Nirmala und Khendo machen ihre ersten Schritte gemeinsam

Inklusion Inklusion Rehabilitation
Nepal

Am 25. April 2015 wurde Nepal von einem heftigen Erdbeben erschüttert. Die beiden Mädchen Nirmala und Khendo wurden unter den Trümmern begraben, wenn auch hunderte Kilometer voneinander entfernt. Beide wurden in dasselbe Spital gebracht, wo ihnen jeweils das Bein amputiert werden musste. Dort lernten sie sich kennen. Gemeinsam durchliefen sie zahlreiche Rehabilitationsbehandlungen mit unseren Physiotherapeut*innen und lernten wieder laufen. Seither sind sie unzertrennlich und gehen gemeinsam zur Schule.

Ermöglichen Sie wie Nirmala und Khendo auch anderen Kindern, «neue erste Male» zu erleben. Entdecken Sie hier weitere Geschichten.

© Prasiit Sthapit/HI - 2018

Neue erste Schritte

Sudan Rimal, einer unserer Physiotherapeuten, erklärt:

„Ich traf Nirmala und Khendo kurz nach dem Erdbeben. Ich habe bei beiden den Stumpf des amputierten Beins massiert und ihnen Übungen beigebracht, die ihre Beinmuskulatur aufbauen. Dann erhielten sie eine Prothese und lernten damit wieder laufen. Ich sehe sie oft. Wir müssen ihre Prothesen alle sechs Monate neu anpassen, weil die Mädchen schnell wachsen. Zwischen uns hat sich ein sehr gutes Vertrauensverhältnis entwickelt.“

Medizinische Behandlung und Nachsorge

Dank dieser Behandlungen und der Nachsorge konnten Nirmala und Khendo in die Schule zurückkehren.

„Wir haben die Lehrkräfte geschult, damit sie die Reha-Übungen kennen und mit den Kindern ausführen können. Sie waren sehr interessiert und hatten viele Fragen “, sagt Sudan Rimal, unser Physiotherapeut. „Heute gehen sie immer noch ins Rehabilitationszentrum, etwa einmal im Monat. Sie dehnen ihre Muskeln und werden dadurch beweglicher. Ihre Prothesen werden je nach Wachstum alle sechs Monate angepasst. Ihr Körper und die Bedeutung der Reha-Übungen werden ihnen immer mehr bewusst. Sie können mir sagen, wenn sie Schmerzen haben und wo es wehtut. Sie verstehen einiges von dem, was sie fühlen. Und sie motivieren sich gegenseitig, die Übungen durchzuführen und Fortschritte zu machen. Die beiden sind wirklich beeindruckend“, sagt Sudan Rimal.

Vielversprechende Zukunft

Während ihrer Schulzeit werden beide Mädchen in einem Internat bleiben. Nirmala und Khendo lieben Englisch, Badminton und Verstecken spielen. Und auf die Frage nach ihrer Zukunft antwortet Nirmala mit leuchtenden Augen, dass sie davon träumt, Schauspielerin zu werden. Khendo hingegen will Lehrerin werden, denn sie will «Kindern helfen, gute Menschen zu werden».

18 Dezember 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen
©: S. Karmacharya / HI 2023
Betroffenen Inklusion

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen

Anlässlich des Internationalen Frauentags machte unsere Ausstellung in Kathmandu Halt. Sie besteht aus einer Serie von Fotos, die die Erfolge von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigen. Die Fotos sind das Ergebnis einer Studie des Swiss Disability And Development Consortium (SDDC), das wir mitbegründet haben.

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern
© HI
Gesundheit und Prävention Nothlife Rehabilitation

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern

Die 13-jährige Rema hat das Erdbeben in Syrien überlebt. Sie lag 30 Stunden unter den Trümmern. Schliesslich wurde ihr Bein an Ort und Stelle amputiert, um sie zu befreien. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

1982 erhielt Emilie ihre erste Prothese von uns
© MKE Production / HI
Rehabilitation

1982 erhielt Emilie ihre erste Prothese von uns

Emilie Pin Vath war sechs Jahre alt, als sie in Kambodscha auf eine Antipersonenmine trat und ihren Fuss verlor. Sie gehörte zu den allerersten Personen, die von unserer Organisation eine Prothese erhielt. Heute lebt sie in Frankreich. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums unserer Organisation, erzählt uns Emilie ihre Geschichte.