Rechte von Menschen mit Behinderungen in internationaler Zusam-menarbeit gewährleisten

Rechte von menschen mit behinderungen und politik
Schweiz

Die Schweiz hat das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinde-rungen im Jahr 2014 ratifiziert. Dennoch ist ihre Inklusion in Projekten und Pro-grammen der DEZA noch nicht zufriedenstellend - auch wenn der Bundesrat in sei-nen Antworten auf zwei Interpellationen bekräftigt, wie wichtig die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind. Die Schweizer Koalition für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Internationaler Entwicklungszusammenarbeit (SKBIZ), ein Zusammenschluss von CBM, Handicap International und FAIRMED, engagiert sich für eine vollumfängliche Umsetzung des Übereinkommens? 

© Benoit Almeras / Handicap International

Mit der Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderun-gen hat sich die Schweiz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen auf nationaler und internationaler Ebene ausgesprochen. Zwei Artikel der BRK befassen sich mit der internationalen Zusammenarbeit: Art. 11 geht auf humanitäre Notlagen ein, Art. 32 auf die Entwicklungszusammenarbeit.

Zwei Interpellationen

Im Juni 2016 erörterte die Schweizer Regierung in einem Bericht an den UNO-Ausschuss für die Rechte von Menschen, inwiefern sie die beiden Artikel umsetzt. In den Erläuterungen zu Art. 11 geht die Regierung jedoch nicht auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen in der internationalen humanitären Nothilfe ein. Auch in Bezug auf den Art. 32 werden nur sehr allgemein die Tätigkeiten der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) erläutert, ohne spezifisch Menschen mit Behinderungen zu erwähnen. Aufgrund dieser mangelnden Informationen zu den beiden Artikeln reichten die Nationalrätinnen Marianne Streiff-Feller (EVP) und Yvonne Feri (SP) je eine Interpellation ein (siehe unter weitere Informatio-nen).

Bundesrat anerkennt Wichtigkeit der Rechte

In seiner Antwort, die er vor der am 29. Mai 2017 beginnenden Frühlingssession publik machte, anerkennt der Bundesrat, wie wichtig die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind. Jedoch fehlt ein systematischer Einbezug der Rechte sowie deren Umsetzung innerhalb von Projekten und Programmen der DEZA. Es ist kein ganzheitlicher Ansatz zu entdecken: Denn die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ist ein übergreifendes Thema und geht über einzelne Massnahmen hinaus. Für eine vollumfängliche Umsetzung von Art. 11 und 32 sollte der Bundesrat daher unter anderem dafür sorgen, dass in allen Projekten auch Daten zu Behinderung gesammelt werden. Erst dadurch kann die Wirkung von Projekten in Bezug auf die Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen gemessen werden.

Intensiviert werden müssen auch die Bemühungen in Bezug auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der internationalen Zusammenarbeit und in der humanitären Nothilfe. Konkret heisst das: Sämtliche Projekte und Programme der DEZA müssen die Rechte von Menschen mit Behinderungen vollumfänglich und systematisch gewährleisten. Dies auf der Basis der Menschenrechte, der Nichtdiskriminierung und der Partizipation von Menschen mit Behinderungen. Dazu gehören zum einen spezifische Projekte zur Stärkung der Rechte und Kapazitäten dieser besonders benachteiligten Gruppe, um ihnen zu ermöglichen, gleichberechtige Ausgangsbedingungen wie Menschen ohne Behinderungen zu geniessen. Zum anderen beinhaltet dies die systematische und flächendeckende Verankerung von Behinderung aus menschenrechtlicher Perspektive und von Menschen mit Behinderungen in der Planung, Implementierung und Evaluierung aller Programme der internationalen Zusammenarbeit und der humanitären Hilfe.


Weitere Informationen

8 Juni 2017
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Die Rolle der Parlamentarier:innen für eine minenfreie Zukunft – Appell von Gniep Smoeun, Minenüberlebende und Sprecherin von Handicap International
©Union Interparlementaire
Inklusion

Die Rolle der Parlamentarier:innen für eine minenfreie Zukunft – Appell von Gniep Smoeun, Minenüberlebende und Sprecherin von Handicap International

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vertrags über das Verbot von Antipersonenminen hat Gniep Smoeun, Minenüberlebende aus Kambodscha und Sprecherin von Handicap International, ihre Geschichte an der Konferenz der Interparlamentarischen Union in Genf zum Thema Bewaffnete Konflikte und Behinderung: Stärkung der parlamentarischen Massnahmen im Bereich Behinderung während und nach bewaffneten Konflikten geteilt. Die Kambodschanerin, der im Alter von zehn Jahren ein Bein amputiert werden musste, nachdem sie auf eine Mine getreten war, erinnerte die Parlamentarier:innen daran, dass dringend etwas getan werden muss, um die Zivilbevölkerung vor den verheerenden Folgen von Minen und Streumunition zu schützen. Lesen Sie ihre Rede.

Unsere Vizepräsidentin Celine van Till nimmt an den Paralympics teil
© S. Roche / HI
Veranstaltung

Unsere Vizepräsidentin Celine van Till nimmt an den Paralympics teil

Die Spitzensportlerin Celine van Till wird die Schweiz an den Paralympischen Spielen 2024 in Paris im Para-Cycling vertreten. Celine ist sehr engagiert und seit 2021 auch unsere Vizepräsidentin. Wir haben uns über ihren sportlichen Werdegang, ihre Vorbereitung auf die Paralympics und ihr Engagement für unsere Organisation unterhalten.

Relevanter denn je: Broken Chair wurde restauriert!
© C. De Almeida / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Relevanter denn je: Broken Chair wurde restauriert!

Propriétaire de Broken Chair, nous venons de terminer sa restauration dans un contexte international tendu. En effet, alors que ce monument symbolise la protection des civils contre les armes à sous-munitions depuis 2008, la Lituanie vient de se retirer officiellement de la Convention d'Oslo qui interdit ces armes.