Covid-19: die Aktionen von HI für die Schutzbedürftigsten

Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Nothlife
International

Handicap International (HI) ist zutiefst besorgt um die besonders Schutzbedürftigen inmitten der Covid-19-Pandemie. Ohne angemessene Massnahmen droht die Pandemie Menschen mit Behinderung, Menschen mit chronischen Krankheiten, Geflüchtete und ältere Menschen in den ärmsten Ländern sowie in konflikt- oder katastrophenbetroffenen Ländern zu dezimieren.

HI-Teams beurteilen die Bedürfnisse der Bevölkerung.

HI-Teams beurteilen die Bedürfnisse der Bevölkerung. | © D. Pichard / HI

Ohne angemessene Massnahmen droht die Coronavirus-Pandemie die schutzbedürftigsten Menschen in den ärmsten Ländern sowie in konflikt- oder katastrophenbetroffenen Ländern zu dezimieren. Helfen auch Sie den Schwächsten!

Verschärfung humanitärer Krisen

Während die Erkrankungen an Covid-19 in Europa weiterhin um sich greifen, bedroht sie nun auch arme und schlecht auf diese Pandemie vorbereitete Länder. Länder wie Syrien, Jemen, Madagaskar, Haiti, Sudan oder Mosambik kämpfen bereits mit humanitären Krisen, die durch Naturkatastrophen, Konflikte, den Klimawandel und andere Notlagen ausgelöst wurden. Die Gesundheitssysteme in diesen Ländern sind extrem geschwächt und überlastet.  

„In Kriegsgebieten sind Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen zerstört, es mangelt an medizinischem Personal, und dort, wo noch immer Bomben fallen, müssen die Ärzte gegen schwere Verletzungen ankämpfen. Das lässt die Bekämpfung von Covid-19 in den Hintergrund rücken. Wir sprechen über die Verfügbarkeit von Beatmungsgeräten in der Schweiz, aber was ist mit diesen bombardierten und unter Beschuss stehenden Krankenhäusern, die nicht einmal Strom haben?“ fragt Marco Kirschbaum, Geschäftsleiter von Handicap International (HI) Schweiz.

HI passt Programme angesichts von Covid-19 an 

Wie passen unsere Einsätze an und setzt Präventionsmassnahmen gegen die Übertragung von Covid-19 um – in einem Format, das an Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen, wie z.B. Gehörlose, Schwerhörige oder Sehbehinderte, angepasst ist. Darüber hinaus stellen wie sicher, dass die Schutzbedürftigsten Zugang zur grundlegenden Versorgung mit Lebensmitteln, Hygieneprodukten und Gesundheitsleistungen haben. In 54 Projekten haben die Teams damit begonnen, Massnahmen gegen das Coronavirus zu integrieren, dazu gehören Aktivitäten zur Aufklärung und Prävention, die Anpassung der Logistik und die Verteilung von Schutzausrüstung (Handschuhe, Masken, Handdesinfektionsmittel).

Auch Atlas Logistique, unsere Logistikeinheit, die auf Lieferketten- und Logistiklösungen für NGOs spezialisiert ist, stellt ihre Logistikplattformen und ihr analytisches Fachwissen zur Verfügung, um die Probleme beim Zugang zur Bevölkerung zu lösen.

Das Beispiel der Geflüchteten in Bangladesch

In den Flüchtlingscamps widmen sich unsere Teams der Fortführung der wesentlichen Aktivitäten und der Reaktion auf Covid-19. Sie führen Aufklärungsveranstaltungen über die richtigen Hygienemassnahmen mit Geflüchteten und in den Aufnahmegemeinden durch. Sie machen Menschen ausfindig, die medizinische Versorgung benötigen, und verweisen sie an zuständige Partnerorganisationen. Begleitend bieten sie den besonders Schutzbedürftigen eine individuelle psychologische Unterstützung.

Wir stellen zwei Lagerbereiche für humanitäre Hilfsgüter von NGOs (Hygiene-Kits, Mobilitätshilfen usw.) und eine Flotte von Lastwagen zur Verfügung, um die Hilfsgüter an die Bevölkerung zu liefern. In den kommenden Tagen werden wir Online-Schulungen anbieten, von denen einige speziell über die Umsetzung der humanitären Hilfe angesichts Covid-19 handeln.

Jean-Loup Gouot, Projektleiter von HI in Bangladesch, blickt auf die Situation in den Camps: 

9. April 2020

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck
© HI
Nothlife

Nach dem Erdbeben: Myanmars Helfer unter Druck

Nach dem katastrophalen Erdbeben in Myanmar berichtet ein Mitarbeiter unserer Partner-Organisationen für Rettungseinsätze, wie traumatisch die Situation auch für Helfer ist. Viele sind verzweifelt und erschöpft angesichts der Tragödie. Handicap International unterstützt sie mit psychologischer Hilfe.

Erdbebenhilfe in Myanmar : unsere Teams sind bereits mobilisiert, um schwere Behinderungen zu vermeiden
© Sai Aung MAIN / AFP
Nothlife

Erdbebenhilfe in Myanmar : unsere Teams sind bereits mobilisiert, um schwere Behinderungen zu vermeiden

Um 12.50 Uhr Ortszeit erschütterte ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 Myanmar. Die Erschütterungen wurden in Laos, Thailand und China verspürt. 

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr
© Philippa Poussereau / HI
Minen und andere Waffen Stop Bombing Civilians

Streubomben-Verbotsvertrag in Gefahr

Litauen wird am 6. März 2025 die Konvention über das Verbot von Streumunition verlassen. Es ist der erste Staat, der seit der Annahme des Vertrages im Jahr 2008 aus diesem und überhaupt aus einem Abrüstungsvertrag austritt. Handicap International, Gründungsmitglied der „Cluster Munition Coalition“, bedauert diese Entscheidung zutiefst und fordert Litauen auf, dem Übereinkommen wieder beizutreten. 

 

Kontakt

Handicap International Schweiz
Avenue de la Paix 11, 1202 Genf
+41 (0)22 788 70 33
[email protected]

Uns kontaktieren

IBAN: CH66 0900 0000 1200 0522 4

 
 

Suchbegriff eingeben

 
 

Unser Netzwerk

 
 

Folgen Sie uns