Vietnam: Reha-Nachsorge per App

Rehabilitation
Vietnam

Wir lancieren OpenTeleRehab, eine von unseren Expert:innen entwickelte Software, mit der wir isolierten Bevölkerungsgruppen über ihr Smartphone hochwertige Reha-Massnahmen anbieten können. Die Software ist zuerst in Vietnam verfügbar und soll später auf andere Länder ausgeweitet werden.

Eine Physiotherapeutin zeigt einem Patienten, wie er mithilfe der App OpenTeleRehab Übungen durchführen kann.

Eine Physiotherapeutin zeigt einem Patienten, wie er mithilfe der App OpenTeleRehab Übungen durchführen kann. | © C. Bachelerie / HI

In Vietnam leben mehr als 64 % der Bevölkerung in ländlichen Gebieten, wo ihr Zugang zu einer angemessenen Rehabilitationspflege erheblich einschränkt ist. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Behinderungen, die nur schwer grosse Entfernungen zurückzulegen können. Schätzungen zufolge gibt es im Land weniger als einen Physiotherapeuten pro 10'000 Einwohner:innen, und nur 2 % der Kinder in Vietnam erhalten bei Bedarf eine Rehabilitationsbehandlung.

Jedoch nutzen 80 % der Bevölkerung ein Smartphone, und die 4G-Abdeckung beträgt 95 %. Selbst Familien mit einem sehr geringen Einkommen haben in der Regel Zugang zu einem mobilen Gerät. Wir haben die Software OpenTeleRehab basierend auf unserem Fachwissen in den Bereichen Rehabilitation und Innovation entwickelt. Sie bietet eine flexible Lösung, um sowohl den Zugang als auch die Qualität der Versorgung für Nutzer:innen von Rehabilitationsdiensten sicherzustellen, die mit Hindernissen konfrontiert sind. 

Individuelle Pflege, die für alle zugänglich ist 

«Die App ermöglicht es, Reha-Massnahmen aus der Ferne zu erbringen und so den Zugang zur Gesundheitsversorgung in Gegenden zu verbessern, in denen nur ein begrenztes Reha-Angebot zur Verfügung steht», erklärt Martin Jacobs, technischer Berater für Rehabilitation bei Handicap International und Projektleiter von OpenTeleRehab. «Die Patient:innen werden von den Therapeut:innen im Umgang mit der App geschult und können dann, sobald sie zu Hause sind, per Smartphone auf ihren persönlichen Behandlungsplan zugreifen. Dieser kann Übungen, Informations- und Schulungsmaterial sowie Fragebögen enthalten. Die Therapeut:innen können regelmässige Audio- oder Videoanrufe zur Nachverfolgung organisieren und die Fortschritte der Patient:innen und die Einhaltung des Behandlungsplans verfolgen.»

Die App OpenTeleRehab soll den Zugang zu Reha-Massnahmen verbessern, indem sie die Entlassung aus dem Spital, die Übergangspflege und die Nachsorge optimiert. Ziel ist es, wiederholte Spitalaufenthalte für Menschen mit langfristigen Bedürfnissen zu vermeiden, die Kosten für die Patient:innen zu senken, den Ablauf zu optimieren und Hindernissen für Menschen mit Behinderungen in Zentralvietnam abzubauen. Die Offline-Funktionen sorgen dafür, dass die App auch bei eingeschränktem Internetzugang einfach genutzt werden kann, und die kinderfreundliche Version erhöht das Engagement der jungen Nutzer:innen.

Einführung und nächste Schritte

OpenTeleRehab wird zunächst in zwei Provinzen Vietnams mit 550 direkten Begünstigten und ihren Familien getestet. Familien mit sehr geringen Mitteln erhalten Tablets, wenn sie selbst keinen Zugang zu einem mobilen Gerät haben. Nach dieser Pilotphase planen wir, unsere Dienste weiterzuentwickeln und die Anwendung auszuweiten.

«Als Nächstes werden wir die zur Verfügung stehenden Übungen erweitern und in verschiedene Sprachen übersetzen», erklärt Martin Jacobs. «So können wir die Software in verschiedenen Ländern und Kontexten einsetzen.» 

Dieses Projekt konnte dank der Grosszügigkeit der Fondation Botnar umgesetzt werden. 
 

24 November 2021
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer
© R.Crews / HI
Mobilisierung Rechte von menschen mit behinderungen und politik Rehabilitation

Besserer Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer

Rund 339 Millionen Menschen weltweit waren im Jahr 2023 auf humanitäre Hilfe angewiesen. Fachkräfte von Hilfsorganisationen und im Gesundheitswesen leisten lebenswichtige Unterstützung in Krisenregionen und geraten dabei selbst oft in Gefahr. Sie werden angegriffen, entführt, kriminalisiert, verletzt und manchmal sogar getötet. 

Physiotherapeut zu sein bedeutet, einen Beruf auszuüben, der einen täglich dazu anspornt, sein Bestes zu geben
© Crolle Agency / HI
Rehabilitation

Physiotherapeut zu sein bedeutet, einen Beruf auszuüben, der einen täglich dazu anspornt, sein Bestes zu geben

Der 32-jährige Paul Lokiru arbeitet als Physiotherapeut im Nordwesten Ugandas. Für ihn ist Physiotherapie eine Möglichkeit, sich um Menschen zu kümmern und denen zu helfen, die es wirklich brauchen. Erfahren Sie mehr über seinen Arbeitsalltag mit Geflüchteten.

Enayatullah wurde durch einen explosiven Munitionsrückstand verletzt – jetzt kann er wieder laufen!
© HI
Betroffenen Rehabilitation

Enayatullah wurde durch einen explosiven Munitionsrückstand verletzt – jetzt kann er wieder laufen!

Enayatullah ist ein neunjähriger Junge, der sein Bein bei der Explosion eines Munitionsrückstands verloren hat. Dank einer Prothese von uns kann er wieder laufen.