Mit Physiotherapie behandeln wir unterernährte Kinder in Mali

Gesundheit und Prävention
Mali

Soumana Almouner Touré arbeitet seit 2013 für Handicap International. Er kommt ursprünglich aus Gao und koordiniert die Aktivitäten des ESSPOIR-Projektes[1] in Mali. Er berichtet uns über das Projekt, das unterernährten Kindern aus drei westafrikanischen Ländern – Burkina Faso, Mali und dem Niger –  mit Physiotherapie dabei hilft, Entwicklungsverzögerungen aufzuholen. Dabei erfahren auch die betroffenen Eltern, wie sie ihre Kinder zu ihrer Entwicklung anregen können.

Das Foto zeigt Soumana Almouner Touré, Leiter des ESSPOIR-Projekts in Mali

Unser Projektleiter in Mali erklärt, welche Probleme bei unterernährten Kindern entstehen und wie die Eltern helfen können | (c) Benoit Almeras

Warum wurde das ESSPOIR-Projekt initiiert?

Das Hauptziel des Projektes ist es, die Folgen von Unterernährung bei Kindern unter fünf Jahren zu verringern. Bei unterernährten Kindern ist das Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße sehr gering, und kann bis hin zur schweren Unterernährung reichen. In Mali, meinem Heimatland, leidet jedes siebte Kind an Unterernährung und den Folgen.

Unterernährte Kinder werden oft mit Hilfsnahrung behandelt: Ihnen werden nur Nahrungsergänzungsmittel wie konzentrierte Erdnussbutter gegeben, damit sie zunehmen.  Die Unterernährung kann aber ausser dem geringen Gewicht auch andere schwerwiegende Folgen haben. Oft können sich unterernährte Kinder nicht gut bewegen oder sich nicht so gut ausdrücken wie Kinder, die normal wachsen. Sie sind für ihr Alter unterentwickelt.

Unser Projekt ESSPOIR bekämpft diese Folgen der Unterernährung bei Kindern. Durch Physiotherapie und Stimulation können wir ihnen dabei helfen, ihre Entwicklungsrückstände wieder aufzuholen.

Was macht das Projekt genau?

2013 startete Handicap International das erste Projekt in Mali, in dem wir unterernährte Kinder mithilfe von Physiotherapie und Stimulation unterstützten. Wir haben erkannt, dass sich die Kinder durch einfache Methoden (wie etwa Ballspiele und leichtes Dehnen) von ihren Entwicklungsverzögerungen erholen konnten, besonders wenn es um die Beweglichkeit und die Körperhaltung geht.

Das aktuelle ESSPOIR-Projekt ist nun in mehreren Ländern und mit mehr Aktivitäten vor Ort. Es wird jetzt in drei Ländern umgesetzt: in Mali, Burkina Faso und im Niger. Wir helfen den unterernährten Kindern nun auch dabei, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, indem wir eine engere Beziehung zu ihren Eltern fördern.

Die Eltern unterstützen wir auf praktischer Ebene, indem wir Diskussionsrunden, Schulungen und andere Aktivitäten anbieten. Diese psychologische Hilfe ermutigt sie, eine engere Beziehung mit ihren Kindern aufzubauen, beispielsweise mit ihnen zu spielen oder sie zu umarmen. Und das wiederum stimuliert die Kinder.

Was wollen Sie mit dem Projekt erreichen?

Wir wollen, dass die Menschen die Bedeutung von Physiotherapie und Stimulation während der Behandlung von unterernährten Kindern erkennen. In Mali führen wir das Projekt in mehreren Regionen aus. Die Kinder, die betreut wurden, konnten sich von ihren Entwicklungsverzögerungen erholen. Solche positiven Ergebnisse sind natürlich sehr ermutigend.

Im Laufe des Projekts möchten wir die Bedingungen für 9.200 Kinder und für ihre Eltern verbessern, und das vor allem, indem Netzwerke in den Gemeinden aufgebaut und koordiniert werden. Wir sind zuversichtlich, dass diese unterstützenden Massnahmen, die wir bei Handicap International entwickelt haben, auch in anderen Gegenden eingesetzt werden können, in denen es Unterernährung gibt.

 

[1] Stimulation, Schutz und Begleitung von unterernährten Kindern in der Sahel-Zone und ihre Inklusion in widerstandsfähigere Gemeinschaften

 


Das ESSPOIR-Projekt wird durch das belgische Generaldirektorat Entwicklungszusammenarbeit und durch humanitäre Hilfe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

 

3 Oktober 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Die helfende Hand von Handicap International im Chaos des Krieges in der Ukraine
© S. Roche / HI 2025

Die helfende Hand von Handicap International im Chaos des Krieges in der Ukraine

Kateryna arbeitet als Sozialarbeiterin für Handicap International in Mykolajiw.  Sie gibt Familien wie den Kobikos, die alles verloren haben und versuchen, zurück ins Leben zu finden, Hoffnung und Würde zurück.

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!
© T. Nicholson / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion Minen und andere Waffen Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Trotz Kürzungen: Wir arbeiten weiter!

Angesichts von Kriegen, Gewalt, Vertreibung und Naturkatastrophen benötigen immer mehr Menschen humanitäre Hilfe. Gleichzeitig werden öffentliche Gelder drastisch gekürzt. Es geht um viele Millionen Dollar, die bisher wirksam und sinnvoll in Hilfsprojekten weltweit eingesetzt wurden. Handicap International arbeitet unermüdlich weiter, um den schutzbedürftigsten Bevölkerungsgruppen zu helfen.

Dank Krücken in die Zukunft
© T. Freteur / HI

Dank Krücken in die Zukunft

In Selembao, einem Stadtteil von Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo, lebt der zwölfjährige Raphaël. Er hat eine seltene Krankheit, die seine Knochen extrem brüchig macht. Nach mehreren unbehandelten Knochenbrüchen war seine Beweglichkeit stark eingeschränkt. Dank der von Handicap International bereitgestellten, speziell angepassten Krücken kann sich Raphaël nun selbstständig fortbewegen und allein zur Schule gehen.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns