Zyklon Batsirai: Handicap International ermittelt Ausmass der Schäden für Verteilung von Notvorräten

Nothlife
Madagaskar

Unsere Teams haben am Sonntag, 6. Februar begonnen, in die am stärksten vom Zyklon Batsirai betroffenen Gebiete zu reisen. Mehrere Tage lang hat unsere Organisation ihre Notvorräte aufgestockt, um nach der Entwarnung mit der Verteilung an die Betroffenen beginnen zu können.

Notunterkunft in einer Turnhalle in Fianarantsoa

Notunterkunft in einer Turnhalle in Fianarantsoa | © BNGRC

Vincent Dalonneau, Geschäftsleiter von Handicap International in Madagaskar erklärt:

«Wir haben alles getan, um uns auf die Ankunft des Wirbelsturms vorzubereiten. Unsere Teams haben Unterschlupf gesucht, um sich vor den heftigen Winden zu schützen. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir es schutzbedürftigen Menschen und Menschen mit Behinderungen ermöglicht, sich in massiven Gebäuden wie Schulen oder Turnhallen in Sicherheit zu bringen. Seit der Ankündigung von Batsirai haben wir schutzbedürftige Familien auch bei der Umsetzung ihres Notfallplans unterstützt und so die Auswirkungen der Katastrophe verringert. Wir arbeiten eng mit anderen NGOs und den Behörden zusammen, um diese Krisensituation zu bewältigen. Es ist wichtig, schnell zu handeln, sich gut zu koordinieren und untereinander zu kommunizieren. Weil die Risiken für die Bevölkerung sehr hoch sind, werden alle mobilisiert.»

Bedarfsabklärung nach Entwarnung

Rund 70 Mitarbeitende von Handicap International stehen bereit, um nach der Entwarnung in die betroffenen Gebiete zu reisen und unter der Leitung der Behörden die Bedürfnisse zu ermitteln. Am Sonntagmorgen, 6. Februar begab sich ein erstes Team in ein betroffenes Gebiet, um das Ausmass der Schäden zu ermitteln.

«Mit der Unterstützung von Save the Children haben wir zusätzliche Notvorräte angelegt, um so schnell wie möglich eine Verteilung gewährleisten zu können. Mit den Nothilfekits für den Haushalt, die wir zusammengestellt haben, können wir Familien mit Kochutensilien, Decken, Kerzen, Geschirr und anderen wichtigen Dingen versorgen, die sie während des Wirbelsturms verloren haben könnten. Wir verfügen auch über Hygiene-Kits mit Hygieneartikeln, Seife, Zahnpasta, Kanister, Wasserfilter usw.», berichtet Vincent Dalonneau.

Wir werden die Hilfsmassnahmen je nach Ausmass und Art der Schäden anpassen, um wirksame Hilfe für die Menschen zu leisten, die sie am dringendsten benötigen. Alle unsere Teams im ganzen Land sind mobilisiert und verfügen über ausreichend Vorräte, um in den ersten Tagen, der kritischsten Zeit nach einer Katastrophe, helfen zu können.


 

9 Februar 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Erdbeben im Nordwesten Syriens: Gefahr durch explosive Kriegsreste
HI Partners
Nothlife

Erdbeben im Nordwesten Syriens: Gefahr durch explosive Kriegsreste

Die Gefahr von nicht explodierten Kriegsresten für die Bevölkerung und die humanitären Helfer:innen ist nach dem Erdbeben enorm. Wir befürchten, dass viele Blindgänger durch das Erdbeben, Erdrutsche oder eingestürzte Gebäude verschoben und bereits geräumte Gebiete erneut kontaminieren wurden.

Erfahrungsberichte unserer Teams in der Ukraine zum 24. Februar 2022
© HI
Gesundheit und Prävention Nothlife

Erfahrungsberichte unserer Teams in der Ukraine zum 24. Februar 2022

Seit dem 24. Februar 2022 und dem Beginn des gross angelegten militärischen Angriffs in der Ukraine werden die wichtigen Städte des Landes intensiv bombardiert. Unser Team mit mehr als 170 Fachkräften ist vor Ort und kümmert sich um die am meisten gefährdeten Menschen. Nach einem Jahr erzählen uns einige unserer Teammitglieder und Partner, wie sie den 24. Februar 2022 erlebt haben. 

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern
© HI
Gesundheit und Prävention Nothlife Rehabilitation

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern

Die 13-jährige Rema hat das Erdbeben in Syrien überlebt. Sie lag 30 Stunden unter den Trümmern. Schliesslich wurde ihr Bein an Ort und Stelle amputiert, um sie zu befreien. Hier erzählt sie ihre Geschichte.