Covid-19: die Aktionen von HI für die Schutzbedürftigsten

Gesundheit und Prävention Gesundheit und Prävention Nothlife
International

Handicap International (HI) ist zutiefst besorgt um die besonders Schutzbedürftigen inmitten der Covid-19-Pandemie. Ohne angemessene Massnahmen droht die Pandemie Menschen mit Behinderung, Menschen mit chronischen Krankheiten, Geflüchtete und ältere Menschen in den ärmsten Ländern sowie in konflikt- oder katastrophenbetroffenen Ländern zu dezimieren.

HI-Teams beurteilen die Bedürfnisse der Bevölkerung.

HI-Teams beurteilen die Bedürfnisse der Bevölkerung. | © D. Pichard / HI

Ohne angemessene Massnahmen droht die Coronavirus-Pandemie die schutzbedürftigsten Menschen in den ärmsten Ländern sowie in konflikt- oder katastrophenbetroffenen Ländern zu dezimieren. Helfen auch Sie den Schwächsten!

Verschärfung humanitärer Krisen

Während die Erkrankungen an Covid-19 in Europa weiterhin um sich greifen, bedroht sie nun auch arme und schlecht auf diese Pandemie vorbereitete Länder. Länder wie Syrien, Jemen, Madagaskar, Haiti, Sudan oder Mosambik kämpfen bereits mit humanitären Krisen, die durch Naturkatastrophen, Konflikte, den Klimawandel und andere Notlagen ausgelöst wurden. Die Gesundheitssysteme in diesen Ländern sind extrem geschwächt und überlastet.  

„In Kriegsgebieten sind Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen zerstört, es mangelt an medizinischem Personal, und dort, wo noch immer Bomben fallen, müssen die Ärzte gegen schwere Verletzungen ankämpfen. Das lässt die Bekämpfung von Covid-19 in den Hintergrund rücken. Wir sprechen über die Verfügbarkeit von Beatmungsgeräten in der Schweiz, aber was ist mit diesen bombardierten und unter Beschuss stehenden Krankenhäusern, die nicht einmal Strom haben?“ fragt Marco Kirschbaum, Geschäftsleiter von Handicap International (HI) Schweiz.

HI passt Programme angesichts von Covid-19 an 

Wie passen unsere Einsätze an und setzt Präventionsmassnahmen gegen die Übertragung von Covid-19 um – in einem Format, das an Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen, wie z.B. Gehörlose, Schwerhörige oder Sehbehinderte, angepasst ist. Darüber hinaus stellen wie sicher, dass die Schutzbedürftigsten Zugang zur grundlegenden Versorgung mit Lebensmitteln, Hygieneprodukten und Gesundheitsleistungen haben. In 54 Projekten haben die Teams damit begonnen, Massnahmen gegen das Coronavirus zu integrieren, dazu gehören Aktivitäten zur Aufklärung und Prävention, die Anpassung der Logistik und die Verteilung von Schutzausrüstung (Handschuhe, Masken, Handdesinfektionsmittel).

Auch Atlas Logistique, unsere Logistikeinheit, die auf Lieferketten- und Logistiklösungen für NGOs spezialisiert ist, stellt ihre Logistikplattformen und ihr analytisches Fachwissen zur Verfügung, um die Probleme beim Zugang zur Bevölkerung zu lösen.

Das Beispiel der Geflüchteten in Bangladesch

In den Flüchtlingscamps widmen sich unsere Teams der Fortführung der wesentlichen Aktivitäten und der Reaktion auf Covid-19. Sie führen Aufklärungsveranstaltungen über die richtigen Hygienemassnahmen mit Geflüchteten und in den Aufnahmegemeinden durch. Sie machen Menschen ausfindig, die medizinische Versorgung benötigen, und verweisen sie an zuständige Partnerorganisationen. Begleitend bieten sie den besonders Schutzbedürftigen eine individuelle psychologische Unterstützung.

Wir stellen zwei Lagerbereiche für humanitäre Hilfsgüter von NGOs (Hygiene-Kits, Mobilitätshilfen usw.) und eine Flotte von Lastwagen zur Verfügung, um die Hilfsgüter an die Bevölkerung zu liefern. In den kommenden Tagen werden wir Online-Schulungen anbieten, von denen einige speziell über die Umsetzung der humanitären Hilfe angesichts Covid-19 handeln.

Jean-Loup Gouot, Projektleiter von HI in Bangladesch, blickt auf die Situation in den Camps: 

9. April 2020

Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Koordination der Nothilfeteams in Libyen
© P. Trouche/ HI
Nothlife

Koordination der Nothilfeteams in Libyen

Atlas Logistique, unsere operative Einheit, unterstützt den Aufbau der Nothilfe nach dem Wirbelsturm Daniel, der am 10. September Derna und Umgebung verwüstet hat. Wir beteiligen uns an der Notfallkoordination in Libyen. 

Unsere Hilfe für die marokkanische Bevölkerung nach dem Erdbeben
© Bulent Kilic / AFP
Nothlife

Unsere Hilfe für die marokkanische Bevölkerung nach dem Erdbeben

Ein Erdbeben der Stärke 6,8 erschütterte Marokko in der Nacht vom 8. auf den 9. September 2023. Wir sind seit 30 Jahren im Königreich tätig und kümmern uns gemeinsam mit unseren marokkanischen Partnern um die Opfer.

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022
© J. Rodsted/NPA
Minen und andere Waffen

Streubomben-Monitors: Rekordzahl von Opfern im Jahr 2022

Der heute veröffentlichte Bericht 2023 des Streubomben-Monitors berichtet von 1172 Opfern im Jahr 2022, 95 % davon Zivilpersonen. Dies ist die höchste Opferzahl, die der Streubomben-Monitor seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2010 registriert hat. Dieser starke Anstieg ist hauptsächlich auf den wiederholten Einsatz dieser Explosivwaffen in der Ukraine zurückzuführen. Wir forderen, dass der Einsatz dieser Waffen systematisch verurteilt wird und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.