konvention über ein Verbot von Streubomben, die anfangs September in Kroatien stattfand, haben die Vertragsstaaten einstimmig eine starke politische Erklärung verabschiedet, in der sie jeden Einsatz von Waffen mit Streumunition erneut systematisch verurteilen. Handicap International erinnert alle diese Staaten daran, dass sie sich verpflichtet haben, gegenüber dem Einsatz dieser grausamen Waffen absolut keine Toleranz aufzubringen.

Die russische Föderation hat sich seit einem Jahr den Verurteilungen von Einsätzen von Streumunition etwa im Sudan und in der Ukraine mehrmals angeschlossen, obschon sie die Konvention von Oslo nicht ratifiziert hat.

Weltweit sind über 90% der Opfer von Streubomben Zivilisten. Bis zu 40% dieser Bomben explodieren nicht beim Aufprall. Sie bedrohen die Zivilbevölkerung noch Jahrzehnte nach einem Konflikt und beeinträchtigen das gesellschaftliche und politische Leben.

© Brice Blondel / Handicap International

8 Oktober 2015
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International
© Family of 5
Minen und andere Waffen Rehabilitation Veranstaltung

Ziel erreicht! «The Family of 5» sammelt CHF 10’000 für Handicap International

Seit Mai 2025 sind «The Family of 5» Botschafter:innen von Handicap International Schweiz. Ihr Engagement zeigt sich in Aufklärungsvideos, Publikationen und einer Spendenaktion für Syrien beim Halbmarathon in Lausanne im Oktober 2025. Dabei haben sie sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 21 Kilometer rennen und CHF 10’000 sammeln. Und sie haben es erreicht!

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen
© K. Nateel / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion Rehabilitation

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen

Malak wurde vor einigen Monaten bei einem Luftangriff schwer verletzt. Ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden.

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität

Sieben Monate nach dem Sturz von Baschar al-Assad kehren Tausende Syrer:innen in ihr Land zurück. Doch diese hoffnungsvolle Rückkehr stösst auf eine dramatische Realität: ein von 13 Kriegsjahren verwüstetes Land, das mit Minen und Blindgängern verseucht ist und in dem Armut, fehlende Gesundheitsversorgung und Unsicherheit allgegenwärtig sind. Nach ihrem dreiwöchigen Einsatz in Syrien reiste Noor Bimbashi, Advocacy- und Politikberaterin bei Handicap International, nach Genf. Dort legte sie Zeugnis ab und traf sich mit Entscheidungsträger:innen, um über die humanitären Bedürfnisse und die Finanzierungslücke zu sprechen. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns