„Die Menschen sind nach vier Jahren Krieg erschöpft“

Nothlife Rehabilitation
Jemen

Seit 2015 bietet HI Reha-Massnahmen und psychosoziale Unterstützung in acht Gesundheitseinrichtungen in Sana'a an, zudem seit Juli 2019 in einem der grössten Krankenhäuser der Stadt Aden. Maud Bellon, die Einsatzleiterin von HI, berichtet über die schwierige Lage, in der sich die Zivilbevölkerung derzeit befindet.  

Reha-Behandlung mit Aiman Al-Mutawaki, Physiotherapeut für HI im Rehazentrum in Sana'a

Reha-Behandlung mit Aiman Al-Mutawaki, Physiotherapeut für HI im Rehazentrum in Sana'a | ©ISNA Agency / HI

"Seit dem Beginn unseres Einsatzes im Jahr 2015 haben wir Rehabilitationsmassnahmen für fast 22‘000 Menschen durchgeführt“, sagt Maud, Einsatzleiterin im Jemen. „Wir haben 23‘600 Mobilitätshilfen, beispielsweise Rollstühle und Krücken, sowie spezielle Ausrüstung verteilt. Ausserdem haben wir Prothesen und Orthesen für über 200 Menschen angepasst.“

Da die Hälfte der Gesundheitseinrichtungen nicht mehr in Betrieb ist, werden alle Patient/-innen in medizinische Einrichtungen gebracht, die noch Menschen aufnehmen können. "Es herrscht ein ständiger Zustrom an Bedürftigen – von Verletzten durch den Konflikt oder durch Autounfälle bis hin zu älteren Menschen und Menschen mit Behinderung, die Reha-Versorgung benötigen. Es gibt nicht genügend Krankenhäuser, aber extrem viele Menschen brauchen Hilfe, weil das Land im totalen Chaos versinkt.“

Familien legen weite Strecken zurück, um in Sanaa (im Norden) oder Aden (im Süden) behandelt zu werden, trotz der Risiken, denen sie als Reisende im Jemen ausgesetzt sind: den Kämpfen, der Gewalt, der Kriminalität und den schlechten Transportbedingungen aufgrund blockierter Strassen.

Nothilfe im Süden Jemens

"Wir arbeiten jetzt in den beiden Hauptregionen des Landes. Im Norden sind wir seit 2015 in Sana'a und im Süden seit letztem Juli in Aden tätig – mit allen damit verbundenen logistischen und sicherheitstechnischen Herausforderungen.“

Die Vereinten Nationen halten Aden für die gefährlichste Stadt im Nahen Osten. Bewaffnete Gruppen und hohe Kriminalität führen zu ernsthaften Sicherheitsproblemen. Die intensiven Kämpfe im vergangenen August haben zur Folge, dass die Anzahl der Menschen in den Krankenhäusern der Stadt angestiegen ist. Der Konflikt wird immer komplexer, die Zahl der Konfliktparteien hat zugenommen.

Mentale Erschöpfung

Die Menschen im Jemen sind erschöpft von einem bereits vier Jahre andauernden Krieg. Er hat die soziale und wirtschaftliche Struktur des Landes zerstört. Dennoch bleibt die psychosoziale Unterstützung eine Herausforderung in diesem Land, in dem das Konzept der Psychologie nur wenig Glaubwürdigkeit erfährt. "Wir haben über 16‘000 Menschen psychologisch betreut, beispielsweise die Menschen, die wir mit Reha-Massnahmen versorgen, und deren pflegende Angehörige. Wir versuchen, noch weiter zu gehen, indem wir über 400 Gesundheitsfachkräfte schulen und ihnen beibringen, wie sie Menschen mit schweren körperlichen und psychischen Traumata behandeln.“

Verseuchung mit explosiven Kriegsresten

"Wir werden in Kürze eine Kampagne zur Aufklärung über die Gefahren von Landminen und explosiven Kriegsresten starten. Wir wollen die Bevölkerung über die Bedrohung und den Umgang mit gefundenen Kriegsresten informieren, um Unfälle zu reduzieren. Einige Regionen sind stark mit explosiven Kriegsresten verseucht, beispielsweise Bombenreste, so dass dringender Handlungsbedarf besteht.“
 

23 September 2019
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen
© K. Nateel / HI
Gesundheit und Prävention Inklusion Rehabilitation

Gaza: Dank einer Prothese kann Malak wieder gehen

Malak wurde vor einigen Monaten bei einem Luftangriff schwer verletzt. Ihr rechtes Bein musste oberhalb des Knies amputiert werden.

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität
© HI
Minen und andere Waffen Nothlife

Syrien, sieben Monate nach dem Sturz Assads: Zurückkehrende Familien treffen auf eine dramatische Realität

Sieben Monate nach dem Sturz von Baschar al-Assad kehren Tausende Syrer:innen in ihr Land zurück. Doch diese hoffnungsvolle Rückkehr stösst auf eine dramatische Realität: ein von 13 Kriegsjahren verwüstetes Land, das mit Minen und Blindgängern verseucht ist und in dem Armut, fehlende Gesundheitsversorgung und Unsicherheit allgegenwärtig sind. Nach ihrem dreiwöchigen Einsatz in Syrien reiste Noor Bimbashi, Advocacy- und Politikberaterin bei Handicap International, nach Genf. Dort legte sie Zeugnis ab und traf sich mit Entscheidungsträger:innen, um über die humanitären Bedürfnisse und die Finanzierungslücke zu sprechen. 

Verheerendes Erdbeben in Afghanistan: humanitäre Nothilfe läuft an
© HI
Nothlife Rehabilitation

Verheerendes Erdbeben in Afghanistan: humanitäre Nothilfe läuft an

In der Nacht zum 1. September 2025 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,0 den Osten Afghanistans. Handicap International mobilisiert seine Nothilfe-Teams.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns