Organisationen in Genf fordern einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen und in Israel

Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians
Palästinensische Gebiete

Gemeinsam mit Intersos, Médecins du Monde, Médecins Sans Frontières und Terre des hommes Lausanne mobilisieren wir heute Abend beim Broken Chair auf der Place des Nations in Genf und unterstützen den Aufruf für einen sofortigen Waffenstillstand, #CeasefireNow, um eine Verschlimmerung der humanitären Katastrophe zu verhindern.

Aufruf zum Waffenstillstand auf Broken Chair, dem Sprachrohr unserer Organisation für die zivilen Opfer von Bombardierungen.

Aufruf zum Waffenstillstand auf Broken Chair, dem Sprachrohr unserer Organisation für die zivilen Opfer von Bombardierungen. | © T. Million / HI

Die humanitäre Katastrophe und die massiven Verluste an Menschenleben im Gazastreifen und in Israel in den vergangenen Wochen haben die ganze Welt schockiert. Hunderte von zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter humanitäre Hilfsorganisationen in den besetzten palästinensischen Gebieten und Menschenrechtsgruppen aus der ganzen Welt, fordern einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza und Israel als einzige realistische und wirksame Möglichkeit, das schreckliche Leid zu lindern und Menschenleben zu retten.

Der Aufruf ist Teil der Kampagne #CeasefireNow, die bereits von 730 Organisationen, darunter unserer Organisation, in 80 Ländern unterzeichnet wurde. Zudem ist eine Petition mit über 950’000 Unterschriften im Umlauf.

Gemeinsam mit Intersos, Médecins du Monde, Médecins Sans Frontières und Terre des hommes Lausanne haben wir am Dienstag, 21. November in Genf, die Botschaft «Ceasefire Now» auf dem Broken Chair, dem Sprachrohr von zivilen Opfern von Bombardierungen, errichtet. Wir rufen dazu auf:

  • den Transport von lebenswichtigen Gütern, einschliesslich Nahrungsmitteln, medizinischen Hilfsgütern und Treibstoff, zu erleichtern, die Strom- und Internetversorgung in Gaza wiederherzustellen und die sichere Durchreise von humanitärem und medizinischem Personal zu gewährleisten;
  • alle zivilen Geiseln, insbesondere Kinder und ältere Menschen, freizulassen;
  • humanitären Konvois den Zugang zu UN-Einrichtungen, Schulen, Spitälern und Gesundheitszentren im nördlichen Gazastreifen zu ermöglichen und sich zu verpflichten, diese Einrichtungen, die Zivilbevölkerung und das Personal jederzeit zu schützen;
  • die Anordnungen der israelischen Regierung aufzuheben, mit denen die Zivilbevölkerung aufgefordert wird, den nördlichen Teil des Gazastreifens zu verlassen;
  • die Evakuierung schwer kranker Patient:innen zur dringenden Behandlung zu ermöglichen.

Auch Sie können sich an dieser Kampagne beteiligen:

 

22 November 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen
© K. Nateel / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion Rehabilitation

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen

Malak wurde vor einigen Monaten bei einem Luftangriff schwer verletzt. Ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden.

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität

Sieben Monate nach dem Sturz von Baschar al-Assad kehren Tausende Syrer:innen in ihr Land zurück. Doch diese hoffnungsvolle Rückkehr stösst auf eine dramatische Realität: ein von 13 Kriegsjahren verwüstetes Land, das mit Minen und Blindgängern verseucht ist und in dem Armut, fehlende Gesundheitsversorgung und Unsicherheit allgegenwärtig sind. Nach ihrem dreiwöchigen Einsatz in Syrien reiste Noor Bimbashi, Advocacy- und Politikberaterin bei Handicap International, nach Genf. Dort legte sie Zeugnis ab und traf sich mit Entscheidungsträger:innen, um über die humanitären Bedürfnisse und die Finanzierungslücke zu sprechen. 

Vom Minenunfall zum Neuanfang: Carlos’ Geschichte
© C. Maldonado / HI
Inklusion Minen und andere Waffen

Vom Minenunfall zum Neuanfang: Carlos’ Geschichte

Carlos trat auf eine Mine – eine verheerende Folge der Gewalt in Kolumbien. Nachdem er wieder auf die Beine gekommen war, startete er ein Schweinezuchtprojekt, um seiner Familie ein dauerhaftes Einkommen zu sichern.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns