Partnerschaft zwischen der IMSG und Handicap International Schweiz im Jahr 2018

Mobilisierung
Schweiz

Die Studierendenvereinigung der International Management School Geneva (IMSG) und Handicap International Schweiz haben für das Jahr 2018 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. In diesem Jahr werden sie sich gemeinsam dafür einsetzen, weltweit für das Thema Behinderung zu sensibilisieren.

Exekutivkomitee der Studentenvereinigung von IMSG

Exekutivkomitee der Studentenvereinigung von IMSG | © International Management School Geneva

Im Zuge der Partnerschaft wird die Studierendenvereinigung 25 Prozent ihrer Einnahmen, die sie im Laufe des Jahres durch ihre Aktivitäten erzielt, an Handicap International Schweiz spenden. Dafür sind mehrere Veranstaltungen vorgesehen: Sportevents, Wohltätigkeitsbälle, Kuchenverkauf usw.

„Die Studierenden der IMSG sind hocherfreut, zu den Aktionen dieser internationalen gemeinnützigen Organisation beitragen zu können“, betont Baptiste Bellon, Präsident der Studentenvereinigung der IMSG.“

Handicap International engagiert sich seit 35 Jahren in rund 60 Ländern an der Seite von Menschen mit Behinderung und besonders schutzbedürftigen Menschen, damit ihre grundlegenden Bedürfnisse gedeckt werden, sich ihre Lebensbedingungen verbessern und ihre Grundrechte besser respektiert werden. Handicap International ist entsetzt über die Ungerechtigkeiten, die diese Menschen erleben müssen – deshalb setzt sich die Organisation für eine Welt der Solidarität und der Inklusion ein, in der alle Unterschiede als Bereicherung gelten und in der jeder aufrecht leben kann.


 

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein
© Ouest France - P. Moyon / HI
Rehabilitation

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein

Weltweit leben 2,4 Milliarden Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die mit Rehabilitation verbessert werden könnte. In einigen Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen haben 50 % von ihnen keinen Zugang zu diesem grundlegenden Gesundheitsservice . Ab dem 24. Mai werden 194 Länder auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf über eine historische Resolution abstimmen, die sie zum ersten Mal dazu verpflichtet, die Rehabilitation in ihren Gesundheitssystemen auszubauen und zu fördern.

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte
© Augustin Fournier
Veranstaltung

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte

Dieses Jahr spendet uns die Firma Reitzel 1 Franken für jede HUGO Tragtasche, die online oder in ihrem Geschäft in Aigle verkauft wird.

50 Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs: Laos ist weiterhin das am stärksten mit explosiven Kriegsresten verseuchte Land der Welt
© Sara Goldberg / HI
Minen und andere Waffen Mobilisierung

50 Jahre nach dem Ende des Vietnamkriegs: Laos ist weiterhin das am stärksten mit explosiven Kriegsresten verseuchte Land der Welt

Am 27. Januar 2023 jährt sich zum 50. Mal das Pariser Friedensabkommen, welches den Rückzug der USA aus dem Vietnamkrieg besiegelte. Zwischen 1964 und 1973 wurde das Nachbarland Laos regelmässig von amerikanischen Militärflugzeugen bombardiert. Laos ist heute noch immer das am stärksten mit Streumunition verseuchte Land der Welt. Jeden Tag laufen Zivilist:innen in mehr als 10’000 Dörfern Gefahr, durch explosive Kriegsreste getötet oder verletzt zu werden. Seit 1983 unterstützen wir die zivilen Opfer.