Organisationen in Genf fordern einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen und in Israel

Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians
Palästinensische Gebiete

Gemeinsam mit Intersos, Médecins du Monde, Médecins Sans Frontières und Terre des hommes Lausanne mobilisieren wir heute Abend beim Broken Chair auf der Place des Nations in Genf und unterstützen den Aufruf für einen sofortigen Waffenstillstand, #CeasefireNow, um eine Verschlimmerung der humanitären Katastrophe zu verhindern.

Aufruf zum Waffenstillstand auf Broken Chair, dem Sprachrohr unserer Organisation für die zivilen Opfer von Bombardierungen.

Aufruf zum Waffenstillstand auf Broken Chair, dem Sprachrohr unserer Organisation für die zivilen Opfer von Bombardierungen. | © T. Million / HI

Die humanitäre Katastrophe und die massiven Verluste an Menschenleben im Gazastreifen und in Israel in den vergangenen Wochen haben die ganze Welt schockiert. Hunderte von zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter humanitäre Hilfsorganisationen in den besetzten palästinensischen Gebieten und Menschenrechtsgruppen aus der ganzen Welt, fordern einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza und Israel als einzige realistische und wirksame Möglichkeit, das schreckliche Leid zu lindern und Menschenleben zu retten.

Der Aufruf ist Teil der Kampagne #CeasefireNow, die bereits von 730 Organisationen, darunter unserer Organisation, in 80 Ländern unterzeichnet wurde. Zudem ist eine Petition mit über 950’000 Unterschriften im Umlauf.

Gemeinsam mit Intersos, Médecins du Monde, Médecins Sans Frontières und Terre des hommes Lausanne haben wir am Dienstag, 21. November in Genf, die Botschaft «Ceasefire Now» auf dem Broken Chair, dem Sprachrohr von zivilen Opfern von Bombardierungen, errichtet. Wir rufen dazu auf:

  • den Transport von lebenswichtigen Gütern, einschliesslich Nahrungsmitteln, medizinischen Hilfsgütern und Treibstoff, zu erleichtern, die Strom- und Internetversorgung in Gaza wiederherzustellen und die sichere Durchreise von humanitärem und medizinischem Personal zu gewährleisten;
  • alle zivilen Geiseln, insbesondere Kinder und ältere Menschen, freizulassen;
  • humanitären Konvois den Zugang zu UN-Einrichtungen, Schulen, Spitälern und Gesundheitszentren im nördlichen Gazastreifen zu ermöglichen und sich zu verpflichten, diese Einrichtungen, die Zivilbevölkerung und das Personal jederzeit zu schützen;
  • die Anordnungen der israelischen Regierung aufzuheben, mit denen die Zivilbevölkerung aufgefordert wird, den nördlichen Teil des Gazastreifens zu verlassen;
  • die Evakuierung schwer kranker Patient:innen zur dringenden Behandlung zu ermöglichen.

Auch Sie können sich an dieser Kampagne beteiligen:

 

22 November 2023
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot

Vor zwei Wochen verhungerte Sanaa, ein einjähriges Baby. Der Rehabilitationsspezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte – ein erschütterndes Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot auf die Bevölkerung.

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot
© HI / OSAMA.A
Nothlife

Gaza: Gaza: Auch unter den humanitären Hilfskräften herrscht Hungersnot

„Genau wie die über zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser im Gazastreifen werden auch wir humanitären Hilfskräfte ausgehungert, vertrieben und getötet. Seit fast zwei Jahren müssen wir jeden Tag zwischen unserem eigenen Überleben in diesem Krieg, der Versorgung unserer Familien und der Hilfe für die Schwächsten jonglieren. Der Hunger hat seinen Höhepunkt erreicht, Kinder und Babys sterben vor Hunger...

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns