Wir hatten eine schwarze Metallkugel gefunden und wollten sie öffnen

Minen und andere Waffen
Mali

"Meine Freunde und ich hatten eine schwarze Metallkugel gefunden und wollten sie öffnen. Ich warf sie auf einen Stein, und danach kann ich mich an nichts mehr erinnern. Als ich die Augen aufmachte, tat es schrecklich weh. Dann habe ich erfahren, dass ich mein rechtes Bein und meine rechte Hand verloren habe. Und dass meine Freunde tot waren". Amadou, 13.

Amadou, Mali

Amadou, Mali | (c) Handicap International

Drei Jahre nach Ende des Bürgerkriegs sind etwa 30‘000 explosive Kriegsmittelrückstände von unseren Teams vernichtet worden. Doch im Norden Malis liegen noch Tausende von Blindgängern (Granaten, Raketen, Artilleriegeschosse, Munition jeden Kalibers ...) verstreut, in Häusern versteckt, auf dem Grund von Gewässern, in den Feldern ... Und das bedeutet für zu viele Kinder, zu viele Erwachsene, dass ihr Leben zerbrechen kann, sobald sie einen Schritt oder eine Handbewegung zu viel machen.

Als der Unfall passierte, war Amadou 13 Jahre alt. In diesem Alter ist man auf alles neugierig ... Der junge Malier konnte ja nicht wissen, dass diese Kugel ihn eine doppelte Amputation kosten würde, sein rechtes Bein und seine rechte Hand ... Und das Leben seiner beiden Freunde!

Der seltsame Gegenstand, den die drei unweit ihres Dorfs gefunden hatten, war eine Granate, die Kämpfer nach Ende des Bürgerkriegs zurückgelassen hatten, der 2012 Mali spaltete.

Die doppelte Verstümmelung hat Amadous Leben innerhalb einer Sekunde für immer geprägt.

Deshalb müssen wir gemeinsam weitermachen und Opfer wie Amadou wieder auf die Beine stellen, damit sie wieder zur Schule gehen oder ihr Leben wieder aufnehmen können. Und gleichzeitig müssen wir die Bevölkerung sensibilisieren, die diesen Gefahren ausgesetzt ist. Denn Mali hat wie die meisten Länder, in denen wir intervenieren, nicht die nötigen Strukturen, um verstümmelte Personen, die wegen ihrer Behinderung zudem oft ausgeschlossen werden, mit der notwendigsten Pflege zu versorgen.

Amadou, Mali

27 Juli 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen
© V. Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen

Die Vertragsstaatenkonferenz zum Ottawa-Abkommen in Genf ist zu Ende gegangen. Es war das erste Zusammentreffen, seit fünf europäische Vertragspartner ihren Ausstieg erklärt hatten. Die Staaten haben sich nicht hinter den Vertrag gestellt.

Banner am Broken Chair gegen die Rückkehr von Minen
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Mobilisierung Stop Bombing Civilians Veranstaltung

Banner am Broken Chair gegen die Rückkehr von Minen

Nachdem Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Polen ihren Ausstieg aus dem Vertrag über das Verbot von Antipersonenminen angekündigt haben, kommen die Vertragsstaaten vom 17. bis 20. Juni in Genf erstmals wieder zusammen. Handicap International und die Internationale Kampagne für das Verbot von Antipersonenminen fordern die Staaten dazu auf, sich entschieden gegen den Austritt der fünf Länder zu stellen.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns