Behinderung und Klimawandel

Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Mobilisierung
International

Die negativen Folgen des Klima- und Umweltwandels haben stärkere Auswirkungen auf schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen und Menschen mit Behinderungen.

Kind mit Behinderung im Kreis seiner Familie, die durch die Dürre in Somaliland vertrieben wurden. 2017

Kind mit Behinderung im Kreis seiner Familie, die durch die Dürre in Somaliland vertrieben wurden. 2017 | © R. Duly / HI

Im Stich gelassen

Bei Krisen im Zusammenhang mit Umwelt- oder Klimaveränderungen laufen Menschen mit Behinderungen Gefahr, im Stich gelassen zu werden oder nicht von der humanitären Hilfe für die betroffene Bevölkerung zu profitieren. Die Verteilung von Nothilfepaketen nach einem schweren Hurrikan findet beispielsweise manchmal an Orten statt, die für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht zugänglich sind, oder die Informationen zu diesen Verteilungen sind nicht auf Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen zugeschnitten.

In einigen Fällen werden Menschen mit Behinderungen auch absichtlich durch die Gemeinschaft von der Zuteilung von Ressourcen ausgeschlossen, da sie in Zeiten der Knappheit nicht als prioritär angesehen werden. Dies hängt mit der starken Stigmatisierung und Diskriminierung zusammen, der Menschen mit Behinderungen häufig ausgesetzt sind. Frauen und Mädchen sind davon besonders betroffen.

Behinderung und Flucht

Bis 2050 werden schätzungsweise 200 Millionen Menschen zu Klimaflüchtlingen werden. 30 Millionen von ihnen werden besondere Bedürfnisse haben.

Wenn Klimaprobleme und Naturkatastrophen in einem Teil der Welt chronisch werden, neigen die Menschen dazu, wegzuziehen, erklärt Ruby Holmes, unsere Expertin für inklusive Regierungsführung. Menschen mit Behinderungen haben jedoch nicht unbedingt die Möglichkeit, die Ressourcen oder die Unterstützung ihrer Gemeinschaft, um zu flüchten. Sie laufen daher Gefahr, in verlassenen Gebieten zurückgelassen zu werden, wo es keine Schulen, Spitäler oder Arbeitsplätze mehr gibt und die verbleibenden Dienstleistungen selten inklusiv oder barrierefrei zugänglich sind.

Behinderung und Wachstum

In einigen Fällen können Umweltgefahren sogar zu langfristigen Behinderungen führen. Die Bodendegradation durch Dürre, häufige Überschwemmungen oder extreme Temperaturen kann dazu führen, dass ganze Gemeinschaften nicht mehr in der Lage sind, ihre Ernährung zu sichern. Dies hat zur Folge, dass Familien nicht mehr genug Nahrung für ihre Kinder haben.

Unterernährung bei Kindern und Säuglingen kann ihre Entwicklung und ihr Wachstum beeinträchtigen, was ohne Behandlung zu langfristigen Behinderungen führen kann. Wenn die Mutter während der Schwangerschaft unterernährt oder einer starken Umweltverschmutzung ausgesetzt ist, steigt die Behinderungsrate bei Neugeborenen.

Unsere Hilfe

Wir unterstützen gefährdete Gemeinschaften und Familien in den betroffenen Ländern, indem wir ihre Widerstandsfähigkeit gegen eine durch den Klimawandel verursachte Ernährungsunsicherheit stärken.

Wir leisten finanzielle Unterstützung für Familien, damit sie sich mit dem Nötigsten versorgen können, und stärken Gemeinschaften, um Unterernährung zu verhindern.

Eines unserer Projekte in Mali unterstützt lokale Initiativen und Gemeinschaftsprojekte und fördert den Dialog zwischen lokalen Führungspersönlichkeiten und betroffenen Bewohner:innen, um die gemeinsame Bewirtschaftung von natürlichen Ressourcen zu verbessern.

11 Mai 2022
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein
© Ouest France - P. Moyon / HI
Rehabilitation

WHO-Resolution: die Staaten setzen sich für Rehabilitation ein

Weltweit leben 2,4 Milliarden Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, die mit Rehabilitation verbessert werden könnte. In einigen Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen haben 50 % von ihnen keinen Zugang zu diesem grundlegenden Gesundheitsservice . Ab dem 24. Mai werden 194 Länder auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf über eine historische Resolution abstimmen, die sie zum ersten Mal dazu verpflichtet, die Rehabilitation in ihren Gesundheitssystemen auszubauen und zu fördern.

3 Monate nach dem Erdbeben: Wir helfen syrischen Kindern, ihre Traumata zu überwinden
© HI
Gesundheit und Prävention Nothlife

3 Monate nach dem Erdbeben: Wir helfen syrischen Kindern, ihre Traumata zu überwinden

Sie heissen Mohammed, Taim, Hosain… Unsere Partnerorganisationen betreuen diese kleinen Überlebenden des tödlichen Erdbebens im Nordwesten Syriens psychologisch. Hier sind ihre Geschichten. 

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen
© T. Nicholson / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Erster globaler Bericht über Bombardierungen und Beschuss von Städten : Zivile Opfer seit 2021 um 83 % gestiegen

Gemeinsam mit unseren Partnern vom International Network on Explosive Weapons (INEW) veröffentlichen wir heute den Bericht der Beobachtungsstelle für Explosivwaffen mit dem Titel: «2021–2022: Zwei Jahre zivile Opfer durch den Einsatz von Explosivwaffen». Es handelt sich um den weltweit ersten Bericht über die Bombardierung und den Beschuss von Städten. Seine Veröffentlichung erfolgt sechs Monate nach der Dublin-Konferenz, an der 83 Staaten, darunter die Schweiz, ein internationales Abkommen unterzeichneten, um den Schaden und das Leid zu beenden, das Zivilist:innen durch diese Praktiken zugefügt wird.