MANIFEST: VON SCHWEIZER HUMANITÄREN ORGANISATIONEN FÜR GAZA

Nothlife
Palästinensische Gebiete

MANIFEST

Während das palästinensische Volk vor den Augen der Weltöffentlichkeit massakriert wird, sind wir humanitären Helfenden nicht in der Lage, in vollem Umfang humanitäre Hilfe bereitzustellen, um den Millionen von Zivilpersonen, die in der Falle sitzen, zu helfen.

Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat Israel angewiesen, die "Militäroffensive" in Rafah "sofort einzustellen", den humanitären Zugang zu erleichtern, und die Hamas aufgefordert, die Geiseln vom 7. Oktober freizulassen.

Beide Anordnungen wurden bisher nicht befolgt und die Schweiz schweigt. Überall auf der Welt mobilisieren sich Studierende, Anwält:innen, Abgeordnete und die Zivilgesellschaft. Nun haben sich mehrere Schweizer Nichtregierungsorganisationen zusammengeschlossen, um den Bundesrat und das Parlament aufzufordern:

  1. Sich nachdrücklich für einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand und die Freilassung aller Geiseln einzusetzen.
  2. Zu handeln, um den humanitären Zugang zum Gazastreifen und zum gesamten Westjordanland zu gewährleisten.
  3. Sicherzustellen, dass kein Verkauf, keine Weitergabe und keine Umleitung von Waffen, Munition und anderer militärischer Ausrüstung an Israel erfolgt, im Einklang mit der vom Menschenrechtsrat am 5. April 2024 verabschiedeten Resolution 
  4. Aktiv einzustehen für ein Ende der israelischen Besatzung und eine politische Lösung der Palästinafrage.

Unsere Arbeit besteht darin, das humanitäre Völkerrecht anzuwenden und zu garantieren sowie gleichzeitig die Werte des Multilateralismus zu verteidigen. Unser Ziel ist es, Leben zu schützen und zu retten, insbesondere das von Kindern, und menschliches Leid zu verhindern und zu lindern. Das gelingt uns nicht mehr!

Angesichts ihres Rufs und ihrer Geschichte muss die Schweiz alles tun, damit die Resolutionen 242 und 2735 des UNO-Sicherheitsrats endlich umgesetzt werden. Nur eine Diplomatie im Dienste einer friedlicheren Welt, die sich auf die Einhaltung der Genfer Konventionen stützt, wird dem Grauen, das die palästinensischen Familien erleiden, ein Ende setzen können.

Es ist unerlässlich, dass sich die Schweiz im Einklang mit ihren Werten und internationalen Verpflichtungen entschieden für Gerechtigkeit und Menschenwürde einsetzt.

18 Juni 2024
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen
© K. Nateel / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion Rehabilitation

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen

Malak wurde vor einigen Monaten bei einem Luftangriff schwer verletzt. Ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden.

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität

Sieben Monate nach dem Sturz von Baschar al-Assad kehren Tausende Syrer:innen in ihr Land zurück. Doch diese hoffnungsvolle Rückkehr stösst auf eine dramatische Realität: ein von 13 Kriegsjahren verwüstetes Land, das mit Minen und Blindgängern verseucht ist und in dem Armut, fehlende Gesundheitsversorgung und Unsicherheit allgegenwärtig sind. Nach ihrem dreiwöchigen Einsatz in Syrien reiste Noor Bimbashi, Advocacy- und Politikberaterin bei Handicap International, nach Genf. Dort legte sie Zeugnis ab und traf sich mit Entscheidungsträger:innen, um über die humanitären Bedürfnisse und die Finanzierungslücke zu sprechen. 

Verheerendes Erdbeben in Afghanistan: humanitäre Nothilfe läuft an
© HI
Nothlife Rehabilitation

Verheerendes Erdbeben in Afghanistan: humanitäre Nothilfe läuft an

In der Nacht zum 1. September 2025 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,0 den Osten Afghanistans. Handicap International mobilisiert seine Nothilfe-Teams.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns