Unser Jahresbericht 2022 ist jetzt verfügbar!

Minen und andere Waffen
International

Unser Jahresbericht 2022 ist jetzt veröffentlicht und blickt auf die Ereignisse dieses Jahres zurück. Naturkatastrophen, bewaffnete Konflikte und anhaltende Krisen erfordern dringender denn je unseren Einsatz für besonders schutzbedürftige Menschen. Unsere Organisation hat 2022 weltweit über 2’552'100 Menschen geholfen, und das vor allem dank Ihrer Unterstützung! 

Personen, die mit warmer Kleidung durch den Schnee laufen

Menschen überqueren im Februar 2022 den Grenzübergang Medyka zwischen der Ukraine und Polen. | © T. Nicholson / HI

2022 in Zahlen

  • 788'430 unterstützte Menschen in den Bereichen Gesundheit und Prävention 
  • 810'401 unterstützte Menschen in den Bereichen Soziales und Inklusion
  • 528'158 unterstützte Menschen für Rehabilitationsdienste 
  • 339'381 unterstützte Menschen  im Bereich Schutz und Risikoreduzierung
  • 515'871 unterstützte Menschen für die Reduzierung von bewaffneter Gewalt

Unsere Hilfe weltweit

Anwendung OpenTeleRehab

2022 waren wir in 60 Ländern aktiv und führten 466 Projekte durch. Beispielsweise in Vietnam, wo digitale Technologien im Dienste der Rehabilitation stehen. Dafür wurde eigens eine kostenlose App entwickelt: «OpenTeleRehab». Sie basiert auf Telerehabilitation und ermöglicht nach einem Spitalaufenthalt eine bessere Nachsorge zu Hause. 

Unser Engagement in der Schweiz

Ausstellung über die Geschichte Broken Chair den ganzen September 2022 auf dem Place des Nations. © B.Barbey / HI

Wie feiern 25 Jahre Broken Chair. Mit den Broken Days führten wir im September 2022 eine Kampagne durch, um die symbolische Rolle aufzuzeigen, die das Mahnmal auf diplomatischer Ebene, im Bereich der Menschenrechte und im Feld einnimmt, um so an die Dringlichkeit des Schutzes der Zivilbevölkerung und der Hilfe für die Opfer bewaffneter Konflikte zu erinnern.

Advocacy-Arbeit : ein historischer Sieg 

Die Folgen von Bombardierungen in städtischen Gebieten: Alltag rund um die zerstörten Gebäude in Mossul im Irak. © T. Nicholson / HI

Am 18. November 2022 verabschiedeten in Dublin 83 Länder - darunter die Schweiz - eine politische Erklärung gegen den Einsatz von Explosivwaffen in bewohnten Gebieten, d. h. gegen die Bombardierung von Zivilist:innen. Wir haben massgeblich zu diesem historischen Sieg beigetragen.

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität

Sieben Monate nach dem Sturz von Baschar al-Assad kehren Tausende Syrer:innen in ihr Land zurück. Doch diese hoffnungsvolle Rückkehr stösst auf eine dramatische Realität: ein von 13 Kriegsjahren verwüstetes Land, das mit Minen und Blindgängern verseucht ist und in dem Armut, fehlende Gesundheitsversorgung und Unsicherheit allgegenwärtig sind. Nach ihrem dreiwöchigen Einsatz in Syrien reiste Noor Bimbashi, Advocacy- und Politikberaterin bei Handicap International, nach Genf. Dort legte sie Zeugnis ab und traf sich mit Entscheidungsträger:innen, um über die humanitären Bedürfnisse und die Finanzierungslücke zu sprechen. 

Vom Minenunfall zum Neuanfang: Carlos’ Geschichte
© C. Maldonado / HI
Inklusion Minen und andere Waffen

Vom Minenunfall zum Neuanfang: Carlos’ Geschichte

Carlos trat auf eine Mine – eine verheerende Folge der Gewalt in Kolumbien. Nachdem er wieder auf die Beine gekommen war, startete er ein Schweinezuchtprojekt, um seiner Familie ein dauerhaftes Einkommen zu sichern.

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

Baby Sanaa stirbt an den Folgen der Hungersnot

Vor zwei Wochen verhungerte Sanaa, ein einjähriges Baby. Der Rehabilitationsspezialist Haytham Abu Hadroos erzählt uns ihre Geschichte – ein erschütterndes Beispiel für die verzweifelte humanitäre Lage in Gaza und die Auswirkungen der von Menschen verursachten Hungersnot auf die Bevölkerung.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns