Weltweit ignoriert: die humanitäre Katastrophe im Jemen

Nothlife

Vor einem Jahr begann der Militäreinsatz von Koalitionsstreitkräften arabischer Staaten unter der Führung Saudi-Arabiens gegen die schiitischen Huthi-Rebellen in Jemen. Nun schlagen Handicap International und fünf weitere internationale Nicht-Regierungs-Organisationen, die im Jemen tätig sind, Alarm: über eine der schlimmsten humanitären Katastrophen dieser Zeit. Jemen stürzt ab ins Chaos. Doch dies wurde bisher weltweit ignoriert. Die Bombardierungen und Kämpfe haben die humanitäre Lage für die Bevölkerung weiter verschlimmert – in einem der ärmsten Länder der arabischen Halbinsel.

Bushra, 24 Jahre alt, im Al-Thawra Krankenhaus von Sana'a

Bushra, 24 Jahre alt, im Al-Thawra Krankenhaus von Sana'a | (c) Handicap International

Das Ausmass der schweren humanitären Krise

Handicap International, Ärzte der Welt, Care, Action Contre la Faim, Acted und Premiere Urgence haben bei einer Konferenz am 17. März in Paris mit Sorge festgestellt, dass sich die Lage in Jemen seit Beginn des Militäreinsatzes drastisch verschlechtert hat. So verarmt die Bevölkerung zusehends und hat grösstenteils keinen Zugang zu grundlegender Versorgung. Acht von zehn Menschen haben keinen Zugang zu Trinkwasser, sehr vielen fehlt die medizinische Versorgung. Seit Beginn des Konflikts wurden bereits 2,5 Millionen Menschen aus ihrem Zuhause vertrieben.

Diese rapide Verschlechterung der Zustände in Jemen wird weltweit gleichgültig hingenommen. Dabei hat der Konflikt eine beispiellose humanitäre Krise verursacht, in der mittlerweile schon 82% der Bevölkerung humanitäre Hilfe benötigen. Etwa 14,4 Millionen Menschen, also die Hälfte der Bevölkerung, können nicht mehr für ihren eigenen Unterhalt aufkommen, weil sie ihre Einkommensquelle verloren haben oder von den eskalierenden Lebensmittelpreisen betroffen sind. Die Expertinnen und Experten der Organisationen warnen: „Wir haben bereits in Syrien erlebt, welche Auswirkungen die Untätigkeit der internationalen Gemeinschaft haben kann. Wir dürfen nicht auch dasselbe in Jemen passieren lassen!“.

Überwindung zahlreicher Hürden in der Hilfsversorgung: unsere Forderungen

Die humanitären Organisationen in Jemen sind sehr besorgt über die Situation, denn die Bedürfnisse sind enorm hoch, und es wird immer schwieriger, in dem Land zu arbeiten. Unsere Teams und die der anderen Organisationen müssen täglich darüber verhandeln, dass ihnen Zugang gewährt wird und sie ihre Nothilfeprojekte durchführen können. Sie fordern, dass dringend gehandelt wird, weil sonst weiterhin die zivile Bevölkerung das grosse Opfer dieses Konflikts bleibt.

Angesichts der Lage rufen Handicap International und die anderen Organisationen international auch dazu auf, dass sich die Staatengemeinschaft für einen Waffenstillstand einsetzt und den ungehinderten Zugang zur Hilfsversorgung sicherstellt. Ausserdem fordern sie, dass das humanitäre Völkerrecht während dieser Kriegshandlungen beachtet wird und schnell Friedensverhandlungen eingeleitet werden.

23 März 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen
© K. Nateel / HI
Minen und andere Waffen Nothlife Rehabilitation

In Gaza gibt es nur neun Prothesen- und Orthesen-Techniker:innen für die Versorgung tausender Menschen mit Amputationen

Seit Beginn der Eskalation des Konflikts im Oktober 2023 wurden 123’000 Menschen in Gaza verletzt und 4000 Menschen amputiert. Die Zahl der verletzten Kinder ist dabei tragischerweise sehr hoch. Dennoch gibt es derzeit im gesamten Gazastreifen nur neun Techniker:innen, die auf die Herstellung von Prothesen und Orthesen spezialisiert sind – viel zu wenig für den Bedarf von Tausenden Menschen. Heba ist eine von ihnen. Inmitten ständiger Gefahr berichtet sie über ihren Alltag als Orthopädietechnikerin und Mutter zweier kleiner Töchter im neuen Rehabilitationszentrum von Handicap International in Zawaida. 

Weltflüchtlingstag: 120 Konflikte, 120?Millionen Vertriebene – während die Hilfe schwindet
© Khalil Nateel / HI
Inklusion Nothlife

Weltflüchtlingstag: 120 Konflikte, 120?Millionen Vertriebene – während die Hilfe schwindet

Im Jahr 2024 wurden 120 Millionen Menschen vertrieben. Gleichzeitig wurden weltweit 120 Konflikte registriert. Diese Zahlen sind kein Zufall, sondern unterstreichen eine tiefere Krise, warnt Handicap International. Die Bedürfnisse von Geflüchteten und Vertriebenen nehmen explosionsartig zu, während die Finanzierung der weltweiten Hilfe einbrich

Gaza: Stellungnahme zum Chaos bei der Hilfsverteilung
© K.Nateel / HI
Nothlife Stop Bombing Civilians

Gaza: Stellungnahme zum Chaos bei der Hilfsverteilung

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns