Aufrecht leben ist online! Nr. 60

Spendermagazin
Schweiz

Mit dem Einsatz von explosiven Waffen in bevölkerten Gebieten kann internationales humanitäres Recht verletzt werden. Dieses verlangt von den Konfliktparteien, dass sie das Prinzip der Trennung zwischen Zivilbevölkerung, Kombattanten und zivilen Einrichtungen wie Schulen, Spitälern etc. respektieren. Gemessen an den erwarteten militärischen Gewinnen kann der Einsatz dieser Waffen unter den Zivilisten, die sich in der Einschlagzone aufhalten, extrem viele Opfer fordern.

Aufrecht leben 60

Aufrecht leben 60 | © B. Darrieux / Handicap International

Die Bedrohung, die von diesen Waffen ausgeht, gleicht derjenigen durch Minen und Streubomben. Handicap International war Initiant zweier internationaler völkerrechtlicher Verträge zu diesen Waffen. Der erste, die Ottawa-Konvention von 1999, verbietet Antipersonenminen. Der zweite, die Oslo-Konvention von 2008, verbietet Streumunition. Mit der INEW-Koalition (International Network on Explosive Weapons), der mehrere internationale Organisationen angehören und zu deren Gründungsmitgliedern Handicap International zählt, engagieren wir uns heute, damit alle Länder und allgemein alle bewaffneten Akteure den Einsatz explosiver Waffen in bevölkerten Gebieten einstellen.

Für Handicap International geht es nicht darum, eine Waffenart zu verbieten, sondern eine Form des Einsatzes zu beenden. Der Verein verurteilt den Einsatz explosiver Waffen in bevölkerten Gebieten. Er verlangt von den Staaten, sofort zu handeln und mit dieser Praxis aufzuhören. Die Abkommen zum Verbot von Minen und Streubomben müssen unverzüglich eingehalten werden und auch die Nichtunterzeichnerstaaten sind dringend für ihre Unterzeichnung zu gewinnen, wobei der Unterstützung der Opfer, der Räumung minenverseuchter Gebiete und den Präventionsanstrengungen besondere Aufmerksamkeit zukommen muss. Ausserdem ruft Handicap International die internationale Gemeinschaft auf, den Einsatz dieser Waffen systematisch zu verurteilen.

In den aktuellen Konflikten kommen explosive Waffen in Städten, Dörfern und städtischen Zentren zum Einsatz. Mehrere Länder sind Schauplätze dieser Kämpfe. Der intensive Einsatz explosiver Waffen war in den letzten Monaten in Syrien, Gaza und in der Ukraine zu beobachten. Handicap International kämpft für die Beendigung dieser Praxis, die jedes Jahr Zehntausende von Opfern fordert. 82% der Opfer sind Zivilpersonen und ein grosser Teil von ihnen sind Kinder. Sie müssen dringend geschützt werden!

Damit wir uns erfolgreich engagieren können, benötigen wir wie immer die Unterstützung unserer Spender. Wir haben auf unserer Website eine Online-Petition gestartet und laden Sie ein, aktiv zu werden und sie zu unterzeichnen: petition.handicap-international.ch

> Aufrecht leben: Spenderzeitung nummer 60, Frühling 2016

  • Dossier: nein zu den Bombardierungen der Zivilbevölkerung
  • Bericht: Nouay: Vom Opfer zum Minenräumer

Wir wünschen Euch eine gute Lektüre!

 

Alle Aufrecht leben

22 Februar 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte
© Augustin Fournier
Veranstaltung

Hugo Reitzel unterstützt unsere Projekte

Dieses Jahr spendet uns die Firma Reitzel 1 Franken für jede HUGO Tragtasche, die online oder in ihrem Geschäft in Aigle verkauft wird.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter Rechte von menschen mit behinderungen und politik Veranstaltung

25 Jahre Ottawa-Abkommen: Der Kampf gegen Antipersonenminen geht weiter

Vor 25 Jahren wurde mit der Verabschiedung des Abkommens über das Verbot von Antipersonenminen – dem sogenannten Ottawa-Abkommen – ein einzigartiger diplomatischer Meilenstein gegen die sogenannte «Waffe der Feiglinge» gesetzt. Das Abkommen führte zu einem Rückgang der Opferzahlen und zur Zerstörung von Millionen von Minen und lässt auf ein Ende ihres Einsatzes hoffen. Seit 2014 ist jedoch der Einsatz von Minen in Konflikten und entsprechend auch die Zahl der Opfer wieder angestiegen. Mit dem zunehmenden Einsatz von improvisierten Sprengkörpern und einer weit verbreiteten Kontamination in Kriegsgebieten gilt es neue Herausforderungen zu bewältigen. Der 25. Jahrestag des Ottawa-Abkommens ist eine gute Gelegenheit, die Staaten aufzufordern, ihre Bemühungen zu verstärken und dem Einsatz von Antipersonenminen endgültig ein Ende zu setzen.