Die Stiftung Handicap International veröffentlicht Challenges to principled humanitarian action: perspectives from four countries”

Kolumbien Nepal Südsudan Syrien

Stiftung Handicap International und der Norwegische Flüchtlingsrat veröffentlichen Studie die die Umsetzung der humanitären Grundprinzipien und ihre Herausforderungen analysiert.

Un camp au centre de Kathmandou, 6 mois après le séisme d'avril 2015

Un camp au centre de Kathmandou, 6 mois après le séisme d'avril 2015 | © Tim Dirven / Handicap International

Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Norwegischen Flüchtlingsrat (Norwegian Refugee Council) unternommen und erinnert daran, wie die Prinzipien der Menschlichkeit, der Neutralität, der Unparteilichkeit und der Unabhängigkeit dazu beitragen, qualitativ hochwertige humanitäre Hilfe für die unterstützten Menschen zu leisten.

Doch heutzutage beeinträchtigen neue Zwänge die Umsetzung der humanitären Hilfe. Zum Beispiel wird die Hilfe zum politischen Spielball gemacht, die humanitären Handlungsräume werden eingeschränkt und immer stärkere Versuche zur Beeinflussung der Geldgeber unserer Programme werden unternommen.

Anhand von vier Fallstudien, die in Syrien, Südsudan, Kolumbien und Nepal durchgeführt wurden, wollen die Stiftung und der Norwegische Flüchtlingsrat einen Teil dieser neuen Hindernisse ans Licht bringen, um anschliessend Empfehlungen an die Betroffenen abzugeben.

Hier können Sie den Bericht “Challenges to principled humanitarian action: perspectives from four countries” downloaden.

6 Oktober 2016
Einsatzländer

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Nadia Ben Said
Verantwortliche Medien
(FR/DE/EN)

Tel : +41 22 710 93 36
[email protected]

HELFEN
Sie mit

Lesen sie weiter

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen
©: S. Karmacharya / HI 2023
Betroffenen Inklusion

Nach Genf, Bern und Locarno war die Ausstellung «My Lens, My Reality» am 8. März erneut in Nepal zu sehen

Anlässlich des Internationalen Frauentags machte unsere Ausstellung in Kathmandu Halt. Sie besteht aus einer Serie von Fotos, die die Erfolge von zehn nepalesischen Frauen mit Behinderungen zeigen. Die Fotos sind das Ergebnis einer Studie des Swiss Disability And Development Consortium (SDDC), das wir mitbegründet haben.

Erdbeben im Nordwesten Syriens: Gefahr durch explosive Kriegsreste
HI Partners
Nothlife

Erdbeben im Nordwesten Syriens: Gefahr durch explosive Kriegsreste

Die Gefahr von nicht explodierten Kriegsresten für die Bevölkerung und die humanitären Helfer:innen ist nach dem Erdbeben enorm. Wir befürchten, dass viele Blindgänger durch das Erdbeben, Erdrutsche oder eingestürzte Gebäude verschoben und bereits geräumte Gebiete erneut kontaminieren wurden.

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern
© HI
Gesundheit und Prävention Nothlife Rehabilitation

Rema: Ich lag 30 Stunden unter den Trümmern

Die 13-jährige Rema hat das Erdbeben in Syrien überlebt. Sie lag 30 Stunden unter den Trümmern. Schliesslich wurde ihr Bein an Ort und Stelle amputiert, um sie zu befreien. Hier erzählt sie ihre Geschichte.