„Sie kann es morgens kaum erwarten, in die Schule zu gehen“

Inklusion Inklusion
Palästina

Im Projekt für inklusive Bildung in Gaza (palästinensische Gebiete) erhalten Nermeen und ihre Tochter Shahed individuelle Unterstützung und Beratung in der Schule und zuhause. 

Nermeen und ihre Tochter Shahed auf dem Spielplatz im Schulhof.

Nermeen und ihre Tochter Shahed auf dem Spielplatz im Schulhof. | © Oriane van den Broeck / HI

Shahed, 13 Jahre alt, hat eine körperliche Behinderung und Lernschwierigkeiten. Ihre Mutter, Nermeen, hat sich früher nie getraut, mit ihrer Tochter an ausserschulischen Aktivitäten teilzunehmen. Es war schwierig für sie, ihre Familie davon zu überzeugen, dass sie auf Einladungen der Schule reagieren sollten.

„Ich habe nicht an den zusätzlichen Freizeitaktivitäten teilgenommen, weil ich Angst vor der negativen Reaktion in unserem Umfeld hatte. Ich habe Situationen vermieden, in denen ich möglicherweise mit Kommentaren oder anklagenden Blicken konfrontiert worden wäre. Deswegen sind wir immer zuhause geblieben.“ 

Wahrnehmung von Behinderung

Die Selbsthilfegruppe von HI für Eltern von Kindern mit Behinderung begleitete Nermeen.

„Ich habe das Wohl meiner Tochter in den Vordergrund gestellt. Ich entschied mich, stark zu sein, und mit der Unterstützung der Schule und der Gruppe gelang es mir, meine Familie zu überzeugen. Heute kann ich mit ihr an allen Schulaktivitäten teilnehmen.“

In der Gruppe können sich die Eltern über ihre täglichen Erfahrungen und Schwierigkeiten austauschen. Diese Initiative ist ein Erfolg: Die Eltern haben ein unterstützendes Netzwerk aufgebaut, das weit über die Gruppensitzungen hinausgeht. Mütter wie Nermeen fühlen sich nicht mehr einsam:

„Wenn es Schwierigkeiten gibt, weiss ich, wohin ich mich wenden kann.“

Lust auf Schule

Die Lehrer stehen immer in Kontakt mit Nermeen und halten sie über den Fortschritt ihrer Tochter auf dem Laufenden. Es besteht ein Kommunikationssystem zwischen Eltern und Lehrern: Sie tauschen sich mithilfe eines Notizbuches aus. Auch Shahed und ihre Mutter kommunizieren besser miteinander. Das Mädchen ist fröhlicher als früher.

„Sie fühlt sich in der Schule wohl und ist glücklich. Sie hat viele Freunde gefunden. Sie steht sogar im Morgengrauen auf und kann es kaum erwarten, bis die Schule endlich anfängt.“

Unterzeichnen Sie unsere Petition, um die Schultüren für alle Kinder zu öffnen!

2 September 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen
©: S. Karmacharya / HI 2023
Betroffenen Inklusion

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen

Anlässlich des Internationalen Frauentags machte unsere Ausstellung in Kathmandu Halt. Sie besteht aus einer Serie von Fotos, die die Erfolge von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigen. Die Fotos sind das Ergebnis einer Studie des Swiss Disability And Development Consortium (SDDC), das wir mitbegründet haben.

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit ! Inklusion

Rückblick 2022 – Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit !

2022 feiern wir unser 40-Jahr-Jubiläum. 40 Jahre Engagement für äusserst schutzbedürftige Menschen. 2022 war auch das 25-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung des Ottawa-Vertrags gegen Landminen und des uns verliehenen Friedensnobelpreises. Der Kampf für den Schutz von Zivilisten geht weiter, und zwar mit der Unterzeichnung der politischen Erklärung gegen die Bombardierung von bewohnten Gebieten. Unsere Teams leisteten ausserdem humanitäre Nothilfe für die Opfer: des Krieges in der Ukraine, der Überschwemmungen in Pakistan und für die Opfer der Dürre in Madagaskar. 2022 konnten dank Ihnen mehr als 3 Millionen Menschen von unseren Programmen in fast 60 Ländern profitieren.

Projektreise nach Ruanda
© HI
Inklusion Inklusion

Projektreise nach Ruanda

Unser Geschäftsleiter Daniel Suda-Lang und ein Mitglied unseres Vorstands, Jean-Marc Dougoud, sind nach Ruanda gereist, um unsere Projekte gegen Gewalt aufgrund von Geschlecht, Alter oder Behinderung zu besuchen. Während der einwöchigen Reise hatten sie die Gelegenheit, unsere Teams vor Ort zu treffen und sich mit den von uns unterstützten Menschen auszutauschen.