Amerikanische "intelligente" Landminen bringen die Zivilisten in grosse Gefahr

Minen und andere Waffen Nothlife Stop Bombing Civilians
International

Anlässlich des Internationalen Tages der Sensibilisierung für Minen am 4. April wir fordern die Schweizerinnen und Schweizer auf, Druck auf die USA auszuüben. Diese sollen die am 31. Januar angekündigte Entscheidung über den erneuten Einsatz von Antipersonenminen rückgängig machen.

Gniep Smoeun am place des Nations

Gniep Smoeun am Place des Nations | Basile Barbey / HI

"Intelligente" Minen?

Nicht-permanente Minen werden auf der Erdoberfläche verlegt und sollen sich nach Angaben der US-Regierung innerhalb relativ kurzer Zeit - von einigen Stunden bis zu einigen Tagen – selbst zerstören. "Lassen Sie sich nicht täuschen", warnt Alma Taslidžan Al-Osta, Advocacy-Managerin für Abrüstung und Zivilschutz bei Handicap International (HI). "Die Vorstellung, dass sogenannte "fortschrittliche" Landminen sicherer seien als ältere Modelle, ist absurd. Was passiert, wenn sie nicht wie beabsichtigt neutralisiert werden? Alle Minen haben eine Blindgängerquote. Unsere Teams sehen aus erster Hand, wie diese Waffen täglich Zivilisten auf der ganzen Welt terrorisieren."

Die Macht der öffentlichen Meinung: Die USA müssen ihre Entscheidung rückgängig machen!

Wir laden die Schweizerinnen und Schweizer heute zur Unterzeichnung unsere neuen Online-Petition ein, in der die Trump-Regierung aufgefordert wird, ihre Politik in Bezug auf Antipersonenminen zu ändern.

"Um alle Staaten zu mobilisieren, veröffentlichen wir Berichte, nehmen an internationalen Treffen teil und fordern die Medien auf, die dramatischen Situationen zu verbreiten, die wir vor Ort sehen. Mit einer Petition können wir Veränderungen einfordern, indem wir zeigen, dass wir die Unterstützung der öffentlichen Meinung haben", erklärt Anne Héry, unsere Leiterin der Advocacy bei HI. 

Der überwältigende Erfolg des Ottawa-Vertrags

Die amerikanische Entscheidung zur Wiedereinführung von Antipersonenminen wird nicht nur die Anzahl der zivilen Opfer wieder erhöhen, sondern auch andere Länder dazu ermutigen, dasselbe zu tun. Damit untergräbt sie den Ottawa-Vertrag und dessen grossen Erfolg in der Geschichte der humanitären Arbeit.

1997 stellte der Ottawa-Vertrag einen Wendepunkt im Kampf gegen Landminen dar: Er verbietet den Einsatz, die Herstellung, die Lagerung und die Weitergabe von Antipersonenminen. Damit wurde der Handel mit dieser Waffe fast vollständig lahmgelegt. 1999 produzierten noch 50 Staaten Landminen, und 160 Millionen Minen waren gelagert. Heute produzieren nur noch 11 Staaten diese Waffen, und die Lagerbestände liegen bei unter 50 Millionen. Die humanitäre Minenräumung ist um ein Vielfaches gestiegen. Innerhalb von 20 Jahren hat sich die Anzahl der Opfer von Antipersonenminen auf ein Drittel verringert.

3 April 2020
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Saypes Werk für Handicap International: eine Brücke zwischen künstlerischem Ausdruck und humanitärer Mission
© Basile Barbey / HI
Minen und andere Waffen Veranstaltung

Saypes Werk für Handicap International: eine Brücke zwischen künstlerischem Ausdruck und humanitärer Mission

Am 11. September 2023 hatten unsere Gäste die Gelegenheit, das einzigartige Werk «All of us!» des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im Rahmen einer privaten Vernissage zum ersten Mal zu sehen. Rückblick auf die Ansprachen unseres Präsidenten Christophe Wilhelm und unserer Kommunikations- und Medienverantwortlichen Marie Bro sowie von Alfonso Gomez, Bürgermeister der Stadt Genf, Nathalie Fontanet, Vizepräsidentin des Staatsrats der Republik und des Kantons Genf, und Saype.

Unsere Hilfe für die marokkanische Bevölkerung nach dem Erdbeben
© Bulent Kilic / AFP
Nothlife

Unsere Hilfe für die marokkanische Bevölkerung nach dem Erdbeben

Ein Erdbeben der Stärke 6,8 erschütterte Marokko in der Nacht vom 8. auf den 9. September 2023. Wir sind seit 30 Jahren im Königreich tätig und kümmern uns gemeinsam mit unseren marokkanischen Partnern um die Opfer.

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022
© J. Rodsted/NPA
Minen und andere Waffen

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022

Der heute veröffentlichte Bericht 2023 des Streubomben-Monitors berichtet von 1172 Opfern im Jahr 2022, 95 % davon Zivilpersonen. Dies ist die höchste Opferzahl, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 registriert hat. Dieser starke Anstieg ist hauptsächlich auf den wiederholten Einsatz dieser Explosivwaffen in der Ukraine zurückzuführen. Wir forderen, dass der Einsatz dieser Waffen systematisch verurteilt wird und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.