Treffen mit Oncha, 20 Jahre alt, Entminerin aus Laos

Minen und andere Waffen
Laos

Anlässlich des Internationalen Frauentages an diesem Sonntag, dem 8. März 2020, präsentiert Handicap International mit Stolz die Arbeit einer unserer Mitarbeiterinnen: Oncha Phonethavon, 20 Jahre alt, Entminerin in Laos.

Oncha Phonethavon

Entminerin Oncha aus Laos liebt ihren Beruf. | (c) P. Kantoussan /HI

Eines Tages hörte die junge Frau eine Durchsage von Handicap International (HI) über den Lautsprecher in ihrem Dorf. HI suchte nach mehreren Personen, die ein Team für die Minenräumung bilden sollten. Dieses Team würde Verantwortung dafür übernehmen, die Provinz Houaphan von tausenden explosiven Kriegsresten zu befreien. Oncha fühlte, dass diese Aufgabe genau für sie bestimmt war. Sie hatte gerade ihr Studium abgeschlossen und wollte Sozialarbeiterin werden. Es war eine perfekte Gelegenheit, einen aufregenden und nützlichen Job zu machen, wie sie es mit ihrer jugendlichen Frische ausdrückt:

„Dieser Job kombiniert Kühnheit, grosse körperliche Ausdauer und den sozialen Aspekt. Er ist cool, er macht Spass. Es ist nie langweilig. Und vor allem fühle ich mich sehr nützlich!“

Den ganzen Tag lang bewegt sich Oncha auf den Feldern und Reisfeldern, wobei sie sich mit ihrer schweren Ausrüstung und in der speziellen Kleidung sichtlich wohlfühlt. Geduldig tastet sie mit ihrem Detektor in länglichen Streifen das fruchtbare Land ab, das sich für die Bauern, die es bewirtschaften, manchmal als tödlich erwiesen hat. Es handelt sich um ein nährstoffreiches Land, das die Dorfbewohner in der Provinz Houaphan trotz der Gefahr bestellen müssen – obwohl alle hier wissen, dass dort viele explosive Kriegsreste begraben sind. Bei diesen handelt es sich oft um Submunitionen. Das sind kleine Bomben, die wie eine Kugel aussehen, und die während der US-amerikanischen Luftangriffe im Vietnamkrieg abgeworfen wurden.

80 Millionen Submunitionen

Heute sind es etwa 80 Millionen Submunitionen, die in der Erde vergraben liegen, etwa 20 cm unter der Oberfläche. Schon bei der geringsten Erschütterung können sie explodieren: durch einen Spaten, eine Pflugschar oder sogar ein kleines Holzfeuer beim Kochen. Jeder hier kennt jemanden, der bei einem solchen Unfall gestorben ist oder verletzt wurde. Doch hier hängt das Überleben auch davon ab, wieviel auf den Feldern angebaut werden kann. In den Dörfern ohne Elektrizität leben die Familien dank der Jagd, der Fischerei und der Landwirtschaft fast autark, indem sie ihre vorhandenen Güter tauschen. Deswegen gehen sie weiterhin jeden Tag auf die Felder, wenn auch mit Angst im Bauch.

Deshalb bringt Oncha so viel Enthusiasmus mit.

„Ich liebe meinen Beruf. Es ist wichtig, dass diese Arbeit gemacht wird, weil die Menschen wirklich unter den explosiven Waffen im Boden leiden. Ein grosser Teil der landwirtschaftlichen Flächen in Laos ist immer noch nicht geräumt. Die Flächen müssen sicher gemacht werden, damit keine Gefahr mehr für die Menschen besteht!“ An diesem Abend werden alle gefundenen Submunitionen in einer letzten Explosion zerstört. In diesem Reisfeld wird es keine weiteren Opfer mehr geben.

„Ich habe keine Angst"

Ein Jahr lang erhielt Oncha eine sehr anspruchsvolle Ausbildung. „Ich habe keine Angst. Es stimmt, dass ein Risiko besteht, aber ich kenne meine Arbeit und die Sicherheitsmassnahmen. Es reicht, diese Massnahmen zu befolgen, dann läuft alles gut“, sagt sie lächelnd. Dennoch ist ihre Arbeit fordernd. Sie muss sich an ein sehr genaues Sicherheitsverfahren halten und gleichzeitig effizient arbeiten. Meistens steht sie in der prallen Sonne und muss schnell vorankommen, um den Bauern ihre Felder so schnell wie möglich zurückzugeben.

„Jedes Mal, wenn ich eine Bombe finde, weiss ich, dass sie niemandem mehr Schaden zufügen kann. Das macht mich sehr glücklich. Und sobald wir ein Feld geräumt haben, bekommen die Bauern es zurück und danken uns. Dann hat sich ihr Leben dank uns verändert. Deswegen bin ich sehr stolz auf meine Arbeit!“ erklärt sie lächelnd.

Lesen Sie weiter anlässlich des Internationalen Frauentages!

Stöbern Sie in unserer Auswahl von Artikeln zu diesem Thema, in denen die Zeugnisse und Projekte von HI hervorgehoben werden:

  • Lesen Sie Christellas Aussage, die trotz ihres amputierten Beins sehr ehrgeizig und voller Projekte ist.
  • Lesen Sie die rührende und optimistische Aussage von Fatehia, 10 Jahre alt, Opfer eines Luftangriffs im Jemen.
  • Entdecken Sie des integrativen Bildungsprojekts von HI in Gaza.
3 März 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an, während das Land zum am stärksten mit Antipersonenminen kontaminierten Land der Welt wird.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Dekret unterzeichnet, in dem er den Ausstieg der Ukraine aus dem Ottawa-Vertrag ankündigte, der den Einsatz, die Lagerung, die Herstellung von und den Handel mit Antipersonenminen verbietet. Diese Entscheidung stellt einen dramatischen Wendepunkt für die Sicherheit der Zivilbevölkerung in einem Land dar, das von mehr als drei Kriegsjahren gezeichnet ist. Die Ukraine ist damit nach Finnland, Polen, Estland, Lettland und Litauen der sechste Staat, der aus dem Vertrag aussteigt oder dies beabsichtigt. 

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen
© V. Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen

Gegen die Rückkehr zu Antipersonenminen

Die Vertragsstaatenkonferenz zum Ottawa-Abkommen in Genf ist zu Ende gegangen. Es war das erste Zusammentreffen, seit fünf europäische Vertragspartner ihren Ausstieg erklärt hatten. Die Staaten haben sich nicht hinter den Vertrag gestellt.

Banner am Broken Chair gegen die Rückkehr von Minen
© V.Vanniasingam / HI
Minen und andere Waffen Mobilisierung Stop Bombing Civilians Veranstaltung

Banner am Broken Chair gegen die Rückkehr von Minen

Nachdem Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Polen ihren Ausstieg aus dem Vertrag über das Verbot von Antipersonenminen angekündigt haben, kommen die Vertragsstaaten vom 17. bis 20. Juni in Genf erstmals wieder zusammen. Handicap International und die Internationale Kampagne für das Verbot von Antipersonenminen fordern die Staaten dazu auf, sich entschieden gegen den Austritt der fünf Länder zu stellen.

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns