Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen

Betroffenen Inklusion
Nepal

Anlässlich des Internationalen Frauentags machte unsere Ausstellung in Kathmandu Halt. Sie besteht aus einer Serie von Fotos, die die Erfolge von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigen. Die Fotos sind das Ergebnis einer Studie des Swiss Disability And Development Consortium (SDDC), das wir mitbegründet haben.

Bild, das fünf sitzende Frauen und zwei sitzende Männer zeigt. Darüber befindet sich das Poster der Ausstellung " My Lens, My Reality"

Rundtischgespräch zur Ausstellung in Nepal, "My Lens, my Reality". | ©: S. Karmacharya / HI 2023

Unsere Ausstellung ist von einer Studie über Frauen mit Behinderungen in Nepal inspiriert, die vom Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern durchgeführt wurde. Die Studie zeigt, dass Frauen mit Behinderungen in Nepal mit Stigmatisierung, vielfältigen Formen von Diskriminierung, geschlechtsspezifischer Gewalt, Mehrkosten für den Kauf von behinderungsbedingten Hilfsmitteln und mangelnder Barrierefreiheit konfrontiert sind.

Die Studie wurde anlässlich der Überprüfung der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen durch die Schweiz im Jahr 2022 durchgeführt. Lesen Sie unseren Artikel zu diesem Thema: UNO-Kritik an Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in internationaler Zusammenarbeit der Schweiz

Anlässlich dieses wichtigen Tages fand am 8. März in Kathmandu im Rahmen unserer Ausstellung eine Podiumsdiskussion über technologische Hindernisse und Faktoren für die Inklusion von Frauen mit Behinderungen in sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bereichen statt. Pauline Nadim Ducos, unsere Programmleiterin in Nepal, nutzte die Gelegenheit, um allen Beteiligten zu danken:

«Ihre gemeinsamen Anstrengungen haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, insbesondere von Frauen in Nepal, zu schärfen und zu fördern.»

An der Veranstaltung nahmen auch hochrangige Gäste teil, darunter drei Mitglieder des nepalesischen Parlaments, die sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und für Inklusion einsetzen, sowie die Vorsitzende des Nationalen Verbands für Menschen mit Behinderungen in Nepal.

Über das Swiss Disability And Development Consortium: Das SDDC ist ein Netzwerk mit Sitz in der Schweiz, das sich für die Rechte und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die internationale Zusammenarbeit der Schweiz einsetzt. Handicap International hat das SDDC 2016 mitgegründet.

21 März 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nichts kann Prabin aufhalten !
© A.Thapa / HI
Inklusion Rehabilitation

Nichts kann Prabin aufhalten !

Der sechsjährige Prabin wurde ohne den rechten Unterschenkel geboren. Unsere Teams trafen ihn vor fünf Jahren im Rehabilitationszentrum von Biratnagar in Nepal. Seitdem hat er sich mit Riesenschritten entwickelt.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.

Projektreise nach Ruanda
© HI
Inklusion Inklusion

Projektreise nach Ruanda

Unser Geschäftsleiter Daniel Suda-Lang und ein Mitglied unseres Vorstands, Jean-Marc Dougoud, sind nach Ruanda gereist, um unsere Projekte gegen Gewalt aufgrund von Geschlecht, Alter oder Behinderung zu besuchen. Während der einwöchigen Reise hatten sie die Gelegenheit, unsere Teams vor Ort zu treffen und sich mit den von uns unterstützten Menschen auszutauschen.